| Titel: | O. Berndt's Wassersparer für Springbrunnen. | 
| Autor: | H. | 
| Fundstelle: | Band 228, Jahrgang 1878, S. 211 | 
| Download: | XML | 
                     
                        O. Berndt's Wassersparer für Springbrunnen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									13.
                        Berndt's Wassersparer für Springbrunnen.
                        
                     
                        
                           Bei Springbrunnenanlagen wird häufig nicht der ganze zur Verfügung stehende Druck
                              									ausgenutzt, da derselbe eine gröſsere Steighöhe des Wasserstrahles, als die etwa
                              									gewünschte, bedingen würde; man hilft sich dann einfach mit Drosseln des Strahles
                              									unbekümmert darum, daſs
                              									hierbei der überschüssige Druck nutzlos verloren geht. Dieser Drucküberschuſs wird
                              									nun durch den in Fig. 6 und 7 Taf. 13 in ½ n. Gr.
                              									wiedergegebenen Wassersparer zur Verstärkung des Strahles mit Rückfallwasser, also
                              									zur Ersparung von Druckwasser bei gegebener Strahlstärke nutzbar gemacht.
                           Der Berndt'sche Wassersparer (D. R. P. Nr. 338 vom 21.
                              									August 1877) ist ein aus mehreren concentrisch über einander liegenden Düsen
                              									bestehender Strahlapparat. Befindet sich derselbe im Bassin unter Wasser und tritt
                              									in die unterste, engste Düse Druckwasser ein, so saugt dieses beim Uebergang in die
                              									zweite Düse Rückfallwasser an; der so verstärkte Strahl übt beim Verlassen dieser
                              									Düse abermals eine saugende Wirkung aus u.s.f. Die jedesmalige Verstärkung des
                              									Strahles hat natürlich eine allmälige Verminderung seiner Steighöhe zur Folge, und
                              									es läſst sich durch passende Wahl der Düsenzahl diese leicht nach Wunsch gestalten.
                              									Die Düsen sind zum Schutz vor Verunreinigungen mit einem cylindrischen Gitter
                              									umgeben.
                           
                              H.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
