| Titel: | P. Dörffel's Punktirziehfeder. | 
| Fundstelle: | Band 228, Jahrgang 1878, S. 217 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        P. Dörffel's Punktirziehfeder.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									18.
                        [Dörffel's Punktirziehfeder.]
                        
                     
                        
                           Nach demselben Princip wie Richter (*1875 218 202), nur
                              									einfacher, hat P. Dörffel, Hofoptiker in Berlin (Unter
                              									den Linden 46), eine Punktirziehfeder construirt, welche in Preuſsen am 28. Juni
                              									1877 auf 3 Jahre patentirt wurde.
                           Am Elfenbeinstiel a (Fig. 1 Taf. 18) ist eine
                              									Stahlstange b angeschraubt, auf welche sich das Stück
                              										c, welches die Ziehfeder trägt, schiebt. Dieser
                              									Theil trägt an seinem untern Ende eine Stahlnase, welche durch die auf den Stift b geschobene Spiralfeder gegen das die Punktirung
                              									bewirkende Zahnrad d gedrückt wird; letzteres ist,
                              									verbunden mit dem Laufrädchen e, drehbar auf den Zapfen
                              										f befestigt.
                           Beim Gebrauch wird die Ziehfeder senkrecht in der Hand gehalten, das Laufrädchen e auf das Papier gesetzt und nun mit massigem Druck
                              									gezogen, als wenn man mit der gewöhnlichen Ziehfeder zieht. Hierbei dreht sich das
                              									Laufrädchen und mit ihm das die Punktirung bewirkende Zahnrädchen e; in Folge dessen wird die Stahlnase mit dem Schieber
                              										c und der daran befindlichen Ziehfeder gehoben und
                              									gesenkt. Durch Einsetzen verschieden geformter Zahnräder (Fig. 2 bis 4 Taf. 18) ist man im
                              									Stande, die verschiedensten Punktirungen zu machen. Das Wechseln der Räder geschieht
                              									leicht nach Abschrauben der Mutter f.
                           Diese Punktirfeder kostet 10 M. das Stück.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
