| Titel: | David und Damoizeau's Ketten ohne Schweissung aus geschmiedetem Stahl; von C. Gillet. | 
| Autor: | J. P. | 
| Fundstelle: | Band 228, Jahrgang 1878, S. 296 | 
| Download: | XML | 
                     
                        David und Damoizeau's Ketten ohne Schweiſsung aus geschmiedetem Stahl; von
                           									C. Gillet.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									19.
                        Gillet, über David und Damoizeau's Ketten ohne
                           								Schweiſsung.
                        
                     
                        
                           Um die bekannten Mängel geschweiſster Ketten aus Schmiedeisen zu vermeiden – nämlich
                              									die Schweiſsung als den schwächsten Punkt der gewöhnlichen Ketten, ferner die
                              									geringe Tragfähigkeit im Vergleiche zum Gewichte der Ketten, die rasche Abnutzung
                              									der Kettenglieder durch Reibung unter einander, als Folge der geringen Härte gut
                              									schweiſsenden Eisens, die groſse Streckung und endlich die in vielen Fällen störende
                              									Ungenauigkeit und Ungleichförmigkeit der Kettenglieder in ihren Dimensionen – wird
                              									von David und Damoizeau
                              									nach der Revue universelle, 1877 Bd. 2 S.
                                 										391 zur Herstellung der Kettenglieder Stahl verwendet und die
                              									Gliedbildung durch Schmieden in Gesenken bewerkstelligt. Stahl, als Material,
                              									welches das Eisen in dem gröſsten Theile seiner Verwendungen täglich mehr zu
                              									ersetzen strebt, schien den Erfindern gerade hier am Platze, wo es sich um
                              									vorzügliche Qualität bezüglich der Festigkeit und um groſse Härte handelt, und es scheint
                              									besonders der Bessemerstahl alle für die Fabrikation von Ketten erforderlichen
                              									Eigenschaften in sich zu vereinigen. In der That besitzt dieser nicht die
                              									Sprödigkeit anderer Stahlsorten und ist, obwohl ganz eben so hart wie jene, biegsam
                              									und zähe wie Eisen; er besitzt groſse Festigkeit, Dichtigkeit und Gleichförmigkeit
                              									und unterliegt daher weniger der Abnutzung durch Reibung. Versuche haben gezeigt,
                              									daſs weicher Stahl mit 50 bis 65k absoluter
                              									Festigkeit auf lqmm für die Erzeugung von
                              									Kettengliedern im Allgemeinen am geeignetsten ist. Er enthält 0,20 bis 0,30 Proc.
                              									Kohlenstoff und zeigt in geraden Stäben auf Zug beansprucht im Augenblick des
                              									Bruches eine Dehnung von 18 bis 25 Proc. Zu bemerken ist jedoch noch, daſs solcher
                              									Stahl mit 0,35 bis 0,40 Proc. Kohlenstoff und 65 bis 75k absoluter Festigkeit auf 1qmm, welcher
                              									im Momente des Bruches eine Dehnung von nur 8 bis 10 Proc. zeigt, für Ketten von
                              									geringem Durchmesser am besten zu entsprechen scheint.
                           Das System der Ketten ohne Schweiſsung aus geschmiedetem Stahl charakterisirt sich
                              									durch Kettenglieder mit doppelter Schlinge. Jedes Kettenglied besteht nämlich aus
                              									einem runden Schaft, an dessen beiden Enden sich die einerseis flachen, andererseits
                              									halbrunden Schlingen befinden, wie Fig. 15 Taf. 19 zeigt,
                              									welche ein noch ungebogenes Kettenglied in der Ansicht und im Längs- und Querschnitt
                              									darstellt. Die Herstellung der Kettenglieder erfolgt, wie schon erwähnt, durch
                              									Schmieden in Gesenken und wird dazu bis jetzt flacher Stahl in folgenden Dimensionen
                              									verwendet:
                           
                              
                                 24 ×   7mm
                                 für
                                 Ketten
                                 von
                                 12mm
                                 Durchmesser.
                                 
                              
                                 27 ×   9,5
                                 „
                                 „
                                 „
                                 16
                                 
                                 
                              
                                 36 × 12
                                 „
                                 „
                                 „
                                 20
                                 
                                 
                              
                                 44 × 14
                                 „
                                 „
                                 „
                                 25
                                 
                                 
                              
                                 46 × 16
                                 „
                                 „
                                 „
                                 28
                                 
                                 
                              
                                 54 × 18
                                 „
                                 „
                                 „
                                 30
                                 
                                 
                              
                           Das erste Gesenk begrenzt der Länge nach das Material, welches
                              									für je ein Kettenglied erforderlich ist, und rundet zugleich die Kanten ab, wie in
                              										Fig. 12
                              									in Ansicht und Querschnitt ersichtlich ist. Das zweite Gesenk erzeugt den runden
                              									Schaft mit den zwei abgeflachten Enden (Fig. 13). Das dritte
                              									Gesenk treibt das Material an den Enden auf und rundet zugleich die inneren Kanten
                              									der dabei entstehenden Schlingen ab (Fig. 14). Das vierte
                              									Gesenk endlich vollendet die Schlingen und zugleich die Kettenglieder (Fig. 15). Bei
                              									diesem Processe wird also das Material in den Gesenken in der Mitte auf den
                              									Durchmesser d zusammengestaucht, die Schlingen aber
                              									erhalten an ihren Enden eine Breite d' welche gröſser
                              									ist als jene, die dem normalen Schnitte entspricht. An den Enden der Schlingen
                              									kommen aber die einzelnen Kettenglieder mit einander in Berührung, und werden diese
                              									daher auch dann noch hinreichende Festigkeit besitzen, wenn sie schon theilweise
                              									abgenutzt sind.
                           
                           Das Ausschmieden erfolgt bei Ketten von geringem Durchmesser in allen vier Gesenken
                              									in einer Hitze und auf einer und derselben Gesenkplatte; bei Ketten von groſsem
                              									Durchmesser erfolgt dasselbe in zwei Hitzen und auf zwei Gesenkplatten.
                           Der Schaft der soweit fertigen Kettenglieder wird nun mit einem leichten Schlage
                              									gleichfalls zu einer Schlinge zusammengebogen, wie in Fig. 20 Taf. 19
                              									ersichtlich ist. Zur Anschlieſsung des folgenden Kettengliedes muſs nun die Oeffnung
                              										o der beiden Schlingen (Fig. 15) so groſs sein,
                              									daſs eine andere Schlinge mit ihrer gröſsten Breite l
                              									hindurch gesteckt werden kann. Hiermit würde aber die Oeffnung nach der stark
                              									ausgebauchten Curve c (Fig. 15) begrenzt
                              									erscheinen, was nicht zweckmäſsig wäre, und es wird deshalb jede Schlinge nach dem
                              									Durchstecken des nächstfolgenden Gliedes noch etwas zusammengedrückt, wonach sich
                              									die Begrenzung nach der Curve c' (Fig. 16) ergibt und die
                              									einzelnen Kettenglieder in der Kette das Aussehen Fig. 16 erhalten.
                           Die Maschinen für diese Arbeiten werden bei Ketten von geringem Durchmesser von Hand,
                              									bei Ketten von groſsem Durchmesser aber mittels Transmission angetrieben.
                           Die Schlieſsung der Kette ohne Schweiſsung erfolgt durch ein sogen, falsches Glied,
                              									welches genau die äuſseren Umrisse der übrigen Kettenglieder aufweist. Das falsche
                              									Glied gewöhnlicher Ketten bildet bekanntlich eine Ursache fortgesetzter Gefahr; hier
                              									aber ist es viel fester und widerstandsfähiger als die übrigen Kettenglieder selbst,
                              									weshalb seine Anwendung keinerlei Nachtheil in sich schlieſst. Das falsche Glied
                              									besteht hier aus zwei im Gesenke ausgeschlagenen, in der Form und den Dimensionen
                              									genau gleichen Stücken, deren eines in Fig. 17 im geraden
                              									Zustande dargestellt ist. In Fig. 16 ist ersichtlich,
                              									wie die beiden Endglieder a, a einer Kette mittels des
                              									falschen Gliedes verbunden werden. Das Zusammenbiegen der beiden Theile dieses
                              									falschen Gliedes erfolgt im warmen Zustande. Bei der Form des falschen Gliedes, wie
                              									sie in Fig.
                                 										18 dargestellt ist, kann die Schlieſsung der Kette ohne vorhergehende
                              									Erwärmung der Theile des falschen Gliedes erfolgen. Mit Hilfe dieser falschen
                              									Glieder wird die Schlieſsung der Kette sehr leicht bewerkstelligt und noch rascher
                              									als durch Schweiſsung.
                           Das im Gesenke erzeugte Kettenglied mit zwei Schlingen ermöglicht auch die leichte
                              									Herstellung der Vaucanson'schen Kette (Fig. 19 Taf. 19), welche
                              									in dieser Art mit Vortheil auch die Gall'sche Kette zu
                              									ersetzen in der Lage ist.
                           Form und Querschnitt der Kettenglieder ohne Schweiſsung aus geschmiedetem Stahl sind
                              									so gebildet, daſs diese in allen ihren Theilen die gleiche Festigkeit aufweisen; die
                              									Form erlaubt überdies das Abwickeln der Kette von der Trommel ohne Sprung und ohne
                              									Verwicklung.
                           
                           [Tabelle I–III.]
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 228, S. 299
                              Tabelle I; Theilung; Aufgerollte
                                 										Kettenlänge; Tabelle II; Bezeichnung; Ketten für gewöhnlichen Gebrauch; Für
                                 										Räder; Durchmesser des Stahles; Theilung der Kette; Bruchbelastung; Zulässige
                                 										Belastung; Aeuſserer Kettendurchmesser; Gewicht von 1m Kette; Durchm. d.
                                 										gleichwerth. Eisenk; Tabelle III; Durchmesser; Doppelter Querschnitt; Gewicht
                                 										von 1m Kette; Probebelastung; Bruchbelastung; Marineketten; Eisen; Stahl; S =
                                 										14k; S = 19k; S = 20k; S = 25k; S = 38k; S = 45k
                              
                           
                           Tabelle IV. Auszug der Ergebnisse vergleichender Versuche der
                              									Belastung von Eisenketten und von Ketten ohne Schweiſsung aus geschmiedetem
                              									Stahl.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 228, S. 300
                              Erster Versuch; Zweiter Versuch;
                                 										Dritter Versuch; 20mm dicke Eisenkette; 17mm dicke Stahlkette; 24mm dicke
                                 										Eisenkette; 20mm dicke Stahlkette; 24mm dicke Eisenkette; 24mm dicke Stahlkette;
                                 										Belastung der Ketten; Aeuſsere Breite der Schlingen; Deformation der Schlingen;
                                 										Bruch
                              
                           
                           Man kann diese Ketten ohne jede Gefahr der Deformation bis auf die Hälfte ihrer
                              									Bruchfestigkeit beanspruchen; so z.B. kann man für eine Belastung von 7500 und
                              										20000k Ketten von 16 und 26mm Durchmesser verwenden, welche bis zum Bruche
                              									15000 und 40000k aushalten würden. Dabei wird die
                              									totale Ausdehnung gleichförmig ungefähr 1 Proc. betragen, während sie bei einer die
                              									halbe Bruchgrenze übersteigenden und bis zur Bruchgrenze wachsenden Belastung 5 bis
                              									15 Proc. beträgt. Diese Eigenschaft, sowie die constant bleibende Elasticität
                              									sichern diese Ketten vor unzeitigem Bruche.
                           Die vorstehenden Tabellen enthalten noch nähere Daten über diese
                              									Ketten und zwar:
                           Tab. I die Dimensionen der verschiedenen Nummern der Kette ohne
                              									Schweiſsung aus geschmiedetem Stahl, mit den Bezeichnungen nach Fig. 20.
                           Tab. II die zulässige Belastung und das Gewicht der Ketten für je
                              										lm sowie die Angabe der dadurch ersetzten
                              									Eisenketten. (Die Dehnung beträgt 6 bis 8mm auf
                              										1m Länge. – Die Ketten werden vor der
                              									Ablieferung mit einer Spannung von 18 bis 20k auf
                              									lqmm des Querschnittes probirt. Der Bruch findet erst bei einer Beanspruchung von 38
                              									bis 45k auf 1qmm
                              									statt.)
                           Tab. III Vergleich der Gewichte und zulässigen Belastungen dieser
                              									Ketten und solcher aus Eisen. S bezeichnet hierin die
                              									Belastung auf 1qmm des doppelten
                              									Querschnittes.
                           Tab. IV Auszug der Ergebnisse vergleichender Versuche der
                              									Belastung von Eisenketten und von Ketten ohne Schweiſsung aus geschmiedetem
                              									Stahl.
                           Das alleinige Recht, diese Ketten zu erzeugen, besitzt die Société anonyme des forges et ateliers de construction de
                                 										Chapelle-lez-Herlaimont et Carnières.
                           Director Greiner in Seraing hat
                              									Zerreiſsversuche mit solchen Ketten ohne Schweiſsung aus geschmiedetem Stahl
                              									angestellt und folgende Resultate mit Ketten von 20 und 12mm Durchmesser erhalten.
                           Die Kette von 20mm Durchmesser
                              									unter einer Belastung von:
                           
                              
                                 t
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 mm
                                 mm
                                 
                                 
                                 
                              
                                 10
                                 zeigte
                                 eine
                                 Dehnung
                                 von
                                   0,5
                                 auf
                                 100
                                 Länge
                                 
                              
                                 15
                                 "
                                 "
                                 "
                                 "
                                   3,5
                                 "
                                 "
                                 "
                                 
                              
                                 20
                                 "
                                 "
                                 "
                                 "
                                   7,0
                                 "
                                 "
                                 "
                                 
                              
                                 22
                                 "
                                 "
                                 "
                                 "
                                   9,5
                                 "
                                 "
                                 "
                                 
                              
                                 23
                                 "
                                 "
                                 "
                                 "
                                 10,5
                                 "
                                 "
                                 "
                                 
                              
                                 24
                                 "
                                 "
                                 "
                                 "
                                 11,5
                                 "
                                 "
                                 "
                                 
                              
                                 25
                                 "
                                 "
                                 "
                                 "
                                 12,6
                                 "
                                 "
                                 "
                                 
                              
                                 26
                                 Bruch.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           Der Bruch erfolgte dabei mit 41k,4 Beanspruchung auf 1qmm des doppelten
                              									Querschnittes.
                           Die Kette von 12mm Durchmesser
                              									unter einer Belastung von:
                           
                              
                                 t
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 mm
                                 
                                 mm
                                 
                                 
                              
                                 5
                                 zeigte
                                 eine
                                 Dehnung
                                 von
                                 0,8
                                 auf
                                 100
                                 Länge
                                 
                              
                                 7
                                 "
                                 "
                                 "
                                 "
                                 1,5
                                 "
                                 "
                                 "
                                 
                              
                                 8
                                 "
                                 "
                                 "
                                 "
                                 3,7
                                 "
                                 "
                                 "
                                 
                              
                                   8,5
                                 "
                                 "
                                 "
                                 "
                                 4,2
                                 "
                                 "
                                 "
                                 
                              
                                 9
                                 "
                                 "
                                 "
                                 "
                                 4,2
                                 "
                                 "
                                 "
                                 
                              
                                   9,5
                                 "
                                 "
                                 "
                                 "
                                 5,1
                                 "
                                 "
                                 "
                                 
                              
                                 10
                                 "
                                 "
                                 "
                                 "
                                 5,7
                                 "
                                 "
                                 "
                                 
                              
                                   10,5
                                 Bruch.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           Der Bruch erfolgte dabei mit 46k,4 Beanspruchung auf 1qmm des doppelten
                              									Querschnittes.
                           
                              J.
                                 										P.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
