| Titel: | J. Goldmann's Spiralexcenter zur Verhütung der Todtlagen bei Fuss-Drehbänken. | 
| Fundstelle: | Band 228, Jahrgang 1878, S. 310 | 
| Download: | XML | 
                     
                        J. Goldmann's Spiralexcenter zur Verhütung der Todtlagen
                           								bei Fuſs-Drehbänken.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									21.
                        Goldmann's Fuſsdrehbank.
                        
                     
                        
                           Das Spiralexcenter, welches auf der Kurbelwelle einer Drehbank befestigt wird,
                              									besteht aus einer Excenterscheibe A (Fig. 21 und 22 Taf. 21),
                              									auf welcher der geschlossene Ring durch eine seitlich angeschraubte Blechscheibe
                              									gehalten wird. Auf dem Excenterringe ist ein Haken oder eine Oese befestigt; in
                              									diese wird eine aus etwa 4mm starkem Draht
                              									gewundene Spirale B eingehängt, die oben an einem
                              									festen Drehbanktheil (Tisch oder Wange) angehakt wird. Bei Befestigung der
                              									Excenterscheibe auf der Kurbelwelle ist die gegenseitige Lage so einzurichten, daſs
                              									Excenterscheibe und Kurbelzapfen möglichst gleiche Stellungen erhalten, so daſs
                              									beide nahe gleichzeitig oben oder unten sich befinden; jedoch muſs selbst in der
                              									obersten Stellung die Spirale noch gespannt sein.
                           Aus dieser von J. Goldmann in Berlin patentirten
                              									Anordnung (D. R. P. Nr. 254 vom 8. August 1877) geht hervor, daſs der Kurbelzapfen
                              									niemals, wie bisher ohne ein solches Spiralexcenter, in der tiefsten Stellung, aber
                              									ebenso wenig in der oberen todten Lage verbleiben kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
