| Titel: | Auffangapparat für Abdampfwasser; von A. H. C. Bachmann. | 
| Fundstelle: | Band 228, Jahrgang 1878, S. 484 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Auffangapparat für Abdampfwasser; von A. H. C. Bachmann.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
                        [Auffangapparat für Abdampfwasser; von A. H. C.
                           								Bachmann.]
                        
                     
                        
                           Durch das vom Auspuffdampf mitgerissene Wasser haben die dem Abdampfrohr zunächst
                              									liegenden Mauern und Dächer namentlich im Winter stark zu leiden. Zur Vermeidung
                              									dieses Uebelstandes hat A. H. C. Bachmann den in Fig. 1 Taf. 34
                              									skizzirten einfachen Apparat construirt. Derselbe besteht aus einem Blechtrichter,
                              									in dessen unterer engerer Mündung ein grader, etwas in den Trichter reichender
                              									Rohrstutzen befestigt ist, während die obere Oeffnung ein mit Distanzbolzen derart
                              									angenieteter Blechdeckel deckt, daſs zwischen dessen Rand und der Trichterwand ein
                              									kleiner, etwa 6mm weiter Spielraum bleibt; in
                              									diesem Deckel ist ebenfalls ein kurzes Rohr befestigt, dessen unteres Ende schräg
                              									angedreht (zugespitzt) ist, und dessen Achse genau mit der des unteren Rohres
                              									zusammenfällt; letzteres wird in der Muffe des Abdampfrohres am besten durch
                              									Verbleien befestigt.
                           Das sich aus dem Auspuffdampf an den Rohrwänden niederschlagende und den Dampfstrahl
                              									einhüllende Wasser wird nun bei dessen Austritt aus dem unteren Rohrstutzen radial.
                              									abgeschleudert, von dem Sack zwischen letzterem und dem Trichter aufgefangen und
                              									durch ein Röhrchen nach Belieben abgeleitet. Der entwässerte Dampf entweicht durch
                              									das obere Rohr. Beim Beginn des Auspuffens wird aus dem Trichter Luft mitgerissen;
                              									durch den Spielraum um den Deckel kann dieser Abgang sich von auſsen wieder
                              									ersetzen. (Vgl. Büttgenbach's Auffangapparat, *1874 213
                              									374.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
