| Titel: | Differential-Dickenmesser; von Max Grossmann in Dresden. | 
| Fundstelle: | Band 236, Jahrgang 1880, S. 105 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Differential-Dickenmesser; von Max Groſsmann in
                           								Dresden.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                        M. Groſsmann's Differential-Dickenmesser.
                        
                     
                        
                           Der in Fig. 12 bis 17 Taf. 11
                              									dargestellte Dickenmesser beruht auf der Anwendung der Differentialschraube mit 0,9
                              									und 1mm Steigung.
                           In den Skizzen ist dieselbe mit D1 und D2 bezeichnet; D1 hat eine Steigung von genau 1mm und D2 eine solche von 0mm,9; die Differenz der beiden Gewinde beträgt mithin für den Umgang genau
                              										0mm,1; ferner sind S1 und S2 Schlitten, welche durch die Schraube D1D2 auf dem Prisma A
                              									bewegt werden; dieselben tragen die beiden Ansätze B1, und B2
                              									, an denen die Stücke Q1 und Q2 befestigt sind. Letztere bestehen aus gehärtetem
                              									Stahl und sind auf den einander zugekehrten Flächen genau eben und parallel
                              									geschliffen. Die Mutter in S1 ist, wie Schnitt Fig. 14
                              									zeigt, aus zwei Theilen, indem das Gewinde zu ⅔ in dem Schlitten S2 und zu ⅔ in einem
                              									daran geschraubten Bügel sich befindet; in S1 dagegen ist die Mutter c – um das Instrument auch zum Messen gröſserer Dicken zu benutzen –
                              									beweglich und folgendermaſsen angeordnet. Die Mutter c
                              									ist, wie Schnitt Fig. 15
                              									zeigt, mittels Conus und Hals in einem an den Schlitten S1 angegossenen Ansatz gelagert und hat
                              									auf dem Ende des Halses ein kurzes Gewinde, über welches der Ring v geschraubt ist, der sich gegen die Verstärkung m des Schlittens S1 anlegt. Da die Mutter c ihrer ganzen Länge nach aufgeschnitten ist, so dient dieser Ring
                              									zugleich zur Vermeidung des todten Ganges, indem er die Mutter in den Conus
                              									hineinzieht und so zusammendrückt. Auf ihrem gröſsten Umfange ist die Mutter c ränderirt und mit einem keilförmigen Ausschnitte
                              									versehen, welcher mit einem gleichen in der Verstärkung m (Fig. 15)
                              
                              									genau übereinstimmt. In diese beiden Einschnitte legt sich das denselben
                              									entsprechend geformte Ende der Feder r; letztere ist
                              									mit dem am Schlitten S1
                              									aufgeschraubten Stücke p verbunden und so gebogen, daſs
                              									ihr keilförmiges Ende durch die Schraube z vorgeschoben
                              									werden kann.
                           Auf dem vorderen Halse der Schraube D1
                              									D2 sitzt die mit einer
                              									Centesimaltheilung versehene Trommel T fest, welcher
                              									der an der vorderen Fläche des Prismas A angeschraubte
                              									Nonius N gegenüber steht. Vor der Trommel T sitzt der Reibungskopf K, welcher sich auf dem conischen Ende des Halses der Schraube, sowie an der
                              									Trommel reibt und dadurch wie bei den gewöhnlichen Dickenmessern die Schraube
                              									bewegt. Der Betrag der Reibung wird durch die Feder g
                              									mittels der Schraube i regulirt. An ihrem hinteren Ende
                              									ist die Schraube D1
                              									D2 mittels Zapfen
                              									leicht beweglich gelagert und durch Gegenmuttern am todten Gang verhindert. Auf der
                              									oberen Fläche des Prismas befinden sich die Theilungen I und H, welche dazu dienen, das Zählen der
                              									Schraubengänge beim Messen zu vermeiden und die gemessene Dicke in Zehntelmillimeter angeben. Da
                              									nun beide Gewinde der Schraube D1
                              									D2 rechtsgängige sind,
                              									so wird der Schlitten S1 bei jedem Umgange der Schraube um genau 1mm und S2 um
                              										0mm,9 nach gleicher Richtung verschoben, beide
                              									Schlitten werden also um die Differenz der zurückgelegten Wege einander genähert
                              									oder entfernt, je nachdem man die Schraube nach rechts oder links dreht; sie werden
                              
                              									sich also, wenn die Differentialschraube 50 Umdrehungen gemacht hat, um 5mm nähern oder von einander entfernen. – An Stelle
                              									der Stücke Q1, Q2 können, wenn die
                              									Instrumente ausschlieſslich zum Messen bestimmter Gegenstände dienen sollen, solche
                              									von einer diesen entsprechenden Form Fig. 16 und
                              										17 angebracht werden, z.B. beim Messen von Münzen, um sie von den
                              									gefälschten oder abgenutzten unterscheiden zu können u. dgl. m.; bei diesen wie auch
                              									bei Instrumenten, welche bis zu höchstens 6mm
                              									gröſste Entfernung zwischen den Stücken Q1, Q2 erfordern, wie z.B. Papierdickenmesser, fällt dann
                              									auch die bewegliche Mutter c weg.
                           Das Messen geschieht nun auf folgende Weise. Man dreht die Schraube z zurück und löst hiermit die Arretirung, welche durch
                              									das keilförmige Ende der Feder r zwischen Mutter und
                              									Schlitten bewirkt wurde, dreht die Mutter c durch
                              									Rollen mit dem Finger auf den ränderirten Theile derselben, je nachdem es der zu
                              									messende Körper erfordert, vor oder zurück, wodurch die Schlitten sich nähern oder
                              									entfernen, bis der zu messende Körper eingebracht werden kann, arretirt wieder,
                              									indem man das keilförmige Ende der Feder r mit Hilfe
                              									der Schraube z in die beiden Einschnitte drückt, bringt
                              									den zu messenden Körper ein und dreht am Kopfe K, bis
                              									derselbe auf seiner Achse gleitet. Zeigt hierbei Theilung I vom Nullpunkte der Theilung bis zur Kante d
                              									42 und Theilung H vom Nullpunkte bis zur Kante e 14 Theilstriche frei, so ist die Dicke des dazwischen
                              									befindlichen Körpers = 42 – 14 + 1,4 = 29mm,4.
                              									Zeigt hierbei die getheilte Trommel T mit Hilfe des
                              									Nonius z.B. 83,4, so ist die Dicke des gemessenen Körpers = 29mm,4834. Zu beachten ist dabei, daſs beim
                              									Einstellen einige Theilstriche, etwa 10, auf der Theilung H freibleiben; denn beide Schlitten bewegen sich beim eigentlichen Messen,
                              									indem sie sich einander nähern, nach dem Nullpunkte ihrer Theilungen.
                              									Selbstverständlich ist ein Nachstellen der Mutter c nur
                              									dann nöthig, wenn die Differenz zwischen dem vorher gemessenen Körper mit dem zu
                              									messenden Körper 5mm übersteigt.
                           Das Instrument ist in einem Kästchen befestigt, in welchem es auch beim Arbeiten mit
                              									demselben verbleibt; der Kopf K ragt aus der Seitenwand
                              									hervor und das Prisma ist bei geöffnetem Deckel bis zu seiner oberen Fläche frei.
                              									Das Metall des Prismas sowie des Kopfes K ist harte und
                              									das der Schlitten weiche Bronze. Der Preis eines Instrumentes beträgt bei 50mm Spannweite 36 M., bei 6mm Spannweite 27 M.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
