| Titel: | Neuerungen an galvanischen Elementen. | 
| Fundstelle: | Band 236, Jahrgang 1880, S. 126 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuerungen an galvanischen Elementen.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 13.
                        Wilson's galvanischen Element.
                        
                     
                        
                           W. S.
                                    											Wilson in Sunderland, England (*
                              										D. R. P. Nr. 8624 vom 20. August 1878) bezweckt mit
                              									der in Fig. 16
                              									Taf. 13 dargestellten Construction die Herstellung eines Elementes oder einer
                              									Batterie, welche gleichzeitig billig, constant, kräftig, in der Anwendung frei von
                              									Gefahr und schädlichen Dämpfen ist und den Anschluſs derselben zu irgend anderen
                              									Elementen oder Batterien bequem gestattet. Da nach des Erfinders Ansicht die
                              									elektrische Erregung besser zwischen Linien oder Spitzen, als zwischen Flächen
                              									stattfindet, so sind seine Zink- und Kohlenelemente auf ihren Oberflächen mit einem isolirenden
                              									Material (Paraffin) so weit überzogen, daſs nur die Kanten i der chemischen Einwirkung der Flüssigkeiten ausgesetzt sind. In dem mit
                              									einem Deckel verschlieſsbaren Gefäſs a steht ein
                              									Cylinder c aus isolirendem Material, welcher das
                              									Zinkelement h trägt, und innerhalb diesem eine poröse
                              									Zelle d mit dem glockenförmigen Deckel e, an welch letzterem das Kohlenelement f befestigt ist. Die Zelle d ist mit einer Mischung von 1 Maſstheil Schwefelsäure und 1 Th.
                              									gesättigter Natronsalpeterlösung gefüllt. Der Raum zwischen d und c wird mit einer Mischung von
                              									Braunstein, Natronsalpeter und Sand ausgefüllt, während zwischen c und a Kreidestücke
                              									gebracht werden und mit Natriumsulfat gesättigtes Wasser gegossen wird, g sind die Klemmschrauben für die Leitungsdrähte.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
