| Titel: | Ueber Leistung der Göpeldreschmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 236, Jahrgang 1880, S. 163 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ueber Leistung der
                           								Göpeldreschmaschinen.
                        Ueber Leistung der Göpeldreschmaschinen.
                        
                     
                        
                           Ueber neuere Göpeldreschmaschinen, die in vielen tausend Exemplaren in kleineren
                              									Wirthschaften verbreitet sind, gab es bis jetzt keine vergleichenden Kraftmessungen,
                              									was um so bedauerlicher war, als sich neben den Schlagleisten-Dreschmaschinen die
                              									Stiften-Dreschmaschinen ihres leichten Ganges wegen immer mehr einbürgerten, ohne
                              									daſs man in der Lage war, auch nur annähernd die dabei erzielte Arbeitsersparniſs in
                              									Zahlen anzugeben. Im J. 1878 fand nun in Svendborg in Dänemark ein Wettarbeiten von
                              									Göpeldreschmaschinen statt, bei welchem die schon längst vermiſsten Messungen mit so
                              									groſser Sorgfalt ausgeführt wurden, daſs die Resultate auch in Deutschland bekannt
                              									zu werden verdienen. Im Nachstehenden werden diese Ergebnisse mitgetheilt, welche
                              									die Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1880
                                 									S. 81 in gedrängter Bearbeitung, auf Metermaſs und Pferdestärken umgerechnet, aus
                              									der „Tidsskrift for Landokonomi“, 1879 entnommen
                              									hat.
                           Zur Prüfung waren 13 Göpel, 16 Göpeldreschmaschinen und 3 Handdreschmaschinen
                              									eingesendet worden; die letzteren konnte man aber wegen Mangel an geeigneten
                              									Kraftmessern nicht prüfen.
                           Bei der Prüfung der Göpel wurden jedesmal Menschen an
                              									die an dem Göpel angebrachten Zugkraftmesser gespannt, und es wurde während der
                              									Bewegung auf der zur Dreschmaschine führenden Welle gebremst. Man arbeitete mit der
                              									zum Dreschen erforderlichen Geschwindigkeit und mit verschiedenen Kräften, wobei
                              									sich bei den stärksten und am besten ausgeführten Göpeln zeigte, daſs der
                              									Wirkungsgrad mit wachsender Kraft gröſser wurde, weil die zum Leergang erforderliche
                              									Kraft constant ist, die bei der Arbeit entstehende Reibung aber der übertragenen
                              									Kraft ziemlich proportional bleibt. Bei einzelnen weniger guten Göpeln blieb der
                              									Wirkungsgrad beinahe constant, und wieder bei anderen, zu leicht gebauten, entstand
                              									mit zunehmender Kraft ein so starkes Zittern, daſs der Wirkungsgrad immer mehr
                              									abnahm; so betrug er z.B. bei einem zweispännigen Göpel 0,78 bei halber und nur 0,71
                              									bei ganzer Zugkraft. – Bei normaler Zugkraft und Geschwindigkeit waren die
                              									Wirkungsgrade bei 19 bis 84 facher Uebersetzung = 0,66 bis 0,82, oder im Mittel =
                              									0,74. Wie groſs der Einfluſs guter Ausführung ist, kann man daran sehen, daſs ein
                              									Göpel bei 18 facher Uebersetzung einen Wirkungsgrad = 0,82, ein zweiter bei 36
                              									facher Uebersetzung = 0,80 und ein dritter bei 70 facher Uebersetzung auch = 0,80
                              									zeigte.
                           Bei der Prüfung der Dreschmaschinen wurden auch Menschen
                              									an die Zugkraftmesser der Göpel gespannt, wodurch man ruhigeren Gang, aber auch
                              									etwas höhere Leistungen erzielte, als wenn man bei derselben Zugkraft am Göpel mit
                              									Pferden gearbeitet hätte. Die folgende Tabelle I gibt für normale Geschwindigkeit
                              									die zum Leergange erforderlichen Pferdestärken (am Göpel wirkend) für die
                              									verschiedenen Arten von Dreschmaschinen. Es sind dabei die Pferdestärken sowohl für
                              									die ganze Maschine, wie für jedes an den Göpel zu spannende Zugthier angegeben.
                           Um zu untersuchen, wie groſs die Arbeit zum Betriebe einzelner. Vorrichtungen an den
                              									zusammengesetzteren Maschinen ist, machte man einige darauf bezügliche
                              									Kraftmessungen und fand bei einer Maschine von 47cm Breite mit 3m,8 langen Schüttlern,
                              									daſs bei 1m,37 Pferdegeschwindigkeit 0e,118 (= 8 Procent der ganzen Kraft) zum Leergang
                              									derselben erforderlich waren. In Arbeit erforderten dieselben bei 0m,9 Pferdegeschwindigkeit nur 0e,05 (= 2 Procent der ganzen Kraft) zum Betriebe.
                              									Die Umdrehungszahlen der Strohschüttlerwelle waren dabei wahrscheinlich 186 und 123
                              									in der Minute. – Bei einer anderen 75cm breiten,
                              									vierspännigen Dreschmaschine mit Reinigungsvorrichtung war die Arbeit am Göpel für
                              									den Leergang bei 1m,03 Pferdegeschwindigkeit =
                              										2e,11; lieſs man bei derselben Geschwindigkeit
                              									nur die Dreschtrommel und den geschlossenen Ventilator sich drehen, so erforderte
                              									der Leergang 1e,02.
                           Beim Weizendreschen mit eingeschalteten Kraftmessern ergaben sich die Resultate der
                              									Tabelle II, in welcher die Leistungen für die Pferdestärke (1e)
                           
                           Tabelle I: Die zum Leergange von Dreschmaschinen erforderliche
                              									Betriebskraft.
                           
                              
                                 ArtderDreschmaschine
                                 Trommel-breitecm
                                 Erforderliche Pferdestärken der
                                    											Dreschmaschine mit
                                 GeprüfteMaschinen
                                 
                              
                                 Strohschüttler
                                 Strohschüttler undUeberkehrsieb
                                 vollständigerReinigungsvorrichtung
                                 
                              
                                 im Ganzen
                                 für Zugthier
                                 im Ganzen
                                 für Zugthier
                                 im Ganzen
                                 für Zugthier
                                 
                              
                                 Stiftendreschmaschinen
                                 47 bis 67
                                 0,42
                                 0,21
                                 0,65
                                 0,32
                                 0,81
                                 0,27
                                 3
                                 
                              
                                 Schlagleisten-Lang-dreschmaschinen
                                 0,49 bis 81
                                 0,49 bis 0,78(0,6)
                                 0,25 bis 0,28(0,27)
                                 –
                                 –
                                 1,6 bis 3,5(2,13)
                                 0,41 bis 0,58(0,5)
                                 8
                                 
                              
                                 Schlagleisten-Breit-dreschmaschinen
                                 135
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 1,54
                                 0,39
                                 1
                                 
                              
                           Die eingeklammerten Zahlen sind Mittelwerthe.
                           Tabelle II: Das von Dreschmaschinen beim Weizendreschen
                              									gedroschene Garbengewicht.
                           
                              
                                 ArtderDreschmaschine
                                 SecundlicheTrommel-umfangs-geschwindig-keitm
                                 Stündlich gedroschenes Garbengewicht in
                                    											Kilogramm bei Maschinen
                                 GeprüfteMaschinen
                                 
                              
                                 ohne Strohschüttler
                                 mit Strohschüttler
                                 mit Strohschüttler
                                    											undUeberkehrsieb
                                 mit
                                    											vollständigerReinigungsvorrichtung
                                 
                              
                                 für 1e
                                 für 1eNutzarbeit
                                 für 1e
                                 für 1eNutzarbeit
                                 für 1e
                                 für 1eNutzarbeit
                                 für 1e
                                 für 1eNutzarbeit
                                 
                              
                                 Stiftendresch-maschinen
                                 26,3 bis 31,8(26,8)
                                 960 bis 1340(1103)
                                 ––
                                 730–
                                 1070–
                                 681–
                                 1010–
                                 740–
                                 1220–
                                 6
                                 
                              
                                 Schlagleisten-Lang-dreschmaschinen
                                 19,8 bis 29,1(24,6)
                                 740–
                                 ––
                                 420 bis 558(524)
                                 590 bis 77(721)
                                 ––
                                 ––
                                 355 bis 431(395)
                                 710 bis 860(783)
                                 9
                                 
                              
                                 Schlagleisten-Breit-dreschmaschinen
                                 22,5
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 418
                                 730
                                 1
                                 
                              
                           Die eingeklammerten Zahlen sind Mittelwerthe.
                           
                           und für die Pferdestärke Nutzarbeit (Nutzarbeit =
                              									Gesammtarbeit weniger Arbeit zum Leergange) in der Stunde in Garbengewicht angegeben
                              									sind.
                           Die Untersuchung des Strohes durch Nachschütteln und Nachdreschen zeigte, daſs die
                              									Geschwindigkeit zum Reindreschen bei Schlagleisten mehr als 20m betragen muſs. Ferner zeigte ein Versuch mit
                              									zwei sonst gleichen Trommeln in derselben Maschine, daſs mit glatten Schlagleisten
                              									doppelt so viele Körner in den Aehren blieben wie bei Schlagleisten mit kleinen
                              									Rippen. Bei einem Vergleiche von 10 Schlagleisten- mit 6 Stiftendreschmaschinen
                              									zeigte sich, daſs erstere 0,56 bis 1,76 Proc. oder im Mittel 1 Proc., letztere aber
                              									0,59 bis 1,37 Proc. oder im Mittel 1,1 Procent aller Körner in den Aehren
                              									lieſsen.
                           Weil viele Fabrikanten ihre Dreschtrommeln nicht genau genug ausbalanciren, wurden
                              									auch Untersuchungen in dieser Richtung angestellt, welche zeigten, daſs bei
                              									Trommelgewichten von 14 bis 101k das Uebergewicht
                              									am Umfange 20 bis 215g betrug, woraus sich die
                              									Centrifugalkraft zu 3,6 bis 200 Proc., oder im Mittel zu 73 Procent des
                              									Trommelgewichtes berechnet.
                           Der Körnerverlust durch ungenügendes Schütteln des Strohes ergab sich zu 0,06 bis
                              									4,31 Proc., oder im Mittel zu 0,44 Procent aller Körner. Der Schüttler, für welchen
                              									oben die erforderliche Kraft angegeben ist, arbeitet mit am besten.
                           Vergleicht man zum Schluſs die für Stiften- und Schlagleistendreschmaschinen
                              									mitgetheilten Zahlen, so ergibt sich aus der ersten Tabelle, daſs
                              									Stiftendreschmaschinen beim Leergange leichter gehen als
                              									Schlagleistendreschmaschinen. Die zweite Tabelle zeigt, daſs die Leistungen für 1e Nutzarbeit bei Stiftendreschmaschinen etwa um 50
                              									Proc. gröſser waren als bei Schlagleistendreschmaschinen, während der Reindrusch
                              									kaum merklich verschieden war. Die Angaben über den Zustand der Körner, des Strohes
                              									u. dgl. sind zu unvollständig mitgetheilt; man kann deshalb aus ihnen auch nicht
                              									ersehen, warum die Stiftenmaschinen keinen einzigen ersten Preis erhalten haben; es
                              									steht aber fest, daſs Stiftendreschmaschinen unbefriedigend arbeiten, sobald man so
                              									viel einführt, daſs der Einleger die Halme nicht mehr parallel und in der
                              									Bewegungsrichtung der Stifte einlegen kann. Die Amerikaner sind deswegen auch bei
                              									ihren groſsen, für 6 bis 10e bestimmten
                              									Göpeldreschmaschinen gezwungen, ein besonderes Hebezeug anzubringen, welches
                              									fortwährend die abgeschlagenen Aehren und Aehrenstücke hebt, um sie nochmals zu
                              									dreschen.