| Titel: | A. Riedler's Indicator für hohe Pressungen. | 
| Fundstelle: | Band 236, Jahrgang 1880, S. 187 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        A. Riedler's Indicator für hohe
                           								Pressungen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                        A. Riedler's Indicator für hohe Pressungen.
                        
                     
                        
                           Die gegenwärtig für die Untersuchung von Dampfmaschinen in Verwendung stehenden
                              									Indicatoren können nur für Pressungen bis etwa 15at benutzt werden; sie sind fast durchgängig mit 20mm Cylinderdurchmesser ausgeführt und es sind die
                              									Indicatorfedern im Innern der Cylinder angebracht. Federn für höhere Pressungen
                              									müſsten aus stärkerem Stahl gewunden werden und müſsten eine Länge und einen
                              									Durchmesser besitzen, daſs deren Anordnung im Innern der Indicatorcylinder unmöglich
                              									wird. Auſserdem ist es überhaupt nicht zweckmäſsig, für hohe Pressungen sehr starke
                              									und steife Federn zu verwenden, da deren Verläſslichkeit eine geringere als die
                              									normaler Federn ist und Brüche an denselben um so leichter eintreten, je steifer sie
                              									sind.
                           Riedler verwendet für hohe (hydraulische) Pressungen
                              									gewöhnliche Indicatoren und normale Indicatorfedern für Pressungen von 1 bis 15at und ermöglicht deren Benutzung für höhere
                              									Pressungen dadurch, daſs die wirksame Fläche des Indicatorkolbens verkleinert, daher
                              									bei vergröſsertem specifischem Drucke der absolute Druck auf den Indicatorkolben ein
                              									normaler bleibt. Die Detailanordnung ist dabei so getroffen, daſs der Indicator in
                              									keiner Weise voluminöser wird als gewöhnliche Instrumente; auſserdem wird das
                              									Gewicht der beweglichen Theile nicht vergröſsert.
                           Riedler's Indicator (Fig. 1 bis
                              										5 Taf. 17) ist mit 3 Kolben versehen, der gröſste normale Kolben I in
                              									Verbindung mit 4 Federn dient zur Untersuchung von Maschinen bis 15at Pressung; für höhere Pressungen wird der
                              									mittlere Kolben II eingesetzt und zwar in den unteren Theil der Indicatorbohrung.
                              									Der Querschnitt dieses Kolbens kann so gewählt werden, daſs die absoluten Drucke auf
                              									die Indicatorfedern dieselben bleiben wie beim Kolben I, daher auch dieselben Federn
                              									Verwendung finden können. Für noch höhere Pressungen endlich wird in die untere
                              									Indicatorbohrung ein kleinerer Einsatzcylinder III eingeschoben, in diesen paſst der
                              									dritte (kleinste) Kolben, der in gleicher Weise mit denselben Indicatorfedern die
                              									Aufnahme von Pressungen bis 90at gestattet. Die
                              									Kolben II und III sind im Hauptcylinder durch einen kleinen Hilfskolben geführt,
                              									welch letzterer durchbrochen ist, um die Bildung von Vacuum hinter dem
                              									Führungskolben zu verhüten.
                           Die ersten Indicatoren dieses Systemes wurde vor 4 Jahren construirt und seit dieser
                              									Zeit wurde von Riedler eine groſse Zahl von Versuchen
                              									an unterirdischen Wasserhaltungsmaschinen, Pumpensätzen, Accumulatorpumpen,
                              									hydraulischen Apparaten, Gaskraftmaschinen u. dgl. durchgeführt. Die Wirkungsweise
                              									ist eine vollständig sichere und die Instrumente zeigen eine Verläſslichkeit, welche bei Verwendung von
                              									steifen Federn nie erreichbar ist.
                           Wichtig ist der Umstand, daſs das Gewicht der Hilfskolben nicht wesentlich gröſser
                              									sein darf als das des Hauptkolbens, da sonst wie bei allen Indicatoren der Einfluſs
                              									der Massenbewegung störend auftreten würde. Die Detailanordnung des Instrumentes ist
                              									dem Thompson'schen Indicator (vgl. 1877 223 * 39. 226 * 459) entnommen; nur ist die constructive Ausführung
                              									in einzelnen, wenn auch sonst unwesentlichen Punkten derart vereinfacht, daſs die
                              									Cylinderlängen und auch die Entfernung vom Dampf- (Pumpen-) Cylinder ein Minimum
                              									werden. Sehr empfehlenswerth für die Benutzung derartiger Indicatoren für hohe
                              									Pressungen ist es, das untere Gewindestück des Indicatorhahnes aus Stahl
                              									anzufertigen, nachdem dieser Theil leicht Brüchen ausgesetzt ist, die unter
                              									Umständen für den Experimentator gefährlich werden können.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
