| Titel: | Drucksatz mit Rohrgestänge. | 
| Fundstelle: | Band 236, Jahrgang 1880, S. 194 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Drucksatz mit Rohrgestänge.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                        H. Richter, Tittel und Paschke's Drucksatz mit
                           								Rohrgestänge.
                        
                     
                        
                           Ein Drucksatz mit Rohrgestänge, welcher das Wasser beim Kolbenniedergang hebt, muſs
                              									den Vortheil gewähren, daſs die Wassersäule durch das Gewicht des Rohrgestänges
                              									allein, also ohne Anwendung besonderer Gegengewichte, gehoben werden kann, wodurch
                              									einerseits die Belastung des Schachtes verringert wird und andererseits mit
                              									geringeren Anlage- und Betriebskosten auszukommen ist. Auch der vom Rohrgestänge
                              									eingenommene Raum und die Gefahr von Brüchen ist geringer als bei anderen Anlagen.
                              									Um diese Vortheile zu erzielen, ordnen H. Richter sowie
                              										Tittel und Paschke in Hohndorf bezieh. Freiberg in Sachsen (* D. R. P. Kl. 59 Nr. 2530 vom 5.
                                 										Februar 1878) solche Drucksätze in der aus Fig. 12 bis
                              										14 Taf. 17 ersichtlichen Weise an. Neben dem eigentlichen Pumpencylinder
                              									ist ein zweiter Cylinder C aufgestellt, in welchem ein
                              									Rohr D gleichzeitig mit dem Plunger A des Pumpencylinders auf und nieder geht. Das beim
                              									Kolbenniedergang aus dem letzteren gedrückte Wasser tritt durch das Druckventil B in den Cylinder C und
                              									das in denselben tauchende Rohr D, von wo es endlich in
                              									das Rohrgestänge aufsteigt. Das Gestänge läſst sich durch einen Hahn vom Rohr D absperren.
                           Eine andere Anordnung, bei welcher der zweite Cylinder C
                              									über dem Pumpencylinder liegt, ist in Fig. 15
                              									Taf. 17 angegeben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
