| Titel: | Dampfinjector-Trockenapparat mit continuirlichem warmem Luftstrom; von Robert Muencke. | 
| Autor: | Robert Muencke | 
| Fundstelle: | Band 236, Jahrgang 1880, S. 223 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Dampfinjector-Trockenapparat mit continuirlichem
                           								warmem Luftstrom; von Robert Muencke.
                        Mit Abbildungen.
                        Muencke's Dampfinjector-Trockenapparat.
                        
                     
                        
                           Die Construction dieses Trockenapparates bezweckt gleichzeitig die Erwärmung von zwei
                              									cylindrischen Trockenräumen und eines um diese Cylinder spiralförmig gewundenen
                              									Röhrensystemes und die Erzeugung eines continuirlichen warmen Luftstromes in dem
                              									Röhrensystem und den Trockenräumen.
                           Der kastenförmige Dampfentwickler a umschlieſst zwei
                              									cylindrische gleich groſse Trockenräume b, um welche
                              									gemeinschaftlich ein Bleirohr c
                              									gewunden ist. Dieses
                              									Rohr, welches den Umlauf der in ihm erwärmten Luft durch die Trockenräume
                              									vermittelt, endigt einerseits am Boden der Vorderplatte des Dampfentwicklers mit
                              									Hahn und Schlauchstück d, andererseits am oberen Rande
                              										e des ersten Trockencylinders, der am Boden durch
                              									ein Rohr f mit dem zweiten verbunden ist; vom oberen
                              									Rande des zweiten Cylinders führt ein Rohr g in den
                              									Kasten h eines an der Seitenwand des Apparates
                              									angebrachten Injectors, dessen Saugrohr i mit dem
                              									Dampfraum des Apparates in Verbindung steht. Auf der Oberplatte des Dampfentwicklers
                              									befindet sich eine Verschraubung für das Thermometer und eine Vorrichtung mit Hahn
                              									zum Nachfüllen von Wasser. Beide Cylinder sind durch aufgeschliffene Deckel
                              									luftdicht verschlossen und mit Einsätzen m versehen,
                              									die in verschiedener Entfernung siebartige Einlagen n
                              									für die zu trocknenden Substanzen aufnehmen können. Ein Wasserstandsrohr mit
                              									Ablaſshahn vorvollständigt den Apparat, der von einem eisernen Gestell getragen
                              									wird.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 236, S. 224
                              
                           Ist das Wasser im Apparat so weit erwärmt, daſs es sich in Dampf verwandelt, so muſs
                              									der gebildete Dampf, um aus dem Apparat entweichen zu können, den Injector in
                              									Thätigkeit setzen. Es wird daher bei geöffnetem Hahn d
                              									Luft in das Röhrensystem gesaugt, diese in demselben erwärmt, durch den ersten
                              									Cylinder über die zu trocknenden Substanzen von oben nach unten, im zweiten Cylinder
                              									von unten nach oben geleitet und die so mit Wasserdämpfen beladene Luft durch die
                              									saugende Kraft des Injectors entfernt, so lange Dampf sich entwickelt. Der Apparat,
                              									welcher den Leistungen entsprechend nur geringe Dimensionen besitzt, gestattet
                              									daher, eine gröſsere Anzahl Niederschläge gleichzeitig durch einen continuirlich
                              									wirkenden warmen Luftstrom in möglichst kurzer Zeit bei Siedetemperatur des Wassers
                              									zu trocknen.Der Apparat wird in den Werkstätten des Technischen Institutes von Dr. Rob. Muencke, Berlin N. W. Luisenstraſse
                                    											58, gefertigt.