| Titel: | Dampfmaschinen-Indicator von E. T. Darke in London. | 
| Autor: | Wilman. | 
| Fundstelle: | Band 236, Jahrgang 1880, S. 272 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Dampfmaschinen-Indicator von E. T. Darke in
                           								London.
                        Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 24.
                        Darke's Dampfmaschinen-Indicator.
                        
                     
                        
                           Das zunehmende Interesse an der wissenschaftlichen Beobachtung arbeitender
                              									Dampfmaschinen drückt sich bezeichnend aus durch die mehrfachen, in neuerer Zeit
                              									aufgetretenen Verbesserungsversuche des wichtigsten Hilfsmittels dieser
                              									Untersuchungen, des Indicators.Vergl. Martin und Raymondon 1843 87 * 1. Mac Naught 1844 91 *
                                    											258. P. Garnier 1847 103 * 1. Clair 1855 135 * 246. C.
                                       												Richards 1863 168 * 82. Kühne 1864 171 * 23.
                                    												Rigg 1869 194 *
                                    											15. Schönheyder 1870 197 * 297. Deprez 1871 202 314. Hädicke
                                    											1872 203 * 1. Amsler
                                    											1876 219 * 299. Mallet 1876 221 282. Wilkinson 1876 221 *
                                    											406. Thompson 1877 223 * 39. 226 * 459. Guinotte und de
                                       												Hennault 1877 226 550. Schäfer und Budenberg 1879 234 * 15 Schöpfleuthner 1880 236 * 6. Riedler 1880 236 *
                                    											187.Der seit seinem ersten Erscheinen (1862) als vortrefflich
                              									anerkannte und allgemein angenommene Indicator von C.
                                 										Richards (1863 168 * 82) fängt an, den
                              									gesteigerten Anforderungen nicht mehr zu genügen und ist besonders den modern
                              									gewordenen hohen Tourenzahlen gegenüber absolut unbrauchbar. Schon auf der Wiener
                              									Weltausstellung war von Amsler (1876 219 * 299) ein Specialinstrument zum Indiciren bei hohen
                              									Tourenzahlen ausgestellt, die Philadelphier Ausstellung brachte den Thompson sehen Indicator (1877 223 * 39. 226 * 459) nach Europa und in
                              									ziemlich rasche Aufnahme; einen interessanten Beitrag zur Lösung dieser Frage
                              									lieferten kürzlich Schöpfleuthner in seinem
                              										„Indicator ohne Feder“ (1880 236 * 6) und Riedler mit seinem Instrumente für hohe Pressungen (1880 236 * 187).
                           Der hier zu beschreibende neue Indicator von Darke
                              									(fabricirt von der bekannten Firma Gebrüder Elliot in
                              									London) war zunächst nur bei hohen Tourenzahlen den Richards'schen Indicator zu
                              									ersetzen bestimmt, und wie vortrefflich diese Aufgabe gelöst wurde, geht aus dem
                              									Vergleich der beiden Diagramme (Textfigur 1 und 3) klar hervor; ersteres mit dem alten Richards'schen Indicator, letzteres mit dem Darke'schen Indicator vom Niederdruckcylinder der
                              									Maschine eines Torpedobootes abgenommen. Daſs aber auch bei der verhältniſsmäſsig
                              									geringen Tourenzahl von 73 Umdrehungen in der Minute ein so wesentlicher Unterschied
                              									besteht wie in Diagramm Fig. 2
                              									(abgenommen von einer Corliſsdampfmaschine) zwischen der ausgezogenen Linie des
                              									neuen Instrumentes und der punktirten des alten wäre kaum glaublich, wenn nicht
                              									versichert würde (vgl. Engineer, 1880 Bd. 49 S. 172 und
                              										Engineering, 1880 Bd. 29 S. 242), daſs die ersten
                              									Repräsentanten des Richards'schen Indicators, Gebrüder
                                 										Elliot, auf Grund dieser Versuche zur Ausführung des neuen Indicators
                              									übergegangen sind.
                           Die wesentlichste Eigenthümlichkeit desselben liegt zunächst in der neuen Art der
                              									Geradführung, auſserdem aber auch in den bedeutend verminderten Dimensionen des
                              
                              									neuen Instrumentes und in der Anordnung des Papiercylinders.
                           
                              
                              Fig. 1–3., Bd. 236, S. 273
                              
                           Die Geradführung kehrt von dem mehr oder minder vollkommenen Lenkermechanismus zu den
                              									einfachen Gleitbacken zurück, wodurch allerdings der gröſsere Widerstand gleitender
                              									Reibung gegenüber den Zapfenreibungen der bisherigen Anordnungen bedingt,
                              									andererseits aber eine so wesentliche Erleichterung der bewegten Theile erzielt
                              									wird, daſs alle anderen Rücksichten zurücktreten. Wie auf Taf. 24 Fig. 1
                              									ersichtlich, hat der Indicatorkolben thatsächlich nur den einen Hebel, welcher den
                              									Schreibstift trägt, zu bewegen. Derselbe ist an seinem hinteren Ende kräftig
                              									construirt und fest in Spitzen gelagert; in einem mittleren Punkte greift die
                              									Kolbenstange des Indicators an und am anderen Ende ist, mit der gebräuchlichen
                              									Uebersetzung von 1 zu 4, der Schreibstift angebracht (vgl. Fig. 2 und
                              										3). Der Träger des Schreibstiftes wird in einem langen Schlitz, parallel
                              									zur Papiertrommel geführt und kann daher mit dem fest gelagerten Hebel nicht fix
                              									verbunden sein, sondern gleitet in einem Langschlitze desselben. Entsprechend muſs
                              									auch die Verbindung des Hebels mit dem Indicatorkolben eine Längsverschiebung
                              									gestatten und ist daher durch eine Hülse vermittelt, welcher dem cylindrischen Theil
                              									des Hebels Führung gibt und in einem mit der Kolbenstange verschraubten Kreuzkopf
                              									zwischen Spitzen drehbar gelagert ist (Fig. 4). Um
                              									die Indicatorfeder auswechseln zu können, ohne die Geradführung zu demontiren, ist
                              									die in Fig. 4 ersichtliche Anordnung des Kreuzkopfes gewählt, welcher nicht direct
                              									mit der Kolbenstange verschraubt ist, sondern durch Vermittlung eines geränderten
                              									Schraubenpfropfens, in welchem der Kreuzkopf drehbar befestigt ist.
                           Die Indicatorfeder wird in bekannter Weise zwischen Kolben und Deckel eingeschraubt;
                              									der Drehpunkt des Hebels sowie die Geradführungsplatte des Schreibstiftes befinden
                              									sich an einem Ringe, welcher über einem cylindrischen Ansatz des Deckels geschoben
                              									und durch eine aufgeschraubte federnde Metallplatte (mittels der drei aus Fig.
                                 										3 ersichtlichen Gewindschrauben) mit dem Deckel verbunden wird, dabei aber
                              									mittels eines Handgriffes auf dem Deckel verdreht werden kann. Zur Begrenzung der
                              									Verdrehung sind am Indicatorcylinder zwei Stifte angebracht (Fig. 1 und
                              										5), gegen welche ein nach abwärts gerichteter Arm des Lagerringes
                              									anstöſst (Fig. 1 und
                              										2).
                           Es ist augenscheinlich, daſs durch die hier gewählte Construction der Uebertragung
                              									eine ganz wesentliche Erleichterung der bewegten Theile erzielbar ist, während
                              									andererseits die Befürchtung nahe liegt, daſs die drei hier vorkommenden geraden
                              									Führungen sich rasch ausnutzen und dadurch Ungenauigkeiten hervorrufen. Ob diese
                              									Gefahr durch reichliche Auflageflächen und vorzügliche Ausführung thatsächlich
                              									vermieden wird, kann nur die Zeit lehren; doch läſst sich wohl annehmen, daſs die
                              									altberühmte Indicatoren-Firma nicht ohne entsprechend günstige Erfahrung die
                              									Herstellung dieser Instrumente aufgenommen hat.
                           Zur weiteren Erleichterung des Bewegungsmechanismus hat Darke dem Indicatorkolben statt 1/2 Zoll, wie sie alle
                              									Richards'schen Instrumente haben, ¼ Zoll engl. Durchmesser gegeben, den Maximalhub
                              									des Schreibstiftes auf etwa 40mm, der
                              									Papiertrommel auf 90mm beschränkt und damit ein
                              									weitaus compendiöseres und leichter zu transportirendes Instrument geschaffen,
                              									welches allerdings desto empfindlicher gegen Fehler der Ausführung oder der
                              									Behandlung werden muſs.
                           Die Bewegung der Papiertrommel geschieht wie gewöhnlich durch eine Schnurrolle; die
                              									Spiralfeder der Papiertrommel ist jedoch nicht wie früher in der oberen Hälfte des
                              									Cylinders, sondern unten angebracht, so daſs das Innere der Trommel zur Aufnahme
                              									einer Rolle endlosen Papieres geeignet wird. Durch einen Schlitz in der
                              									Papiertrommel wird der Streifen heraus und über die Trommel gezogen und mittels der
                              									Gelenkgabel (Fig. 1 und
                              										5) fixirt; nach dem Abnehmen des Diagrammes wird der beschriebene
                              									Streifen abgerissen und die Trommel neu überzogen. Die Verwendung geschnittenen
                              									Papieres, in gleicher Weise wie bisher allgemein üblich, ist ebenfalls möglich.
                           Schlieſslich sei noch einer äuſserst nützlichen Zugabe des neuen Indicators gedacht,
                              									welche zwar schon längst von Darke erfunden,
                              									merkwürdiger Weise aber fast gar nicht bekannt und angewendet ist. Die Papiertrommel
                              									trägt oberhalb der Schnurrolle einen vorstehenden Ring, welcher an einem Theil
                              									seines Umfanges (Fig. 5) mit
                              									Sperrzähnen versehen ist. Ist die Schnur ganz ausgezogen, wobei sich die Trommel in
                              									der Richtung des Pfeiles a bewegt, so kommen diese
                              									Sperrzähne gerade einem Sperrkegel gegenüber zu stehen, welcher vorläufig, wie in
                              										Fig. 5 gezeichnet, durch eine Flachfeder ausgelöst erhalten wird. Schiebt
                              									man jedoch diese zwischen zwei Ansätzen des Indicatorcylinders geführte Flachfeder
                              										(Fig. 1) nach links, so drückt sie auf die andere Seite des Sperrkegels,
                              									preſst denselben wider den Ring der Papiertrommel und in die Sperrzähne derselben
                              									hinein. Hierdurch wird die Spiralfeder arretirt, die Papiertrommel kann der
                              									rückgehenden Schnur nicht folgen und das Aufspannen eines neuen Indicatorpapieres
                              									findet in aller Bequemlichkeit statt.
                           
                              Wilman.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
