| Titel: | Locomobilkessel von J. Blake in Manchester. | 
| Autor: | A. B. | 
| Fundstelle: | Band 236, Jahrgang 1880, S. 279 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Locomobilkessel von J. Blake in
                           								Manchester.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                        [Locomobilkessel von J. Blake in Manchester.]
                        
                     
                        
                           Der von J. Blake in Manchester gebaute Locomobilkessel
                              									weicht in der Anordnung der Feuerkiste, wie aus den Skizzen Fig. 7 bis
                              										10 Taf. 25 zu ersehen ist, vollständig von der älteren Construction ab.
                              									Der untere Theil zur Aufnahme der Roststäbe bis zur Höhe der Feuerthür ist
                              									cylindrisch gehalten, während der obere halbcylindrisch geformt ist, da zur Aufnahme
                              									der Feuerröhren eine ebene Wand geschaffen werden muſste. Der Uebergang aus der
                              									einen Gestalt der Feuerbüchse in die andere ist ziemlich einfach zu bilden, so daſs
                              									die Herstellungskosten nicht erheblich höher sich stellen werden, wie die ältere
                              									Construction sie erfordert. Es fragt sich nur, ob bei den verschieden auftretenden
                              									Spannungen in den Wandungen der Feuerbüchse, eine Folge der nach sehr wechselnden
                              									Krümmungshalbmessern gebogenen Bleche, nicht bald nach der Inbetriebnahme des
                              									Kessels sich Undichtigkeiten zeigen, wenn auch die fehlende Verankerung ein freies
                              									Ausdehnen der Bleche bezwecken soll. Wenn diese Befürchtung sich als unrichtig
                              									erweisen sollte, so dürfte der Wegfall der Stehbolzen und Anker als ein wesentlicher
                              									Vortheil bei diesen Kesseln bezeichnet werden. Ein geringer Nachtheil mag in der
                              									verschiedenen Gröſse der Roststäbe liegen, da das Auswechseln derselben dadurch
                              									erschwert wird.
                           Eine kleine Tabelle über die Dimensionen dieser Blake'schen Kessel findet sich in der Revue industrielle, 1879 S. 511.
                           
                              
                                 A.
                                    										B.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
