| Titel: | Werkzeug zum Aufpressen und Bördeln von Siederöhren. | 
| Fundstelle: | Band 236, Jahrgang 1880, S. 294 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Werkzeug zum Aufpressen und Bördeln von
                           								Siederöhren.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                        Dietz' Werkzeug zum Aufpressen und Bördeln von
                           								Siederöhren.
                        
                     
                        
                           Dieses von Georg Dietz in Iglau, Mähren (*
                              										D. R. P. Kl. 49 Nr. 7876 vom 14. Mai 1879) combinirte
                              									Werkzeug besteht aus einem Aufpreſstheil und einem Bördelkopf.
                           Den Aufpreſstheil bildet die Röhre a (Fig. 1 bis
                              										3 Taf. 28) mit drei Preſswalzen, welche mittels des Dornes w aus einander gedrückt werden, sobald man die Mutter
                              										c auf der Schraube e
                              									herabdreht Die Schraube e bildet die Fortsetzung der
                              									Röhre a; der Dorn w ist
                              									mit der Mutter c derart verbunden, daſs eine
                              									gemeinschaftliche Auf- und Abbewegung, jedoch auch ohne eine selbstständige Drehung
                              									des Dornes ermöglicht ist. Der Apparat wird mit dem Walzensystem in das Rohr g hineingesteckt, welches gegen die Wand f angepreſst werden soll. Man dreht nun den Dorn w an seinem Kopfe und dadurch wälzen sich die Walzen
                              									und die Röhre a in dem Rohr g herum, wodurch das letztere an die Wand f
                              									gepreſst wird. Hierauf kommt der Bördelkopf b mit den
                              									Rollen n zur Wirkung. Das Sperrrad h besteht mit der das Gewinde der Schraube umfassenden
                              									Mutter d aus einem Stück. Der obere Theil des
                              									Bördelkopfes greift in die runde Höhlung des Hebels r
                              									und trägt darin ein kleines Sperrrad x. Der Hebel r enthält den durch eine Feder in die Zähne des Rades
                              									gedrückten Sperrkegel v. Auſserdem sitzt auſsen am
                              									Hebel, auf einem Bolzen drehbar, ein Sperrkegel s. Wird
                              									der letztere in das Sperrrad h eingelegt und der Hebel
                              									bewegt, so schraubt sich die Mutter d auf der Schraube
                              									herab und drückt den Bördelkopf vor. Wird aber der Sperrkegel s ausgerückt, so nimmt der Sperrkegel v den Bördelkopf durch das kleine Sperrrad x mit und dreht ihn herum. Zum Bördeln des Rohres g wird der Apparat so tief in dasselbe gesteckt, daſs
                              									das Walzensystem hinter die etwas vorstehende Rohrwand faſst. Man stellt dann das
                              									Rohr a durch Ausdrängen der Walzen fest, drückt den
                              									Bördelkopf mit den Rollen gegen das Rohrende und dreht dann denselben herum.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
