| Titel: | Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von Victor Griessmayer. | 
| Autor: | Victor Griessmayer | 
| Fundstelle: | Band 236, Jahrgang 1880, S. 310 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von
                           								Victor Grieſsmayer.
                        (Fortsetzung des Berichtes S. 452 Bd.
                           								235.)
                        Grieſsmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                        
                     
                        
                           Mittheilungen aus dem Carlsberger Laboratorium.
                              										(Schluſs.)Einfluſs der Lüftung auf die Vergährung
                                 										von Würzen; von Emil Chr. Hansen.
                           Aus den Versuchen von Jocobsen und R. Pedersen (1878 229 367)
                              									muſste man schlieſsen, daſs die Gährung schneller und die erzeugte Hefenmenge
                              									gröſser ist, wenn man die Würze während der Gährung lüftet, als wenn man sie sich
                              									selbst überläſst. Auſserdem scheint daraus hervorzugehen, daſs die Gährkraft der
                              									Hefezellen durch die Lüftung sich vermindert, so daſs die Menge Trockensubstanz,
                              									welche z.B. 1g Hefe in Alkohol, Kohlensäure u.s.w.
                              									verwandelt, geringer ist bei der Lüftung. Doch läſst sich gegen diese Versuche der
                              									Einwand erheben, daſs ein Theil der Hefezellen in dem Lüftungsgefäſs sicher längere
                              									Zeit in Ruhe verbleibt und vom Luftstrome gar nicht beeinfluſst wird.
                           Man könnte dann vermuthen, daſs die Gährung ausschlieſslich von der letzteren
                              									herrührt, während die Fortpflanzung der Hefe nur in den gelüfteten Zellen
                              									stattfindet. Zur Lösung dieser Frage construirten Jacobsen und Hornung einen Apparat, welcher
                              									die Hefezellen in fortwährender Drehung und Lüftung erhält. Die Vermehrung der
                              									Zellen wurde mittels des Hämatometers gezählt. Zu diesem Zwecke
                           
                              
                                 
                                 Nicht gelüftet
                                 Gelüftet
                                 
                              
                                 Datumlag
                                 ProcentBalling
                                 DurchGährungzersetztesExtract
                                 Hefezellenauf
                                    											dieVolum-einheit
                                 VermehrungderHefezellen
                                 ProcentBalling
                                 DurchGährungzersetztesExtract
                                 Hefezellenauf
                                    											dieVolum-einheit
                                 VermehrungderHefezellen
                                 
                              
                                 23. MaiMorgensAbends
                                 10  9,67
                                 Proc.0     0,33
                                   41126
                                 13
                                 10  9,51
                                 Proc.0     0,49
                                     41  140
                                 1   3,4
                                 
                              
                                 24. MaiMorgensAbends
                                   9,18  8,49
                                      0,82     1,51
                                 179218
                                    4,3   5,3
                                   8,78  6,91
                                      1,22     3,09
                                   387  960
                                    9,4 23,4
                                 
                              
                                 25. MaiMorgensAbends
                                   7,68  6,99
                                      2,32     3,01
                                 375465
                                    9,1 11,2
                                   4,95  3,99
                                      5,05     6,01
                                 12741470
                                 31 35,8
                                 
                              
                                 28. MaiMorgensAbends
                                 10  9,34
                                 0     0,66
                                   55135
                                 1   2,4
                                 10  9,26
                                 0     0,74
                                     55  250
                                 1   4,5
                                 
                              
                                 29. MaiMorgensAbends
                                   8,47  7,38
                                      1,53     2,62
                                 279336
                                 5   6,1
                                   7,38  4,73
                                      2,62     5,27
                                   8001400
                                  14,5 25,4
                                 
                              
                                 30. MaiMorgensAbends
                                   6,40  5,58
                                    3,6     4,42
                                 405495
                                    7,39
                                   4,04  3,98
                                      5,96     6,02
                                 14981505
                                  27,2 27,3
                                 
                              
                           
                           muſs die gährende Würze so verdünnt werden, daſs alle Zellen
                              									gleichmäſsig darin schwimmen, und zugleich dafür gesorgt werden, daſs alles weitere
                              									Hefenwachsthum sofort unterbrochen wird. Eine Mischung von 1 Th. concentrirter
                              									Schwefelsäure und 10 Th. Wasser eignet sich hierzu besonders gut.
                           Vergleicht man in der Versuchsreihe vom 25. Mai Abends die nicht gelüftete Würze mit
                              									der gelüfteten vom 24. Mai Abends, so zeigt sich, daſs sie beide 6,9 Proc. Extract
                              									haben; aber während bei der ersteren 24 Stunden mehr nöthig waren, um etwa 3 Proc.
                              									Extract zu zersetzen, war die Gährungsarbeit bei der letzteren auf eine viel
                              									gröſsere Menge von Hefezellen vertheilt. Um daher dieselbe Gährung zu vollziehen,
                              									bedarf es in dem einen Falle einer längeren Zeit und einer kleineren Anzahl Zellen,
                              									im anderen Falle einer kürzeren Zeit und einer gröſseren Anzahl Zellen. Die zweite
                              									Versuchsreihe führt zu ähnlichen Schlüssen, wenn man die gelüftete und die nicht
                              									gelüftete Würze zu der Zeit vergleicht, wo beide 7,38 Proc. Extract enthielten.
                              									Diese und verschiedene ähnliche Versuche beweisen, daſs während der Lüftung eine
                              
                              									gröſsere Anzahl Zellen gebildet werden, während zugleich die Gährung rascher
                              									verläuft und die Gährungskraft der Zellen abnimmt, da dieselbe Arbeit eine viel
                              									gröſsere Anzahl derselben beansprucht. Zugleich geht daraus hervor, daſs die dem
                              									Einflüsse des Sauerstoffes ausgesetzten Zellen nichts desto weniger auch die Gährung
                              									veranlassen können. Daſs die groſse Zellen Vermehrung in gelüfteter Würze aber nicht
                              									nur von der eingespritzten Luft, sondern erheblich auch von der heftigen Bewegung
                              									der Flüssigkeit herrührt, wird später gezeigt werden (Horwarth's Hypothese). Aus beiden Versuchsreihen sieht man, daſs das
                              									gröſste Hefenwachsthum während der ersten 12 Stunden stattfindet; die lebhafteste
                              									Vergährung hingegen findet viel später statt. Eine hier nicht gelöste Frage bleibt
                              									aber, ob die Hefezellen zu jeder Zeit ihrer Entwicklung, vom kleinsten Sprossen an
                              									sowie nachdem diese selbst wieder Sprossen getrieben haben, Gährung erregen?