| Titel: | Bestimmung von Gold und Silber in Legirungen nach vorhergegangener Quartation mit Cadmium; von Münzmeister Fr. Kraus in Darmstadt. | 
| Autor: | Fr. Kraus | 
| Fundstelle: | Band 236, Jahrgang 1880, S. 323 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bestimmung von Gold und Silber in Legirungen nach
                           								vorhergegangener Quartation mit Cadmium; von Münzmeister Fr. Kraus in
                           								Darmstadt.
                        Fr. Kraus, über Bestimmung von Gold und Silber mittels
                           								Cadmium.
                        
                     
                        
                           In der Oesterreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                       										Hüttenwesen, 1879 S. 597 hat C. A. M. Balling eine Modifikation einer von Jüptner vorgeschlagenen Methode der Goldscheidung durch
                              									Quartation mit Zink beschrieben, wobei anstatt Zink Cadmium angewendet wird und das
                              									Zusammenschmelzen der Metalle unter einer Decke von Cyankalium geschieht.
                           Ich habe diese Methode einer näheren Prüfung unterzogen, ganz besonders im Vergleich
                              									zu dem in Münzstätten und Scheideanstalten üblichen Probirverfahren bei
                              									Gold-Silberlegirungen und zu diesem Zwecke eine Reihe von Proben sowohl auf die
                              									eine, wie die andere Weise ausgeführt. Die dabei gemachten Erfahrungen theile ich in
                              									Nachstehendem mit.
                           Zuvor bemerke ich, daſs bei Ausführung der Balling'schen
                              									Proben, entsprechend dem bei der Kapellenprobe üblichen Verfahren, von jeder
                              									Legirung 2 Proben zu je 0g,25 abgewogen wurden.
                              									Beide wurden für sich mit Cadmium geschmolzen, dann gemeinsam in einem Lösungskolben
                              									mit Salpetersäure 3 mal ausgekocht, geglüht und zusammen ausgewogen, mit folgendem
                              									Ergebniſs:
                           
                              
                                 Angewendetes Cadmium
                                 Kapellen-probe
                                 Cadmium-probe
                                 Differenz
                                 
                                 
                              
                                 1)
                                 2½
                                 fache
                                 des
                                 Goldes
                                 1000
                                 1000
                                 0
                                 auf Tausend
                                 
                              
                                 2)
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   995
                                      998,2
                                 + 8,2
                                 
                                 
                              
                                 3)
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   993
                                      996,2
                                 + 3,2
                                 
                                 
                              
                                 4)
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                      992,6
                                      994,8
                                 + 2,2
                                 
                                 
                              
                                 5)
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   991
                                   995
                                      + 4
                                 
                                 
                              
                                 6)
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                      990,6
                                      994,2
                                 + 4,2
                                 
                                 
                              
                                 7)
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   989
                                      992,2
                                 + 3,2
                                 
                                 
                              
                                 8)
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                      987,4
                                   989
                                 + 1,6
                                 
                                 
                              
                                 9)
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                      985,4
                                   988
                                 + 3,4
                                 
                                 
                              
                                 10)
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                      985,2
                                      985,2
                                 0
                                 
                                 
                              
                                 11)
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   977
                                      980,2
                                 + 3,2
                                 
                                 
                              
                                 12)
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   966
                                      971,8
                                 + 5,8
                                 
                                 
                              
                                 13)
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                      913,6
                                      916,6
                                 + 3,6
                                 
                                 
                              
                                 14)
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                      900,2
                                   902
                                 + 1,8
                                 
                                 
                              
                                 15)
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                      900,2
                                   901
                                 + 1,8
                                 
                                 
                              
                                 16)
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                      900,2
                                      900,2
                                 0
                                 
                                 
                              
                                 17)
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                      900,2
                                      900,4
                                 + 0,2
                                 
                                 
                              
                                 18)
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                      900,2
                                      901,4
                                 + 1,2
                                 
                                 
                              
                                 19)
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   900
                                   904
                                      + 4
                                 
                                 
                              
                                 20)
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                      899,6
                                      901,2
                                 + 1,6
                                 
                                 
                              
                                 21)
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                      899,6
                                   902
                                 + 2,4
                                 
                                 
                              
                                 22)
                                   3
                                 fache
                                 „
                                 „
                                   734
                                   732
                                      – 2
                                 
                                 
                              
                                 23)
                                   4
                                 „
                                 „
                                 „
                                      573,2
                                      575,6
                                 + 2,4
                                 
                                 
                              
                                 24)
                                 10
                                 „
                                 „
                                 „
                                        49,6
                                    47
                                 – 2,6
                                 
                                 
                              
                           Bedenkt man, daſs z.B. bei der Legirung der deutschen Goldmünzen (900 Gold, 100
                              									Kupfer) die gesetzliche Fehlergrenze nur 2 Tausendstel nach oben und unten ist, und daſs die
                              									Bestimmung des Feingoldes selbst auf 0,2 Tausendstel zu geschehen hat, so zeigt ein
                              									Blick auf die bei vorstehender Versuchsreihe erhaltenen Resultate, daſs nicht
                              									derjenige Grad von Genauigkeit erreicht wird, welchen die gesetzliche Vorschrift
                              									verlangt. Auch bei den von Balling mitgetheilten
                              									Resultaten erscheinen Differenzen bis etwa + 4 und – 20 Tausendstel.
                           Etwa die Hälfte der erhaltenen Goldkörner war ganz geblieben und lieſsen sich diese
                              									getrennt wiegen und unter einander vergleichen; viele aber waren zerbröckelt und
                              									zeigten sich überhaupt dieselben nicht so widerstandsfähig, als die Goldröllchen bei
                              									den Kapellenproben, welche Eigenschaft gerade bei diesem Verfahren einen so groſsen
                              									Vortheil bietet. In den meisten Fällen sind die Ergebnisse zu hoch; es werden selbst
                              									bei 3 maligem Kochen mit Salpetersäure immer noch Theile von beigemischtem Metall
                              									zurückgehalten und in der That lieſsen sich beim Auflösen einiger Goldkörner in
                              									Königswasser, allerdings kaum wägbare, Spuren von Silber (als Chlorsilber), Kupfer
                              									(elektrolytisch) und Cadmium (mit Schwefelwasserstoff als Schwefelcadmium)
                              									nachweisen.
                           Beim Glühen der ausgekochten und mit heiſsem Wasser abgespülten Goldkörner
                              									beobachtete ich regelmäſsig, daſs in dem weiſsen Thontiegel rothe Dämpfe von
                              									Untersalpetersäure aufstiegen. Ich nahm an, daſs in den feinen Poren des schwammigen
                              									Goldkornes kleine Mengen von salpetersauren Salzen zurückgehalten würden, welche
                              									durch bloses Abspülen mit heiſsem Wasser nicht weggeschafft und beim Glühen im
                              									Tiegel in Oxyde verwandelt würden, wobei sich die rothen Dämpfe zeigen, welche
                              									Erscheinung beim Glühen der von Kapellenproben erhaltenen Goldröllchen bekanntlich
                              									nicht stattfindet. In dieser Ansicht wurde ich dadurch noch bestärkt, daſs ich beim
                              									Zerbrechen eines nur einmal mit Salpetersäure von 1,2 sp. G. ausgekochten,
                              									abgespülten und geglühten Goldkornes die ganze Bruchfläche mit rothem Cadmiumoxyd
                              									bedeckt fand. Es scheint hiernach, daſs das Mehrgewicht der Goldkörner mehr eine
                              									Folge dieses Umstandes, als daſs ein Theil der beigemischten Metalle der lösenden
                              									Einwirkung der Salpetersäure entgangen war.
                           Ich führte deshalb folgende Proben in der Weise aus, daſs ich die Goldkörnchen nach
                              									dem letzten Kochen mit Salpetersäure (von 1,3 sp. G.) noch einmal mit destillirtem
                              									Wasser etwa 5 Minuten lang kochte und dann glühte. Die dabei angegebenen Zahlen sind
                              									diejenigen des Goldprobirgewichtes, d.h. 0g,5 =
                              									1000 Theile:
                           
                              
                                 
                                 Gold
                                 Kupfer
                                 Cadmium
                                 Gold erhalten
                                 
                              
                                 1)
                                 950
                                   50
                                 2380
                                   950,2
                                 
                              
                                 2)
                                 900
                                 100
                                 2250
                                   900,2
                                 
                              
                                 3)
                                 850
                                 150
                                 2140
                                 850
                                 
                              
                                 4)
                                 800
                                 200
                                 2000
                                   800,4
                                 
                              
                                 5)
                                 750
                                 250
                                 1900
                                   750,2
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Gold
                                 Silber
                                 Cadmium
                                 Gold erhalten
                                 
                              
                                 6)
                                 950
                                   50
                                 2380
                                 950
                                 
                              
                                 7)
                                 900
                                 100
                                 2250
                                   900,6
                                 
                              
                                 8)
                                 850
                                 150
                                 2140
                                   850,2
                                 
                              
                                 9)
                                 800
                                 200
                                 2140
                                   799,6
                                 
                              
                                 10)
                                 750
                                 250
                                 2000
                                   750,2
                                 
                              
                           Aus diesen Resultaten geht hervor, daſs das Auskochen mit
                              									Wasser eine wesentliche Bedingung ist.
                           Um mich hiervon nochmals zu überzeugen, führte ich folgende 5 Proben aus:
                           
                              
                                 
                                 
                                 Gold900
                                 Silber50
                                 Kupfer50
                                 Cadmium    2250
                                 Gold erhalten
                                 
                              
                                 5 mal eingewogen:
                                 
                              
                                 Die
                                 1.
                                 Probe
                                 wurde
                                 nicht mit Wasser gekocht
                                 902
                                 
                              
                                 „
                                 2.
                                 „
                                 „
                                 nach dem ersten Kochen mit Salpetersäuremit Wasser
                                    											gekocht
                                    900,4
                                 
                              
                                 „
                                 3.
                                 „
                                 „
                                 nach dem letzten Kochen mit Salpetersäuremit Wasser
                                    											gekocht
                                    900,6
                                 
                              
                           Die 4. und 5. Probe kochte ich nur einmal mit starker
                              									Salpetersäure von 1,3 sp. G., dann mit Wasser und glühte.
                           
                              
                                 Nr. 4 ergab
                                 904,2 und
                                 Nr. 5
                                 900,4.
                                 
                              
                           Beide wurden noch einmal 10 Minuten lang mit
                              									Salpetersäure von 1,3 sp. G., dann mit Wasser 5 Minuten lang gekocht, geglüht und
                              									ergaben:
                           
                              
                                 Nr. 4         
                                 900,6        
                                 Nr. 5
                                 899,6.
                                 
                              
                           Bei diesen letzten zwei Proben machte ich die Beobachtung, daſs die Metallkörner beim
                              									Kochen mit Salpetersäure von 1,3 sp. G. widerstandsfähiger bleiben als bei solcher
                              									von 1,2 sp. G. Während z.B. die Goldröllchen von Kapellenproben beim Kochen mit
                              									stärkerer Säure vollständig zerreiſsen, bleiben die Goldkörner der Cadmiumprobe
                              									zusammenhängend.
                           Ich habe nun die Proben in folgender Weise ausgeführt und glaube, daſs man hierbei
                              									auf richtige Resultate kommt. Von der zu untersuchenden Legirung wird, wie bei den
                              									Kapellenproben, 2 mal je 0g,25 (500 Theile)
                              									eingewogen und mit dem Cadmium in ein kleines Porzellangefäſs gegeben. Darauf wird
                              
                              									in einem Porzellantiegelchen ein Stückchen Cyankalium über der Gas- oder
                              									Spiritusflamme zum Schmelzen gebracht und das Metall hineingestürzt. Das
                              									Zusammenschmelzen geht sehr leicht von statten und ist in wenigen Minuten beendet.
                              									Wechselt man mit 2 oder 3 Porzellantiegeln ab und stellt daneben eine Schale mit
                              									heiſsem Wasser auf, worin man die Cyankaliummasse nach einigem Abkühlen des
                              									Tiegelchens auflöst, so kann man in einer Stunde wohl 20 bis 30 Schmelzungen
                              									vornehmen.
                           Die beiden Metallkörner wirft man nun zusammen in ein langhalsiges Lösungskölbchen,
                              									in welchem sich Salpetersäure von 1,3 sp. G. befindet, legt ein Stückchen Holzkohle
                              									(Erbsenkohle) zur Vermeidung des Stoſsens ein und erhitzt langsam. Wenn die Säure
                              									beim Kochen stöſst, zerreiſsen die Körner sofort. Die erste Auflösung dauert, je
                              									nach dem Goldgehalt, ziemlich lang; z.B. bei Feingold etwa 1 Stunde. Man gieſst nun
                              									die Lösung ab, kocht noch einmal 10 Minuten lang mit Salpetersäure von 1,3 sp.
                              									G., gieſst wieder ab, spült mit heiſsem Wasser aus, kocht 5 Minuten lang mit Wasser,
                              									gieſst ab, stürzt dann das mit Wasser gefüllte Kölbchen um in einen porösen
                              									Thontiegel, trocknet, glüht stark und verfährt dabei überhaupt ganz so wie bei
                              									Ausführung der Kapellenproben. Man kann dann in den meisten Fällen die beiden Körner
                              									getrennt auswiegen.
                           Jedenfalls verdient diese von Balling vorgeschlagene
                              									Methode alle Beachtung und wäre es wünschenswerth, wenn dieselbe in Scheide- und
                              									Probiranstalten, wo täglich die verschiedenartigsten Gold-Silberlegirungen
                              									vorkommen, vergleichsweise und näher geprüft würde. Das Verfahren ist gegenüber der
                              									Kapellenprobe einfacher und man spart an Zeit und Material. Das Abtreiben im
                              									Muffelofen, eine bei fortgesetzter Arbeit für die Augen so schädliche Beschäftigung,
                              									fällt weg; an Stelle der Kapellen wird der Porzellantiegel benutzt, der eine ganze
                              									Reihe von Schmelzungen aushält. Das Plätten, Glühen und Auswalzen der Goldröllchen
                              									wird unnöthig; das Kochen nimmt allerdings dieselbe Zeit und Mühe in Anspruch.
                           Was aber ferner noch einen groſsen Vortheil bietet, das ist die einfache Bestimmung
                              									des Silbers in den abgegossenen Säuren und Spülwässern mittels der Volhard'schen
                              									Methode (vgl. 1874 214 398. 1877 224 462), welche bedeutend genauer ist als die bei Gold-Silberlegirungen
                              									jetzt noch übliche Kapellenprobe. Hierzu müssen die gewöhnlich scharf
                              									abgeschnittenen Lösungskölbchen mit einem Ausguſsrand versehen sein, den man sich
                              									übrigens leicht selbst herstellen kann. Die abgegossene Säure wird mit den
                              									Spülwässern sorgfältig in einem Erlemayer'schen Kölbchen gesammelt, etwas
                              									Eisenoxydlösung als Indicator zugesetzt und nach der Volhard'schen Methode mit
                              									Rhodanammonium titrirt. In Nachstehendem sind die Resultate einiger von mir in der
                              									angegebenen Weise ausgeführten Proben:
                           
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 Erhalten
                                 
                              
                                 
                                 Gold
                                 Silber
                                 Kupfer
                                 Cadmium
                                 Gold
                                 Silber
                                 
                              
                                 1)
                                 900
                                 100
                                 –
                                 2250
                                 900
                                 100,5
                                 
                              
                                 2)
                                 800
                                 150
                                   50
                                 2250
                                    799,4
                                 150,5
                                 
                              
                                 3)
                                 700
                                 250
                                   50
                                 2200
                                 700
                                  250
                                 
                              
                                 4)
                                 600
                                 300
                                 100
                                 2200
                                 600
                                 298,5
                                 
                              
                                 5)
                                 500
                                 400
                                 100
                                 2000
                                    500,2
                                  398
                                 
                              
                                 6)
                                 400
                                 500
                                 100
                                 2000
                                    400,2
                                  500
                                 
                              
                                 7)
                                 250
                                 650
                                 100
                                 2000
                                 250
                                 650,5
                                 
                              
                                 8)
                                 100
                                 800
                                 100
                                 2000
                                 –
                                  800
                                 
                              
                                 9)
                                   50
                                 800
                                 150
                                 2000
                                   50
                                  800
                                 
                              
                                 10)
                                   25
                                 900
                                   75
                                 2000
                                      24,8
                                 900,2
                                 
                              
                           Das angewendete Feingold zeigte bei 4 Kapellenproben den
                              									Gehalt von 1000 an. Nr. 7 bis 10 waren wegen des gröſseren Cadmiumzusatzes
                              									zerrissen. Bei Nr. 8 war etwas Gold verloren gegangen.