| Titel: | Zur Ausführung von Brennwerth-Bestimmungen. | 
| Fundstelle: | Band 236, Jahrgang 1880, S. 396 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Zur Ausführung von
                           								Brennwerth-Bestimmungen.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 36.
                        Zur Ausführung von Brennwerth-Bestimmungen.
                        
                     
                        
                           Auf Anregung des Polytechnischen Vereines in München ist
                              									daselbst im J. 1878 eine Versuchsstation für Prüfung von Brennstoffen errichtet
                              									worden; den Berichten von H. Bunte und J. Laurent über die Arbeiten der Station entnehmen wir
                              									folgende Angaben.
                           Nach der schematischen Darstellung Fig. 10
                              									Taf. 36 besteht die Versuchsanlage aus einem Herd AB
                              									und zwei über einander stehenden Röhrenkesseln. Der 3m,6 lange, 1m,3 breite und 1m,85 hohe Herd ist für wagrechte und geneigte
                              									Roste eingerichtet; kurzflammige Kohlen werden auf der Seite A, langflammige auf der Seite B verbrannt.
                              									Das 4700k schwere Backsteinmauerwerk des Herdes
                              									ist mit einem Blechkasten umgeben, zwischen dessen durch Winkeleisen und Stehbolzen
                              									versteiften, 11cm von einander abstehenden
                              									Wandungen Wasser umläuft. Die Feuerthüren sind hohl und mit dem Wasser des Herdes in
                              									Verbindung gesetzt, die Thüren der Aschenkasten sind zur Vermeidung der Strahlung
                              									mit vielen Bandeisen versehen, von denen die eine Reihe immer die Oeffnungen der
                              									vorhergehenden verdeckt und somit durch die eintretende Verbrennungsluft abgekühlt
                              									wird. Während eines Versuches wird an dem nicht benutzten Ende des Feuerherdes die
                              									Oeffnung durch eine trockene Backsteinmauer ausgefüllt, Feuerthüren und die Thür zum
                              									Aschenkasten durch eine hohle, mit Wasser gefüllte Wand ersetzt. Das Speisewasser
                              									mündet in den mit Mannloch versehenen Dampfdom C, von
                              									welchem aus der entwickelte Dampf zu einem Calorimeter geleitet wird.
                           Die beiden Röhrenkessel von 1m,2 Durchmesser haben
                              									je 73 Rauchrohre von 50mm Durchmesser. Der erste
                              										2m,07 hohe Kessel W2 hat einen Cubikinhalt von 1cbm,9, eine Gesammtheizfläche von 24, bei normalem
                              									Wasserstande eine benetzte Heizfläche von 20qm.
                              									Das Gesammtgewicht des Kessels beträgt 2290k. Der
                              									als Vorwärmer dienende zweite Kessel W2 hat bei 1m,5 Höhe 1cbm,3 Cubikinhalt, 17qm Gesammt- und 13qm benetzte Heizfläche; er wiegt 1803k.
                              									Die Reinigung der Röhren geschieht von der mit hydraulischem Deckelverschluſs versehenen
                              									Rauchkammer G aus. Die Rauchgase entweichen durch das
                              									Rohr J zu einem Luftsauger oder durch K unmittelbar zum Schornstein.
                           Um den durch Mitreiſsen von Wasser verursachten Fehler zu vermeiden, wird der
                              									gebildete Dampf mittels Wasser verdichtet, dessen Temperaturzunahme die vom Kessel
                              									aufgenommene Wärme ergibt. Zu diesem Zweck flieſst aus zwei hochstehenden, durch
                              									eine Rotationspumpe stets bis zum Ueberlauf gefüllten Behältern R und R1, durch im Boden angebrachte Oeffnungen eine durch
                              									Vor versuche festgestellte, stündlich etwa 3cbm
                              									betragende Wassermenge in ein zweitheiliges Gefäſs F.
                              									Ein Theil dieses Wassers wird mittels der Pumpe P durch
                              									das Rohr n in den Kessel W1 gedrückt, während der hier erzeugte
                              									Dampf wieder durch die Rohrleitung m nach F zurückkehrt und durch das aus dem Behälter R kommende Wasser verdichtet wird. Die vereinigten
                              									Wassermengen flieſsen in das Gefäſs F1 mit eingesenktem Thermometer T. Herd, Kessel und Dampfleitungen sind jetzt mit
                              									schlechten Wärmeleitern umhüllt, was bei den 29 ersten Versuchen noch nicht der Fall
                              									war.
                           Zur Bestimmung der Wärmemengen, welche Feuerherd und Kessel durch Leitung und
                              									Strahlung verlieren, wurde das in ihnen befindliche Wasser durch Dampf aus einer
                              									Locomobile geheizt; das Mauerwerk wurde hierbei aus dem Kessel entfernt. Nachdem nun
                              									die Temperatur des im Feuerherde enthaltenen Wassers um einige Grade höher war als
                              									diejenige, bei welcher der Versuch stattfinden sollte, wurde der Herd mit einer
                              									Rotationspumpe verbunden, um fortwährend eine vollständige Mischung des im Herde
                              									enthaltenen Wassers zu bewerkstelligen, indem sie dasselbe aus dem unteren Theile
                              									des Herdes ansaugte, um dasselbe nach Bestimmung der Temperatur wieder nach oben zu
                              									befördern. Während 1 Stunde 45 Min. sank die Temperatur von 66,9 auf 62,15, also um
                              									4,75° oder stündlich 2,72°. Der Herd enthielt 2272k Wasser; der metallische Theil desselben besteht aus 5000k Schmiedeeisen und Guſseisen, dessen specifische
                              									Wärme, zu 0,11 angenommen, einem Wasserwerth von 550k entspricht, zusammen also 2822k. Der
                              									mit Wasser gefüllte Herd verlor demnach stündlich 2822 × 2,72 = 7700c. Die Holzverkleidung des Feuerherdes hat eine
                              									Gesammtoberfläche von 22qm,1 und einen Stärke von
                              										6cm, macht 1cbm,33 oder ein Gewicht von 740k. Die
                              
                              									specifische Wärme des Fichtenholzes zu 0,65 angenommen, ergibt einen Wasserwerth von
                              										480k. Die Auſsenseite der Verkleidung hatte
                              									wie das Kesselhaus selbst 30°; für die innere Seite, welche die Metallwandungen des
                              									Herdes fast berührt, wurde die mittlere Temperatur desselben, 63°, angenommen. Im
                              									Mittel betrug somit der Unterschied der Temperatur der Auſsenluft und der mittleren
                              									Wärme der Holzverkleidung 17°, zwischen Herd und Kesselhaus 34°. Der Wärmeverlust
                              									des Herdes betrug stündlich 2,82°, weshalb angenommen wurde, daſs die Umhüllung mit einem nur
                              									halb so groſsen Temperaturüberschuſs stündlich 1,36° abgenommen habe, entsprechend
                              										650c. Der Gesammtwärmeverlust des Herdes
                              									betrug demnach 8350c.
                           Die Abkühlung des unteren Kessels wurde dadurch bestimmt, daſs alle Viertelstunden
                              									die vom Manometer angezeigten Dampfspannungen abgelesen und dann nach Regnault in die entsprechenden Temperaturen umgerechnet
                              									wurden. Die stündliche Abkühlung betrug nur 5,95°. Der Kessel enthielt 977k Wasser, sein Eisengewicht 2290k, dessen specifische Wärme, zu 0,113 angenommen,
                              										258k Wasser, zusammen also 1235k entspricht. Der mit Wasser gefüllte Kessel
                              									verlor demnach stündlich 7300c. Die Umhüllung des
                              									Kessels besteht gröſstentheils aus Thon, dessen specifische Wärme zu 0,23 angenommen
                              									werden kann. Die so verkleidete Oberfläche des Kessels beträgt 5qm,8, die Stärke der Umhüllung 9cm und ihr Gesammtgewicht nach Angabe des
                              									Fabrikanten 850k, entsprechend einem Wasserwerth
                              									von 195k. Die Auſsenseite der Umhüllung hatte etwa
                              									60°, die innere Seite wurde gleich der des Kessels zu 145° angenommen, entsprechend
                              									einer mittleren Temperatur von 102,5°. Der Ueberschuſs dieser Mitteltemperatur über
                              									die Auſsenluft beträgt somit 72,5°. Macht man nun die gleiche Annahme wie beim
                              									Feuerherd, so ergibt sich, daſs, während der Kessel mit einem Temperaturüberschuſs
                              									von 115° stündlich 5,95° verlor, die Umhüllung eine Temperaturabnahme von 3,75°
                              
                              									gehabt haben wird, entsprechend 731°. Danach ergibt sich der Gesammtwärmeverlust zu
                              										8031c. Der in gleicher Weise bestimmte
                              									Wärmeverlust des oberen Kessels ergab 3726c.
                           Zur Bestimmung der beim Oeffnen der Feuerthüren durch Ausstrahlung verlorenen
                              									Wärmemenge wurde die Wärme gemessen, welche die geschlossenen Feuerthüren in Folge
                              									der Strahlung des Rostes gegen dieselben aufnehmen. Zu diesem Zweck wurde das
                              									Schutzblech, mit welchem sie sonst versehen sind, entfernt und die innere Seite gut
                              									geschwärzt. Die von den Feuerthüren aufgenommene Wärme wurde nun in der Art
                              									bestimmt, daſs die Temperatur des Wassers beim Eintritt wie beim Austritt aus den
                              									Thüren, sowie die gesammte während der Dauer des Versuches durchströmte Wassermenge
                              									gemessen wurde. Auf diese Weise wurde festgestellt, daſs die beiden Thüren stündlich
                              									nur 8800c aufnehmen, so daſs, da die Thüren
                              									während einer Stunde nur 2 Minuten lang offen sind, dieser Verlust vernachlässigt
                              									wird.
                           Zur Untersuchung der Rauchgase werden dieselben zunächst durch Absorptionsröhren r geleitet, welche Kohlensäure und Wasser zurückhalten,
                              									dann durch ein Rohr O mit glühendem Kupferoxyd, um
                              									Wasserstoff und Kohlenoxyd zu verbrennen, so daſs das gebildete Wasser und
                              									Kohlendioxyd von den Röhren s zurückgehalten wird, der
                              									Stickstoff und die überschüssige Luft sich aber in der etwa 20l fassenden Flasche a
                              									sammeln. Die Temperatur t3 wurde mit Quecksilberthermometer, t2 aber mit einem Metallpyrometer von Oechsle und einem elektrischen Pyrometer von Siemens (1877 225 463)
                              									bestimmt. Unter Benutzung dieser Temperaturen konnte übrigens mit der Linde'schen
                              									Formel kein brauchbares Resultat erzielt werden (vgl. 1879 232 339), so daſs die Rauchgasmengen lediglich auf Grund der chemischen
                              									Analyse berechnet wurden.
                           Vor Beginn eines jeden Versuches wurde geheizt, bis nach 2 bis 4 Stunden die Anlage
                              									in allen ihren Theilen den Beharrungszustand erreicht hatte und die Calorimeter eine
                              									nahezu constante Temperatur zeigten. Von Zeit zu Zeit wurden aus dem Rauchkanal
                              									Gasproben auf ihren Kohlensäuregehalt untersucht und danach der Rauchschieber so
                              									lange gestellt, bis der beabsichtigte Kohlensäuregehalt erreicht war. Nun wurden die
                              									auf dem Rost liegenden glühenden Kohlen in einen tarirten eisernen Kasten gebracht,
                              									gewogen, wieder auf den Rost gegeben und von da ab die Menge des aufgeworfenen
                              									Brennmaterials genau bestimmt. Die am Schluſs des Versuches noch vorhandenen
                              									glühenden Kohlen wurden zurückgewogen.
                           Als Beispiel der Berechnungen möge folgender Versuch mit Ruhrkohlen angeführt werden.
                              									Bei 0qm,4 eines grobspaltigen Planrostes, einer
                              									Kohlenschicht von 20cm, welche alle 10 Minuten
                              									ergänzt wurde, ergaben sich innerhalb 7 Stunden:
                           
                              
                                 
                                 k
                                 
                              
                                 Glut am Anfang des Versuches
                                     6,5 Kohle
                                 
                              
                                 Aufgegeben während des Versuches
                                 172,3
                                 
                              
                                 Am Ende lag auf dem Rost
                                   26,2
                                 
                              
                                 Somit verbrannt im Ganzen
                                 152,6
                                 
                              
                                 Stündlich verbrannt
                                   21,8
                                 
                              
                           Das Gewicht der Asche im Aschenfall betrug 15,3 Procent der
                              									verbrannten Kohle. Die mittlere Temperatur des Calorimeters des Herdes betrug 31,5°,
                              									des Kessels 33,1 und des Vorwärmers 23,30, die Temperatur des Condensationswassers
                              									9,3°, der Rauchgase nach dem ersten Kessel (t3 =) 380°, nach dem zweiten Kessel (t2 =) 243°, des
                              									Kesselhauses 19°.
                           Durch die Calorimeter flössen stündlich folgende Wassermengen:
                              									Calorimeter des Feuerherdes 9621, des Kessels W1 2973l, des
                              									Kessels W2 1079l Danach berechneten sich folgende Werthe:
                           
                              
                                 1) Feuerherd:
                                 Vom Calorimeter aufgenommen
                                    												7\,\times\,962\,(31,5-9,3)=
                                 149495
                                 
                                    c
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Im Calorimeter geblieben
                                    												92\,(29-26,2)=
                                 258
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Im Herd geblieben
                                    												2660\,(28,5-43,5)=
                                 – 40032
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Strahlung
                                 des Herdes 7\,\times\,500=
                                 3500
                                 
                                 
                              
                                 
                                 „
                                 des Calorimeters
                                    											7\,\times\,350=
                                 2450
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Zusammen
                                 115671
                                 
                                    c
                                    
                                 
                              
                                 2) Kessel W1:
                                 Vom Calorimeter aufgenommen
                                    												7\,\times\,2973\,(33,1-9,3)=
                                 495302
                                 
                                    c
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Im Calorimeter geblieben
                                    												252\,(31,2-21)=
                                 2570
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Dampfverbrauch der Maschine
                                    												7\,\times\,900=
                                 6300
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Strahlung
                                 des Kessels 7\,\times\,7068=
                                 49476
                                 
                                 
                              
                                 
                                 „
                                 des Calorimeters
                                    											7\,\times\,350=
                                 2450
                                 
                                 
                              
                                 
                                 „
                                 des Wasserbehälters
                                    											7\,\times\,250=
                                 1750
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Zusammmen
                                 557848
                                 
                                    c
                                    
                                 
                              
                                 3) Vorwärmer W2:
                                 Vom Calorimeter aufgenom.
                                    												7\,\times\,1079\,(23,3-9,3)=
                                 105742
                                 
                                    c
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Im Calorimeter geblieben
                                    												252\,(21,5-12)=
                                 2394
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Im Kessel geblieben
                                    												99\,\times\,0,28\,(100-9,6)=
                                 – 2506
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Strahlung des Kessel
                                    												7\,\times\,3872=
                                 27104
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Zusammen
                                 132734.
                                 
                                    c
                                    
                                 
                              
                           Somit eine Gesammtentwicklung von 806253c oder für 1k
                              									Kohle 5284c.
                           
                           Nach den Formeln von Linde würde sich
                              									ein Wärmeverlust durch die Rauchgase ergeben von
                              										132734\,\frac{243-19}{380-243}=217025^c und eine
                              									Anfangstemperatur von
                              									380+\frac{3656}{870}\,(380-243)=955^\circ.
                           Die während 5½ Stunden abgesaugten Rauchgase enthielten:
                           
                              
                                 Kohlensäure
                                 6,12
                                 
                              
                                 Kohlenoxyd
                                 0,89
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                 0,10
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                 14,21
                                 
                              
                                 Stickstoff
                                 78,68.
                                 
                              
                           Bunte stellt nun folgende Berechnung an: 1cbm Kohlenoxyd oder Kohlensäure enthält 0k,5364 Kohlenstoff, 1cbm der obigen Rauchgase somit
                              										(0,0612+0,0089)\,0,5364=0^k,0376 oder 37g,6. Die verbrannte Ruhrkohle enthielt:
                           
                              
                                 Kohlenstoff
                                 81,60
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                 4,21
                                 
                              
                                 Sauerstoff und Schwefel
                                 5,48
                                 
                              
                                 Asche
                                 6,04
                                 
                              
                                 Wasser
                                 2,67.
                                 
                              
                           1k Kohle enthielt somit
                              										816g Kohlenstoff, so daſs dafür
                              										816\,:\,37,6=21^cbm,7 trockene Rauchgase nach dem Schornstein
                              									entwichen. Die Temperatur derselben war 224° höher als die äuſsere Luft, deren
                              									specifische Wärme zu 0,307 angenommen einen Wärmeverlust von
                              										0,307\,\times\,21,70\,\times\,224=1492^c für 1k Kohle gibt.
                           Das hygroskopische Wasser und Verbrennungswasser erfordert bei 1000 für 1k Kohle
                              										0,4059\,\times\,637=259^c, die weitere Erwärmung auf
                              										2240-0,475\,\times\,124\,\times\,0,4059=24^c, somit ergibt
                              									sich ein Gesammtwärmeverlust durch die Rauchgase von
                              										1492+283=1775^c.
                           Die Verbrennungswärme von 1chm Wasserstoff zu
                              										3088c, von 1cbm Kohlenoxyd zu 3007c angenommen,
                              									ergibt für die unvollständige Verbrennung einen Wärmeverlust von
                              										0,0089\,\times\,3007=26,76^c für Kohlenoxyd und
                              										0,001\,\times\,3088=3^c,09 für Wasserstoff, oder für 1k Kohle das 21,7 fache, somit 647c, daher Gesammtverlust durch die Rauchgase
                              										2422c.
                           Die Asche enthielt für 1k Kohle 40g,95 Kokes, ergab somit
                              										40,95\,\times\,80,8=331^c Wärmeverlust, so daſs der
                              									Gesammtbrennwerth der Kohle 8037c betrug.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
