| Titel: | Hub-Reductionsapparate für Indicatoren. | 
| Autor: | G. H. | 
| Fundstelle: | Band 236, Jahrgang 1880, S. 451 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Hub-Reductionsapparate für
                           								Indicatoren.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 40.
                        Hub-Reductionsapparate für Indicatoren.
                        
                     
                        
                           Die Notwendigkeit eines allgemein verwendbaren Reductionsapparates zur verjüngten
                              									Uebertragung der Bewegung einer zu prüfenden Dampfmaschine auf den Indicator ist ein
                              									schon längst gefühltes Bedürfniſs; denn ohne einen guten Reductor ist die Aufnahme
                              									von Indicatordiagrammen eine äuſserst mühsame, schwerfällige und zeitraubende
                              									Unternehmung.
                           Obwohl schon eine Anzahl derartiger Apparate vorhanden sind, so müssen wir doch
                              									sagen, daſs der Apparat von L. Stanek in
                              										Prag (* D. R. P. Kl. 47 Nr. 2906 vom
                                 										28. Februar 1878) allen Anforderungen in vollstem Masse entspricht.
                           Die Einrichtung desselben ist folgende: Der zum Halten des in Fig. 6 bis
                              										8 Taf. 40 dargestellten Apparates bestimmte Ständer C trägt an seinem untern Ende den mit Stellschrauben
                              									versehenen Ring A zur Befestigung desselben auf irgend
                              									eine Mutter oder einen Dorn des Maschinengestelles. Dieser Ständer gestattet seiner
                              									Länge halber eine in ziemlich weiten Grenzen verstellbare Höhenlage der Hülse D, welche durch Klemmschrauben fixirt ist. Aus der
                              									Hülse D ragt das Knie E,
                              									welches eine Spindel mit Linksgewinde aufnimmt. An diese ist einerseits eine
                              									Blechtrommel F und andererseits eine Trommel G befestigt; erstere ist bestimmt, die zur Maschine
                              									führende Schnur aufzunehmen, letztere hat den Zweck, den Hub der Maschine zu
                              									reduciren und mittels der auf sie auflaufenden Schnur die Indicatortrommel zu bewegen. Die Trommel F ist für die Rückdrehung mit einer Spiralfeder
                              									ausgerüstet, deren eines Ende an der Spindelmutter festsitzt, und behufs einer
                              									Spannung im Ruhestand mit einem Anschlag versehen, welcher sich bei einer Drehung
                              									der Trommel – in Folge der durch die Schraube E
                              									bedingten seitlichen Verschiebung – auslöst. Durch die Verschiebung der Trommel ist
                              									auch die Schnur gezwungen, sich schraubenförmig aufzuwickeln; zudem wird die Schnur
                              									vorerst über eine Zuführungsrolle S geleitet, welche in
                              									einem Arm der Hülse D in der Horizontalebene
                              									verstellbar ist. Die den Indicator bewegende Schnur wird ebenfalls durch eine
                              									ähnliche Leitrolle T dem Apparate zugeführrt. Die
                              									Trommel G wird durch eine Kopfschraube festgeklemmt und
                              									ist je nach Bedarf bequem auszuwechseln.
                           Man kann Stanek's Reductor, welcher für die weitesten
                              									Hubgrenzen eingerichtet ist, jede beliebige Lage in Bezug auf die Maschine geben,
                              									ohne daſs man seine Wirkungsweise dadurch im geringsten beeinträchtigt. Soll der
                              									Apparat z.B. in horizontaler Lage angewendet werden, so hat man nur eine
                              									Stellschraube im Ring A zu entfernen und die
                              									Ständersäule C anstatt derselben einzuführen.
                           Eine andere einfache Vorrichtung zur Reduction der Kolbenbewegung hat F.
                                    											Knüttel in Barmen (* D. R. P. Kl. 42 Nr. 9170 vom 13. September 1879) angegeben.
                              									Dieselbe besteht wie in Fig. 9 und
                              										10 Taf. 40 gezeichnet ist, aus dem am Kreuzkopfbolzen befestigten
                              									Mitnehmer M, dem Stellkloben G und einer Anzahl verschieden groſser Schnurrollen B, welche zur Rückdrehung mit einer Spiralfeder
                              									versehen sind. Auf zwei dieser Rollen laufen Schnüre, von denen die eine mit der
                              									Papiertrommel des Indicators, die andere an einen fixen Punkt, z.B. an die Mutter
                              									unter der Papiertrommel, befestigt ist.
                           Beim Hub des Maschinenkolbens B wird je eine Schnur dem
                              									Gröſsenverhältniſs der Rollen entsprechend mehr oder weniger auf- oder abgewickelt
                              									als die andere und durch den Längenunterschied der Papiertrommel eine Drehung
                              									ertheilt. Auf diese Weise ist man im Stande, schon mit vier Rollen den Kolbenweg von
                              									300 bis 2100mm in den
                           
                              
                                 Rollendurchmesser für die
                                 Hub derMaschine
                                 Längedes Diagrammes
                                 
                              
                                 feste Schnur
                                 Indic.-Schnur
                                   von        bis
                                 von       bis
                                 
                              
                                   9
                                 12
                                   300 bis   390
                                 100 bis 130
                                 
                              
                                 12
                                   9
                                   400 bis   520
                                 100 bis 130
                                 
                              
                                   9
                                    10,9
                                   520 bis   600
                                 110 bis 130
                                 
                              
                                    10,9
                                   9
                                   600 bis   750
                                 100 bis 130
                                 
                              
                                   9
                                    10,2
                                   750 bis   975
                                 100 bis 130
                                 
                              
                                    10,9
                                 12
                                   975 bis 1280
                                   98 bis 130
                                 
                              
                                 12
                                    10,9
                                 1280 bis 1420
                                 118 bis 130
                                 
                              
                                    10,2
                                    10,9
                                 1420 bis 1900
                                   97 bis 130
                                 
                              
                                   9
                                    10,2
                                 2100
                                               130
                                 
                              
                           
                           zulässigen Grenzen von 97 bis 130mm auf die Papiertrommel zu reduciren. In vorstehender Tabelle ist die
                              									Verwendung der Rollen bei den verschiedenen Kolbenhüben in Verhältniſszahlen
                              									ersichtlich.
                           
                              
                                 G.
                                    										H.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
