| Titel: | Lorimier's Fahrkunst. | 
| Autor: | S–l. | 
| Fundstelle: | Band 236, Jahrgang 1880, S. 455 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Lorimier's Fahrkunst.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 42.
                        Lorimier's Fahrkunst.
                        
                     
                        
                           In der Revue universelle des Mines, 1879 Bd. 5 S. 130
                              									finden wir eine kurze Beschreibung der i. J. 1878 in Paris ausgestellt gewesenen
                              									Fahrkunst von Lorimier, deren wesentlichste
                              									Verschiedenheit von anderen Fahrkünsten darin gipfelt, daſs sie, unter Anwendung der
                              									auch bei Guinotte's System benutzten Rotationsmaschine, Schwungrad und Expansion zur
                              									Bewegung gebraucht und durch Einschaltung einer hydraulischen Transmission zwischen
                              									Bewegungsmaschine und Gestänge zu erzielen sucht, daſs letzteres, im mittleren Gange sich
                              									mit ziemlich groſser Geschwindigkeit bewegend, zu Anfang und Ende jedes Aufganges
                              									eine kurze Zeit in absolute Ruhe versetzt wird.
                           Ueber Princip und Construction bemerken wir Folgendes: Wenn in einem von zwei mit
                              									einander in Verbindung stehenden, mit Wasser gefüllten Cylindern (Fig. 1 Taf.
                              									42) ein Mönchskolben P sich bewegt, in dem anderen
                              									neben dem mit der Umtriebsmaschine in directer Verbindung stehenden Kolben A die Ventile v1 und v2 eingebracht sind, so wird, wenn Kolben A von rechts nach links geht und das Ventil v1 geöffnet, dagegen
                              										v2 geschlossen ist,
                              									der Kolben P aufwärts gehen, dagegen, wenn v1 geschlossen und v2 offen ist, seinen
                              									Weg abwärts nehmen, unter der Voraussetzung, daſs die andere Kolbenseite, also im
                              									ersten Fall die rechte, im zweiten die linke, auf irgend welche Weise, am
                              									einfachsten durch entsprechende Ventile, mit einem Raum in Verbindung steht, aus
                              									welchem Wasser angesaugt, bezieh. in welchen Wasser hineingepreſst werden kann.
                              									Stehen beide Ventile v1
                              									und v2 gleichzeitig
                              									offen, so wird bei Bewegung des Kolbens A der Kolben
                              										P im Zustand der Ruhe verbleiben.
                           Combinirt man mit dieser Vorrichtung nach einem zweiten Cylinder (Fig. 2) mit
                              									dem Kolben B und den Ventilen v3 und v4 derart, daſs, wenn beide Kolben A und B von einer Umtriebsmaschine aus in Bewegung gesetzt werden,
                              									die beiden Kurbelzapfen rechtwinklig zu einander stehen, so arbeitet dieser Apparat,
                              									kommen nur die Ventile v1 und v2
                              									Betracht, ganz wie im vorigen Falle. Oeffnet man aber gleichzeitig die Ventile v1, v3 und v4 so geht der Kolben
                              										P aufwärts; ist der Kolben A am linken Ende seines Weges angelangt und es wird v2 geöffnet, so tritt
                              									Ruhe für den Kolben P ein; schlieſst man dann, wenn
                              									auch B am Ende seines Weges angelangt, v3 und geht B nach rechts, so muſs auch P seinen Weg abwärts nehmen und zwar so lange, bis v3 wieder geöffnet wird und abermals Ruhe
                              									eintritt.
                           Von dieser einfachen Anordnung ausgehend, construirt Lorimier seine Maschine aus zwei Cylindern mit darin beweglichen Kolben
                              									und je 4 Ventilen, welche beide mit den die Mönchskolben X und Y (Fig. 4)
                              									enthaltenden Cylindern in Verbindung stehen, und es ist das sich auf 3 Umdrehungen
                              									der Umtriebsmaschine vertheilende Spiel in den 12 Abschnitten, in welche es sich
                              									theilt, das folgende: Es stehe die Kurbel m im todten
                              									Punkte, m1 auf dem 4. Theil ihres Weges und es seien
                              									die Ventile s, s1, S1, und P1 (Fig. 3)
                              									geöffnet.
                           Während der zwei ersten Viertel des Spieles der Umtriebsmaschine geht der Kolben der
                              									Pumpe H von rechts nach links; dabei wird das Wasser
                              									aus dem Räume c in den Cylinder B gedrückt und das Wasser aus der Abtheilung A nach der anderen Seite des Kolbens H
                              									gesaugt, es steigt also der Kolben X und gleichzeitig
                              									sinkt Y; dabei bewegt sich der Kolben M anfänglich von links nach rechts, dann
                              									entgegengesetzt. Mit
                              									Schluſs des zweiten Spielviertels befindet sich M
                              									wieder in seinem anfänglichen Stande, m1 über dem todten Punkte (während es sich anfangs
                              									darunter befand), m im anderen todten Punkte. Wird nun
                              									Ventil s geschlossen und p1 geöffnet, so verläuft das dritte
                              									Spielviertel in der Weise, daſs das Wasser von d nach
                              										c und von e nach f geht, die Kolben X und
                              										Y aber still stehen.
                           Kommt nun die Kurbel m1
                              									auf den linken todten Punkt und wird Ventil S geöffnet,
                              									dagegen p1 geschlossen,
                              									so geht im 4. und 5. Zeitabschnitt das Wasser von einer Seite des Kolbens H nach der anderen, der Kolben M bewegt sich von links nach rechts, drückt Wasser von f nach A und saugt Wasser
                              									von B nach e, so daſs also
                              									der Kolben X sinkt und Y
                              									steigt. Sind beide letztere Kolben am Ende ihrer Wege und ist damit M rechts angekommen, wird Ventil S geschlossen und P1 geöffnet; der 6. Zeitabschnitt ist ein solcher der
                              									Ruhe, da das Wasser von c nach d und von e nach f läuft.
                           Jetzt befindet sich die Kurbel m im linken todten
                              									Punkte, es wird Ventil s1 geschlossen und p geöffnet. worauf H während des 7. und 8. Zeitabschnittes von links nach
                              									rechts geht, das Wasser von d nach B treibt und solches aus A
                              									nach c saugt, so daſs abermals der Kolben X steigt und Y niedergeht,
                              									worauf Ventil p geschlossen und s1 geöffnet wird. In der neuen Pause der
                              									9. Zeitperiode geht das Wasser von c nach d und von nach e; es
                              									öffnet sich nun Ventil P und schlieſst sich S1, so daſs wieder, und
                              									zwar während der 10. und 11. Periode, der Kolben Y
                              									steigen und X fallen muſs. Hiernach wird das Ventil S1 geöffnet und P geschlossen und der 12. Zeitabschnitt ist ein solcher
                              									der Ruhe für die Mönchskolben, an dessen Schlüsse sich das Ventil s öffnet und p1 schlieſst, wodurch der erste Stand wieder
                              									hergestellt ist und das Spiel von Neuem beginnt.
                           Der Erfinder der eben beschriebenen Vorrichtung will mit seiner Maschine den
                              									Gestängen 6m Hub zutheilen und soll die
                              									jedesmalige Ruhepause an deren Weganfang und Ende 1½ Secunden betragen, genug um
                              									geübter Mannschaft Zeit zum Uebertritt von einem Gestänge auf das andere zu gönnen.
                              									Für jeden Kurbelumgang folgt aus der Pausenlänge eine Zeit von 6 Secunden, oder für
                              									die Umtriebsmaschine die Spielzahl 10 in der Minute, in welcher Zeit ein auf der
                              									Kunst fahrender Mann auf 90m Teufe befördert wird.
                              									Unter Berücksichtigung der Ruhepausenwürde die mittlere Geschwindigkeit des
                              									Gestänges 1m,58 betragen.
                           Als Vortheile der beschriebenen Fahrkunst werden folgende angeführt: 1) Vollste
                              									Sicherheit in Folge der gleichen Ruhepausen; 2) gröſsere Beförderungsgeschwindigkeit
                              									als bei Maschinen anderer Construction; 3) die Füglichkeit, durch Oeffnung der
                              									entsprechenden Ventile die Maschine in jedem Augenblicke anzuhalten und 4)
                              									Sparsamkeit im Dampfverbrauch als Folge der Verwendung von Schwungrad und
                              									Expansion.
                           
                           Als Nachtheil freilich müssen wir die groſse Anzahl der beweglichen Theile bezeichnen
                              									und die für richtiges Oeffnen und Schlieſsen der Ventile nothwendige complicirte
                              									Einrichtung.
                           Die am Schlüsse des betreffenden Aufsatzes sich findenden Vergleiche zwischen der
                              									Beförderungsgeschwindigkeit der Mannschaft eines Werkes mittels Fahrkunst oder auf
                              									dem Seile dürfen wir, so interessant sie an sich sind, hier füglich übergehen, da ja
                              									ohnehin zur Genüge bekannt ist, daſs, wiewohl das Fortkommen eines einzelnen Mannes auf dem Seile ein wesentlich rascheres
                              									als auf der Fahrkunst ist, doch bei Beförderung ganzer Belegschaften letztere
                              									bezüglich der Geschwindigkeit entschieden den Vorrang behauptet.
                           
                              
                                 S–l.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
