| Titel: | Wasserleitungshahn für Waschtische. | 
| Fundstelle: | Band 236, Jahrgang 1880, S. 458 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Wasserleitungshahn für Waschtische.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 42.
                        [Wasserleitungshahn für Waschtische.]
                        
                     
                        
                           Dieser Hahn von C. Prächtel in
                              										Berlin (* D. R. P. Kl. 85 Nr. 5717
                                 										vom 26. November 1878) soll dem doppelten Zweck dienen, das mit einer
                              									Zuleitung und einer Ableitung versehene Waschbecken je nach der Hahnstellung füllen
                              									oder entleeren zu können. Der Hahnkörper A (Fig.
                                 										5 und 6 Taf. 42)
                              									ist deshalb mit dem Hals C an die Zuleitung und mit
                              									seinem unteren Theil bei g an die Ableitung
                              									angeschraubt, während zwei seitliche Stutzen d und f zu seiner weiteren Verbindung mit dem Waschbecken
                              									dienen. Der Hals C und damit auch die Zuleitung wird
                              									durch ein unter Federdruck stehendes, mit einer Lederscheibe o gelidertes Ventil u abgesperrt, dessen
                              									Spindel mit dem halbkugeligen Kopf s an dem
                              									eingezogenen, Excenter förmigen Theil m des Hahnkegels
                              										B anliegt. Durch Drehung des Kükens kann demnach
                              									das Ventil geöffnet werden, worauf das Wasser um das Excenter m herum zum Stutzen d und
                              									weiter in das Becken flieſsen kann. Die Verbindung zwischen diesem und dem
                              									Auslaufrohr wird bei einer solchen Drehung des hohlen Hahnkegels herbeigeführt, daſs
                              									dessen Oeffnung n gegen den Auslaufstutzen f gerichtet ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
