| Titel: | Maschine zum Pressen pulverisirter Substanzen. | 
| Autor: | Schg. | 
| Fundstelle: | Band 246, Jahrgang 1882, S. 20 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Maschine zum Pressen pulverisirter
                           								Substanzen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                        O. Weber's Presse für pulverisirte Substanzen.
                        
                     
                        
                           Bei dieser von O. Weber in Radebeul (*D. R. P. Kl. 58
                              									Nr. 18702 vom 7. December 1881) angegebenen Presse gelangt das in den Fülltrichter
                              									eingeführte pulverförmige Material in die Füllöffnungen der darunter liegenden,
                              									horizontalen Scheibe, welche, durch eine Schaltklinke s
                              										(Fig. 1 bis 4 Taf. 3)
                              									schrittweise in Drehung versetzt, diese Oeffnungen nach einander unter den Ausfluſs
                              									des Trichters bringt. Die Klinke sitzt zu diesem Zwecke an der Schubstange q, welche ihrerseits mit dem anderen Ende um den auf
                              									der Scheibe p radial verstellbaren Zapfen r greift. Durch die Kegelräder o, o1 erhält die Scheibe p von der Antriebwelle A
                              									aus ihre Drehung; desgleichen vermittelt diese Welle A
                              									durch Zahnräder a, a1
                              									und c, c1 die Rotation
                              									auch auf die seitliche Welle d, welche den auf ihr
                              									sitzenden Daumen e zu drehen und mittels diesem das
                              									Hin- und Herschieben des Matrizenschiebers g zu
                              									besorgen hat, indem sie e an die in Nuthen
                              									verstellbaren Blöckchen f anstoſsen läſst. Nach
                              									jedesmaligem Entleeren der zugemessenen Materialmenge in den Preſscylinder B hinein, drückt des letzteren Stempel die Substanz in
                              									die ihm gegenüber liegende Matrize und gegen den Preſsblock k, welcher die Matrizenöffnung nach der einen Seite verschlieſst; zugleich
                              									schiebt einer der zu beiden Seiten des ersteren liegenden Stempel t oder t1 dieses gepreſste Blöckchen aus der
                              									nächsten Matrize heraus. Diese patronenförmigen Blöckchen kann man durch Zuführung
                              									verschieden groſser Mengen der Substanz und dem entsprechender Verlängerung der
                              									Matrizenöffnung in variabler Gröſse herstellen. Die letztere Aenderung erreicht man
                              									einfach durch weiteres Zurückstellen des Preſsblockes k
                              									durch Verschrauben der auf denselben befindlichen Muttern; die Erweiterung der
                              									Füllöffnungen dagegen geschieht durch die folgende interessante Einrichtung.
                           Es wird nämlich die Füllscheibe aus zwei Theilscheiben l
                              									und l1 gebildet, von
                              									denen die obere an der auf dem Bolzen befindlichen Mutter m hängt. Durch Auf- oder Niederschrauben der letzteren werden die obere
                              									Scheibe und mit ihr auch die in die Füllöffnungen der unteren Scheiben
                              									hineinhängenden kleinen Cylinder u gehoben oder
                              									gesenkt, somit also das Maſsvolumen vergröſsert oder verkleinert; die Gröſse der
                              									Cylinder stimmt natürlich mit dem verlangten kleinsten Maſse überein. Nach dieser
                              									Veränderung der Füllöffnungen hat man auch zugleich den Preſsblock entsprechend zu
                              									verstellen.
                           
                              Schg.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
