| Titel: | Simpson und Denison's Condensatorluftpumpe. | 
| Fundstelle: | Band 246, Jahrgang 1882, S. 61 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Simpson und Denison's
                           								Condensatorluftpumpe.
                        Mit Abbildung.
                        [Simpson und Denison's Condensatorluftpumpe.]
                        
                     
                        
                           Für die Maschinen kleiner Dampfboote verwenden Simpson und
                                 										Denison in Dartmouth die beistehend nach Engineering, 1882 Bd. 34 S. 83 abgebildete einfache Luftpumpe. Statt der
                              									sonst gebräuchlichen Kautschukklappen sind Metallventile benutzt. Das Druckventil
                              									mit zwei in einer Ebene liegenden Sitzflächen und mit Federbelastung versehen, ist
                              									im Deckel der Pumpe untergebracht. Das Saugventil wird von dem Kolben selbst
                              									gebildet, indem der ringförmige abgedichtete Kolbenkörper nicht fest mit der
                              									Kolbenstange verbunden ist, sondern von zwei auf der Stange befestigten Scheiben,
                              									zwischen welchen er einen reichlichen Spielraum findet, mitgenommen wird. Die obere
                              									Scheibe ist durchbrochen; die untere volle Scheibe, welche das eigentliche
                              									Saugventil bildet, ist genau aufgeschliffen. Die Pumpe wirkt hiernach als Hubpumpe
                              									während des Kolbenaufganges zugleich saugend und drückend; während des Niederganges
                              									findet weder Saugen, noch Drücken statt.
                           Textabbildung Bd. 246, S. 61 Diese Anordnung, welche mit geringen Abweichungen auch für die
                              									Speisepumpen angewendet ist, ist besonders für einen schnellen Gang geeignet. Die
                              									Pumpen sollen noch bei 400 bis 500 Doppelhüben in der Minute gut arbeiten.