| Titel: | Ueber die Herstellung der Sand-Gussformen mittels sogen. Formmaschinen; von Hermann Fischer. | 
| Autor: | Hermann Fischer | 
| Fundstelle: | Band 246, Jahrgang 1882, S. 167 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ueber die Herstellung der Sand-Guſsformen mittels
                           								sogen. Formmaschinen; von Hermann Fischer.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                        (Schluſs der Abhandlung S. 49 d. Bd.)
                        Herm. Fischer, über Herstellung der Sandguſsformen.
                        
                     
                        
                           Entgegengesetzt dem bisher Besprochenen sind:
                           
                        
                           II) Formmaschinen und Einrichtungen,
                                 										welche Ersparung an Modellkosten anstreben.
                           Hierher gehört zunächst das Formen mittels Lehren oder Schablonen. Dasselbe dürfte
                              									alt sein, indem es in der Lehmformerei sehr lange, gewissermaſsen von Beginn
                              									derselben an im Gebrauch gewesen und sonach wahrscheinlich ist, daſs es gelegentlich
                              									auch für mageren Sand und Masse Verwendung gefunden hat. Da es allein nur für
                              									Einzelfalle benutzt werden kann, meistens ergänzt werden muſs durch Kernstücke u.
                              									dgl., da es ferner findige, sorgfaltig vorgehende Arbeiter bedingt, so hat es sich
                              									nur in einigen Gieſsereien dauernden Eingang verschafft. Lesenswerthe Erörterungen
                              									über dieses Formverfahren findet man im Praktischen
                                 										Maschinen-Constructeur, 1878 * S. 334. 1880 * S. 11.
                           Ausgedehntere Anwendung hat dieses Formverfahren zur Vorbereitung der Formen für
                              									Zahnräder gefunden, welche mit Hilfe unvollständiger Modelle angefertigt werden. Die
                              									Gründe für die Verwerfung ganzer Modelle bei dem Formen der Zahnräder sind so häufig
                              									und theils so vortrefflich entwickelt worden (vgl. 1856 141 23. Génie industriel, Februar 1856 S. 63. Wieck's Gewerbezeitung, 1856 S. 346. Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1874 Bd.
                              									18 S. 759. 1879 Bd. 23 S. 99), daſs kaum noch neue Gründe aufgeführt zu werden
                              									vermögen. Nach Chapelle (Génie industriell 1851 Bd. 2
                              									S. 250, vgl. 1852 123 * 411) formt man mit Hilfe des Modelles, dessen Kranzdicke um
                              									die Höhe der Zähne vergröſsert ist, ein glattrandiges Rad. Alsdann werden zwei je 3
                              									bis 5 Zähne tragende Bogenstücke in die Form gelegt, um die Zahnlücken einzudämmen.
                              									Man setzt das eine Bogenstück an das andere, um eine möglichst genaue Theilung zu
                              									erzielen. Aehnlich unvollkommen ist das Verfahren von Sonolet (Prechtl's technologische Encyklopädie, Supplementband 2 S. 625),
                              									bei welchem Kernstücke, welche den Zahnlücken entsprechen, an einander gereiht
                              									werden.
                           Augenscheinlich unabhängig von einander haben etwa gleichzeitigNach einer
                                    											dem Verfasser erst während des Druckes dieser Abhandlung bekannt gewordenen
                                    											Mittheilung des Civilingenieurs Kaiser (1869
                                    												194 352) soll an J.
                                       												G. Hofmann bereits am 11. Oktober 1839 die fragliche Maschine für
                                    											Preuſsen patentirt worden sein. zwei Erfinder die Lösung der
                              									Aufgabe gefunden, welche den heutigen, hierher gehörenden Formmaschinen zu Grunde
                              									gelegt sind, nämlich der spätere, bekannte „Fabriken-Commissarius“
                              									J. G. Hofmann in Breslau (vgl. 1869 194 352) und ein französischer Former Ferrouilh. Beide bilden das äuſsere Radprofil mittels
                              									einer Lehre aus und dämmen alsdann die Zahnlücken einzeln und zwar nach einer
                              									Kreistheilung ein. Im Besondern verfährt Ferrouilh, wie
                              									folgt (Bulletin d'Encouragement, November 1853 * S.
                              									693, vgl. 1854 131 * 430): Um die senkrechte Spindel,
                              									welche zum Ausschneiden des äuſseren Radprofiles dient, dreht sich ein Richtscheit,
                              									an welchem das Modell einer Zahnlücke verschoben werden kann. Um die Form ist auf
                              									die Hüttensohle ein Kreis gelegt (indem breite Pfählchen faſsdaubenartig neben
                              									einander in den Sand getrieben und die geglätteten Endflächen derselben mit Papier
                              									beklebt werden), welcher der Zähnezahl des zu formenden Rades entsprechend getheilt
                              									ist. Indem man nun die Kante des Richtscheites an die einzelnen Theilpunkte des
                              									Kreises legt, das erwähnte Modell bis an einen Merkpunkt des Richtscheites schiebt,
                              									gewinnt man die Lage des Zahnlückenmodelles genau, welches sonach nur zugedämmt zu
                              									werden braucht, um allmählich die vollständige Radkranzform zu erhalten.
                           Hofmann (Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
                              									1860 S. 170. 1879 S. 99) benutzte bereits zu Anfang der 50er Jahre eine an der
                              									erwähnten Spindel befestigte Theilscheibe, welche so eingerichtet war, wie bei
                              									Drehbänken gebräuchlich, verfuhr im Uebrigen so wie Ferrouilh.
                           De Louvrié (Génie industriell Februar 1856 * S. 63, vgl.
                              									1856 141 * 23) verwendet schon eine Art Theilmaschine,
                              									weicht im Uebrigen aber nicht von den vorhin erwähnten Verfahren ab.
                           Sehr wesentliche Fortschritte läſst aber die Maschine Jackson's (Wieck's Gewerbezeitung, 1856 * S. 346) erkennen. Derselbe
                              									benutzt zur Aufnahme der Form einen runden Kasten mit Boden, welchen er auf die
                              									wagrechte Scheibe einer senkrechten, sehr gut gelagerten, kräftigen Spindel setzt.
                              									Ein rundes Loch im Boden des Kastens paſst genau auf einen aus der erwähnten
                              									Planscheibe hervorragenden Zapfen, so daſs die richtige Lage des Kastens gegenüber
                              									der Spindel (und, wie gleich bemerkt werden mag, auch gegenüber dem oberen Kasten)
                              									ohne Schwierigkeit gewonnen werden kann. Neben der Planscheibe befindet sich ein
                              									guſseisernes Bett, auf dessen Prismen sich ein krahnartiger Bock wagrecht
                              									verschieben läſst. Dieser Bock ragt bis über die Mitte der Planscheibe bezieh. des
                              									Formkastens und trägt einen senkrecht sehr gut geführten Schlitten, an dessen
                              									unterem Ende sich das Modell für die Zahnlücken bezieh. die Lehre für das
                              									Ausschneiden des Profiles befindet. Die Drehung des Formkastens bezieh. der
                              									Planscheibe erfolgt mittels einer Schraube ohne Ende, welche in ein Wurmrad der
                              									senkrechten Spindel eingreift und seinerseits durch Wechselräder in richtiger Weise
                              									gedreht wird. Jackson's Maschine ist so gut construirt,
                              									daſs sie noch heute benutzt werden könnte; sie hat als Muster gedient für die
                              									heutigen Maschinen zum Formen kleinerer Räder bis zu etwa 1m,5 Durchmesser, während das Urbild der Maschinen für
                              									gröſsere Räder in der Hofmann-Louvrie'schen Anordnung
                              									zu finden ist.Eigenthümlicher Weise verwirft Dürre in
                                    											seinem Handbuch des gesammten
                                       												Eisengieſserei-Betriebes, Leipzig 1870 Bd. 2 S. 531 die Jackson'sche Maschine vollständig und behauptet
                                    											ferner, daſs Ferrouilh's Maschinen auf dem
                                    											Prinzip der Theilmaschinen beruhe und Lourrié's
                                    											Maschine die Anfertigung von Zahnkernen bedinge!
                           Scott's erste Ausführung der Räderformmaschine
                              									(Englisches Patent Nr. 2751 vom 25. Oktober 1865) enthält nur die Verkörperung der
                              									letztgenannten Formverfahren, benutzt aber die Jackson'sche Theilmaschine. Die Scott'sche
                              									Maschine ist unter Beigabe sehr guter Abbildungen beschrieben in der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und
                                 										Architektenvereins, 1869 S. 93 (vgl. 1869 194 *
                              									292).
                           Es geht hieraus hervor, daſs Adriani (Zeitschrift des Vereins
                                 										deutscher Ingenieure, 1874 S. 759) sich irrt, wenn er behauptet, G. L. Scott sei der Erfinder der Räderformmaschine.
                           Die Maschine Scott's hat im Wesentlichen folgende
                              									Einrichtung: Unterhalb der Hüttensohle ist ein Bock auf festes Fundament gesetzt,
                              									welcher zur Aufnahme der Spindel dient. Um diesen wird ein kräftiger wagrechter
                              									Balken mit Hilfe eines Wurms gedreht, welcher in die Zähne eines mit der Spindel
                              									fest verbundenen Wurmrades greift. Der Balken trägt an einem Ende den senkrecht
                              									verschiebbaren Schlitten mit Zahnlückenmodell und ist radial verschiebbar, um die
                              									Lage dieses Modelles dem Durchmesser des zu formenden Rades anzupassen.
                           Es liegt auf der Hand, daſs diese Anordnung zu (elastischen) Biegungen Veranlassung
                              									gibt, namentlich sobald das Balkengewicht auf der einen Seite wesentlich schwerer
                              									wird als auf der anderen. Man würde durch kräftigere Construction der Spindel diesem
                              									Uebelstande – welcher die Former zuweilen veranlaſst, das Modell der erwähnten
                              									Biegung entsprechend schräg anzuschrauben, um gerade Zähne zu erhalten – abhelfen
                              									können, wenn nicht einerseits der für die Spindeldicke verfügbare Raum zu möglichst
                              									knappen Abmessungen drängte und andererseits das Gewicht der Maschine nebst Spindel,
                              									da beide nach jeder Benutzung fortgeschafft werden müssen, um dem Oberkasten Platz
                              									zu machen, ihre Grenze hätte.
                           Der Gedanke, welchen die Duisburger
                                 										Maschinenbau-Actiengesellschaft constructiv verwirklichte, scheint dem
                              									genannten Uebelstande wirksam abzuhelfen. Sie dreht den Balken, welcher den
                              									Schlitten des Zahnlückenmodelles trägt, nicht um eine senkrechte Spindel, sondern
                              									auf einem Ring, welcher concentrisch mit dem zu formenden Rade in der Hüttensohle
                              									versenkt ist. Damit wird eine breite Basis für den Balken gewonnen, so daſs derselbe
                              									weit sicherer unterstützt wird als bei der Scott'schen
                              									Maschine. Allerdings wird dieser Vortheil durch den Nachtheil erkauft, daſs die zu
                              									formenden Radkränze auſserhalb oder innerhalb des Ringes liegen müssen, so daſs
                              									Radgröſsen, welche mit der Gröſse des Ringes übereinstimmen, mittels derselben nicht
                              									geformt werden können. Dagegen lassen sich auch sehr kleine Räder mit dieser
                              									Maschine formen, was bei Maschinen mit Spindel nicht möglich ist. Nach Benutzung der
                              									Maschine muſs dieselbe – wie bei Scott – abgehoben
                              									werden, um das Auflegen des Oberkastens u.s.w. zu gestatten. Deshalb ist an zwei
                              									Stellen der Gieſserei ein eiserner Ring eingegraben, auf welcher der mit der
                              									Maschine abzuhebende verzahnte Ring mittels Klammern verbunden wird. Auf dem
                              									verzahnten Ring dreht sich ein folgender Ring, welcher die Führung des radial
                              									verschiebbaren Balkens trägt.
                           Die Jackson'sche Maschine, wie deren Nachbildungen
                              									leiden an keinem der beiden genannten Uebel; sie ist aber für groſse Räder nicht
                              									wohl anwendbar, weil nach stattgehabtem Einformen der Formkasten abgehoben werden
                              									muſs, um einem anderen Formkasten Platz zu machen, und der Transport sehr groſser
                              									platter Formkästen miſslich ist, wegen der möglichen Verbiegungen desselben und
                              									damit zusammenhängender Beschädigungen der Formen.
                           Von den Nachbildungen der Jackson'schen Maschine nenne
                              									ich folgende: Die von Whittacker (Engineer, 1878 Bd. 46
                              									* S. 460. Praktischer Maschinen-Constructeur, 1879 * S.
                              									166) scheint mir keinen Fortschritt zu enthalten. Man hat dem Arm, welcher den
                              									Modellschlitten trägt, vier Beweglichkeiten gegeben, während die eine von Jackson vorgesehene vollständig genügt. Dadurch ist die
                              									Maschine nur theurer und weniger steif geworden. – Briegleb,
                                 										Hansen und Comp. haben aber wesentliche Verbesserungen vorgenommen. Sie
                              									setzen den Formkasten auf eine Platte, welche – wie bei vielen Stoſsmaschinen –
                              									gedreht und längs eines Prismas des gemeinschaftlichen Maschinenbettes verschiebbar
                              									ist. Hierdurch wird es möglich, den krahnartig gebogenen Arm, welcher den
                              									Modellschlitten trägt, mit dem Maschinenbett fest zu verbinden, so daſs derselbe
                              									sehr standhaft wird. Ferner gestattet dieses Verfahren, da der wagrechte Theil des
                              									Armes in der Richtung einer Sehne über den runden Formkasten greift, möglichste
                              									Kürze dieses Armes.
                           Nicht weniger glücklich scheint Otto Gruson in der Wahl
                              									der Anordnung seiner seit dem J. 1871 benutzten Formmaschine gewesen zu sein.
                              									Derselbe verwendet eine kräftige Hohlspindel, welche in einem Wandbock geführt und
                              									mittels gewöhnlicher Theilvorrichtung, Wurm und Wurmrad gedreht wird. In dieser
                              									hohlen Spindel ist eine zweite, deren Gewicht mittels Gegengewichtes ausgeglichen
                              									ist, senkrecht verschiebbar und festklemmbar. Sie trägt an ihrem unteren Ende einen
                              									wagrecht verschiebbaren Balken, an welchem das Prisma, mit dem das Zahnlückenmodell
                              									verbunden ist, sich senkrecht verschiebt. Der Formkasten wird unter die Maschine, auf die Hüttensohle gestellt; das
                              									leicht übersehbare Formverfahren ist den bereits erörterten im Wesentlichen gleich.
                              									Als Vortheile dieser Anordnung sind zu nennen: Der Schutz der Maschinentheile vor
                              									herabfallendem Sand, die Leichtigkeit, mit welcher die Höhenlage der inneren Spindel
                              									dem Formkasten gegenüber eingestellt werden kann und der geringe Preis der Maschine.
                              									Hervorzuheben ist noch, daſs Gruson verstanden hat,
                              									durch Klemmvorrichtungen den unvermeidlichen Spielraum der einzelnen Maschinentheile
                              									in hohem Grade unschädlich zu machen.
                           Auſser den sonstigen, als allgemein bekannt zu betrachtenden Vorzügen des
                              									Räderformens mittels der hier besprochenen Maschinen ist, da er weniger bekannt sein
                              									dürfte, derjenige besonders hervorzuheben, daſs man mittels derselben Wurmräder
                              									(vgl. Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
                              									1879 S. 106) und die Räder mit doppelt schrägen Zähnen – welche eine weit
                              									allgemeinere Anwendung verdienen, als sie bisher gefunden – genau und bequem zu
                              									formen vermag. Es ist offenbar ebenso wohl möglich, das Zahnlückenmodell wagerecht
                              									als senkrecht auszuheben. Man hat also nur dafür zu sorgen, daſs die Zähne nicht
                              									unterschnitten sind, um sie – namentlich auf der Briegleb-Hansen'schen und Gruson'schen
                              									Maschine – mit derselben Genauigkeit zu formen wie gewöhnliche Räder. Da jedoch das
                              									Eindämmen der Zahnlücken bei den doppelt schrägen Zähnen nicht bequem ist, so
                              									befolgt man zweckmäſsig folgendes Verfahren: Das Modell wird über die Form gehoben,
                              									unter die Zahnlücke ein Brettchen gehalten und alsdann die Zahnlücke mit Sand voll
                              									gedämmt. Hierauf schiebt man einige Nadeln in diesen Sand, welche so lang sind, daſs
                              									sie über die Oberfläche des Sandes um eine gewisse Länge hervorragen, senkt das
                              									Modell auf den Boden der Form und verschiebt diese längs des Prismas, so daſs die
                              									Nadeln in den Sand der Form treten und der die Zahnlücke ausfüllende Sand fest an
                              									die Form sich schlieſst. Es wird sodann die Form bezieh. das Modell zurückgezogen,
                              									emporgehoben und dasselbe Verfahren für die folgende Zahnlücke wiederholt.
                           Besondere Beachtung verdienen die Mechanismen zum Drehen der Form bezieh. zum Drehen
                              									des Modelles, nämlich die sogen. Theilmaschinen. Zunächst sollen dieselben handlich
                              									sein, den Arbeiter möglichst vor Irrthümern schützen; ferner sollen sie nicht allein
                              									von vorn herein genau sein, sondern auch genau bleiben.
                           Die von Hofmann angewendete Theil Scheibe konnte bei
                              									längerem Gebrauch nicht genau bleiben; auſserdem lag dieselbe unbequem, so daſs
                              									Verwechslungen seitens der Arbeiter nahe lagen.
                           Louvrié vervielfältigte die Umdrehungen der Spindel
                              									mittels Rädervorgelege, so daſs an einem verhältniſsmäſsig rasch sich drehenden
                              									Zeiger, welcher über einer Theilscheibe lag, die Theile des Kreises sehr genau
                              									abzulesen waren. Allein dieses Verfahren bedingt, daſs man dem Arbeiter für jedes
                              									Rad eine besondere Tabelle in die Hand gibt, aus welcher zu ersehen ist, wie viel
                              									ganze und Bruchtheile von Drehungen der Zeiger zurückzulegen hat. Zwar würde durch
                              									dieses Verfahren möglich werden, jede beliebige Zähnezahl zu formen; allein die
                              									Gefahr eines Versehens dürfte zu groſs sein. Vielleicht wendet man – statt des über einer Theilscheibe
                              									sich drehenden Zeigers – einst eine Zählmaschine an, welche (etwa in Millionstel des
                              									Umfanges) die Drehung der Form bezieh. des Modelles sofort erkennen läſst.
                           Jackson und – wie ich glaube – alle deutschen
                              									Fabrikanten drehen die Form bezieh. das Modell in gleicher Art, wie früher schon bei
                              									Räderfräsmaschinen gebräuchlich. Die von dem Arbeiter zu drehende Handkurbel bewegt
                              									sich vor einem Ringe, in welchem z.B. vier Kerben für das Einspringen der biegsamen
                              									Kurbel oder eines Stiftes der Kurbel eingeschnitten sind, so daſs ohne irgend welche
                              									Umstände Vierteldrehungen der Kurbel genau gewonnen werden können. Wechselräder
                              									werden nun zwischen die Kurbel und den Wurm so eingeschaltet, daſs der Arbeiter nur
                              									ganze und viertel Umdrehungen der Kurbel auszuführen hat. Dieses Verfahren ist
                              									übersichtlich und ermöglicht die richtige Drehung ohne Anwendung auſsergewöhnlicher
                              									Sorgfalt. Es gestattet aber nicht jede beliebige Zähnezahl einzutheilen. Auch ist
                              									nicht zu verkennen, daſs etwaige Ungenauigkeiten der Satzräder auf das zu formende
                              									Rad, wenn auch in verjüngtem Maſse, übertragen werden.
                           J. C. Scott's neues Verfahren (vgl. 1877 225 * 330. Praktischer
                                 										Maschinen-Constructeur, 1880 * S. 191) hilft diesen – wenn man will –
                              									Uebelständen ab, ist aber schwieriger in der Einstellung. Man denke sich nur eine
                              									der oben angedeuteten Kerben (oder was grundsätzlich dasselbe ist, eine
                              									vorspringende Nase, an welche sich die Kurbel zu legen hat), diese aber nicht fest,
                              									sondern beliebig verstellbar, auſserdem eine zweite Kerbe oder Nase, welche fest
                              									ist, so kann man offenbar zwischen beiden Kerben oder Nasen einen beliebigen Theil
                              									der Kurbeldrehung legen. Es sei nun zunächst der Fall vorliegend, in welchem ein
                              									Bruchtheil der Kurbeldrehung zum Fortrücken der Form oder des Modelles um eine
                              									Theilung genügt. Alsdann stellt man zunächst die Nase oder den Anschlag nach einer
                              									genauen Theilung des Ringes angenähert richtig ein, dreht die Kurbel mit ihrer Welle
                              									von dem festen Anschlag zu dem einstellbaren, löst hierauf die Verbindung zwischen
                              									Kurbel und Welle und dreht die Kurbel bis an den festen Anschlag zurück, verbindet
                              									dann wieder Kurbel mit Welle und dreht bis an den einstellbaren Anschlag u.s.w., bis
                              									so viel derartige Hantirungen ausgeführt sind, als der Zähnezahl entsprechen.
                              									Befindet sich nunmehr das Modell gegenüber der Form in genau derselben Lage wie zu
                              									Anfang des beschriebenen Verfahrens, so ist der einstellbare Anschlag an seinem
                              									richtigen Orte; ist dagegen eine Abweichung vorhanden, so muſs man die Lage des
                              									einstellbaren Anschlages verändern und versuchen, ob nunmehr das Richtige getroffen
                              									ist. Wir haben es also mit einem Verfahren zu thun, dessen Grundgedanke auch dem
                              									Eintheilen mit einem Zirkel unterliegt; man muſs so lange versuchen, bis die
                              									richtige Theilung gefunden ist. Um nun auch Theilungen auszuführen, welche mehr als
                              									eine ganze Drehung
                              									erfordern, ist die Einrichtung getroffen, daſs man die Kurbel über den einstellbaren
                              									Anschlag hinweg zu drehen vermag, so daſs zu einem beliebigen Bruchtheil der Drehung
                              									eine beliebige Zahl ganzer Drehungen gelegt werden kann.
                           Dieses Scott'sche Verfahren gestattet offenbar, jede
                              									Zähnezahl einzutheilen. Es erfordert aber die Einstellung Zeit und Mühe. Auſserdem
                              									ist das wiederholte Lösen und Festklemmen der Kurbel auf ihrer Welle sehr
                              									bedenklich. Werden hierdurch nicht Abnutzungen herbeigeführt, welche bald jede
                              									Genauigkeit ausschlieſsen? Kann nicht gar leicht – indem der Arbeiter versäumt, die
                              									Kurbel genügend festzuklemmen – ein wenn auch nur geringes Rutschen der fraglichen
                              									Verbindung eintreten, welche vielleicht die auf 9/10 des Radumfanges verwendete
                              									Formerarbeit werthlos macht? Ursprünglich fand das Festklemmen mittels einer
                              									Druckschraube statt, welche radial auf die Welle wirkte; später hat man die Warze
                              									der Kurbel gespalten und die Schraube in vorstehende Lappen gelegt. Nach der
                              									vorliegenden Erörterung darf man wohl behaupten, daſs die Vortheile der
                              									Theilvorrichtung durch ihre Nachtheile mindestens aufgewogen werden.
                           Die Bedienung der besprochenen Räderformmaschine muſs eine sehr sorgfältige sein,
                              									erfordert also gut geschulte, über den Durchschnitt gelohnte Arbeiter. Die
                              									betreffenden Eisengieſsereien verwenden deshalb den Arbeiter, welcher die Maschine
                              									bedient, nur zum Eindämmen der Zahnlücken, während das Ausschneiden des Kranzes,
                              									Formen der Arme, Formen des Oberkastens u.s.w. billigeren Arbeitern überlassen
                              									bleibt, welche auch besondere, billigere Vorrichtungen zum Ausschneiden des Sandes
                              									benutzen.
                           Andere Sandform verfahren, welche Ersparung an Modellkosten anstreben, sind nur
                              									vereinzelt in Anwendung, weshalb ich auf deren Erörterung hier nicht eingehen
                              									will.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
