| Titel: | Apparat zur Herstellung von Essig. | 
| Fundstelle: | Band 246, Jahrgang 1882, S. 193 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Apparat zur Herstellung von Essig.
                        Mit Abbildung auf Tafel 12.
                        [Apparat zur Herstellung von Essig.]
                        
                     
                        
                           Zum Umwandeln des Alkoholes in Essig oder zum Reifen von Cognac und sonstigen
                              									Spirituosen sollen nach E. Luck in
                              										London (* D. R. P. Kl. 6 Nr. 19280
                                 										vom 7. Februar 1882) statt der Korbgeflechte, an welche diese
                              									Flüssigkeiten herunterrieseln, während Luft entgegen geführt wird, Schnüre, Bänder
                              									oder Gewebe verwendet werden.
                           Auf den Leisten a (Fig. 10
                              									Taf. 12) des zur Herstellung von Essig bestimmten Gefäſses A liegen Querleisten oder Stangen B (Fig.
                                 										11 und 12), welche
                              									oben eine Längsnuth b und Quernuthen n haben. Unterhalb einer jeden Leiste befindet sich
                              									eine hängende Leiste C mit Quernuthen v. Um diese beiden Leisten sind nun die Schnüre oder
                              									Bänder d in die Nuthen n
                              									und v so gelegt, daſs sie durch das Gewicht der unteren
                              									Leisten C stramm gehalten werden. Seitliche Vorsprünge
                              										z halten die Leisten in richtiger Entfernung von
                              									einander.
                           Die bekannten seitlich durchlöcherten Röhren E an dem
                              									drehbaren Trichter T vertheilen den Spiritus über die
                              									Leisten und Bänder, während man der herunterrieselnden Flüssigkeit Luft oder andere
                              									Gase entgegenführt.
                           Statt der Schnüre und Bänder kann man auch ein Stück Zeug verwenden, welches mittels
                              									durch Oesen e gezogene Schnüre an den Leisten befestigt
                              									ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
