| Titel: | Ueber die Ursache der saueren Reaction mancher Papiersorten; von Dr. Haerlin in Gauting bei München. | 
| Autor: | Haerlin | 
| Fundstelle: | Band 246, Jahrgang 1882, S. 195 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die Ursache der saueren Reaction mancher
                           								Papiersorten; von Dr. Haerlin in Gauting bei München.
                        Haerlin, über die saure Reaction mancher Papiere.
                        
                     
                        
                           Unter diesem Titel theilte Prof. Feichtinger unlängst in
                              									diesem Journal (1882 245 174) mit, daſs mehrere von ihm
                              									untersuchte, mit Harzleimung versehene Papiersorten sauer reagirten. Er behandelte
                              									das Papier mit 90 procentigem Weingeist, erhielt in der wässerigen Lösung des
                              									Extractes mit Chlorbarium einen Niederschlag und glaubt, es sei durch diese Reaction
                              									der Gehalt des Papieres an freier Schwefelsäure
                              									nachgewiesen. Seine Mahnung an die Papierfabrikanten, weitere bezügliche
                              									Untersuchungen anzustellen, sowie das Interesse, das Publikum über diesen Punkt zu
                              									beruhigen, veranlassen mich zu folgendem Aufschluſs.
                           Die geleimten Maschinenpapiere sind fast alle mit Harzleimung versehen und zeigen
                              									mehr oder weniger Neigung, Lackmus zu röthen. Die nahe liegende Ursache dieses
                              									Verhaltens ist die Anwendung schwefelsaurer Thonerde zur Fixirung des Harzleimes.
                              									Hartes Fabrikations wasser erfordert groſsen Ueberschuſs an schwefelsaurer Thonerde
                              									und darum röthen die Papiere einer Fabrik mit hartem Wasser Lackmus stärker, während
                              									die mit weichem reinerem Wasser hergestellten Papiere wenig oder gar nicht sauer
                              									reagiren.
                           
                           Der Umstand, daſs auch 90procentiger Weingeist nach 2tägiger Berührung mit Papier
                              									sauer reagirte, rührt daher, daſs schwefelsaure Thonerde in Weingeist etwas löslich
                              									ist. Es ist demnach durchaus nicht festgestellt, daſs die Proben Feichtinger's freie Schwefelsäure enthielten, und
                              									rührte die Reaction ohne Zweifel von schwefelsaurer Thonerde her. Diese röthet
                              									Lackmus in neutralem Zustande stark, hat aber nicht die Eigenschaft freier
                              									Schwefelsäure; denn sie kommt in Jutesäcken in Handel und wird unbeschadet der
                              									letzteren lange darin aufbewahrt, wogegen sie im Papier selbst bei Anwendung groſsen
                              									Ueberschusses immerhin in auſserordentlicher Verdünnung bezieh. nur spurweise
                              									vorhanden sein kann.
                           Wird eine Lösung von neutraler schwefelsaurer Thonerde mit Alkalien versetzt, so kann
                              									dadurch etwa die Hälfte der Schwefelsaure gebunden werden, ohne daſs ein
                              									Niederschlag entsteht. Die Lösung der sehr basischen schwefelsauren Thonerde bezieh.
                              									Alauns reagirt auf Lackmus immer noch sauer. Bei gröſserem Zusatz von Alkalien fällt
                              									Thonerde mit wenig Schwefelsäure als Niederschlag aus und dieser Niederschlag röthet
                              									Lackmus, selbst nachdem er mit reinem Wasser ausgewaschen ist. Da mm in
                              									vegetabilisch geleimten Papieren solche basische Thonerdesalze enthalten sind, so
                              									ist deren saure Reaction möglich, auch ohne daſs das Papier neutrale schwefelsaure
                              									Thonerde enthält.
                           Papierfabrikanten und Consumenten, deren Papiere mit Metallen in Berührung kommen,
                              									ist die saure Reaction der Papiere durchaus nicht unbekannt und letztere wählen sich
                              									als Bezugsquelle solche Fabriken. deren Papiere nicht reagiren. Auf die Haltbarkeit
                              									des Papieres und der Tinte hat die saure Reaction nach bisherigen Erfahrungen keinen
                              									Einfluſs und es ist klar, daſs die Wirkung freier Schwefelsäure sofort, nicht erst
                              									im Laufe der Zeit hervortreten würde, daſs demnach den Fabrikanten, nicht die
                              									Consumenten ein etwaiger Schaden treffen würde.