| Titel: | Purves' Kurbelwelle für Schiffsmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 246, Jahrgang 1882, S. 256 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Purves' Kurbelwelle für
                           								Schiffsmaschinen.
                        Mit Abbildung.
                        Purves' Kurbelwelle für Schiffsmaschinen.
                        
                     
                        
                           Wenn die Lager von Kurbelwellen eine geringe Verrückung gegen einander erleiden, wie
                              									es auf Schiffen leicht vorkommen kann, so können hierdurch ganz bedeutende
                              									Spannungen in den Wellen und Kurbelarmen hervorgerufen werden, und es ist möglich,
                              									daſs die so häufig auf Schiffen eintretenden Brüche der Kurbelwellen zu einem
                              									groſsen Theil auf diesen Umstand zurückzuführen sind.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 246, S. 256
                              
                           Bei der beistehend nach Engineering, 1882 Bd. 34 S. 253 und Engineer,
                                 									1882 Bd. 54 S. 211 dargestellten Construction einer Kurbelwelle sollen diese
                              									auſsergewöhnlichen Spannungen nach Purves dadurch vermieden
                              									werden, daſs die Kurbelkröpfung kein starres Ganze bildet. Der Kurbelzapfen hängt
                              									nur mit einem Kurbelarm zusammen und ist in den anderen kegelförmig eingesetzt. Ein
                              									Schraubenbolzen hält beide Theile zusammen. Die Kurbel wird hierdurch allerdings
                              									nachgiebig in verschiedenen Richtungen, aber auch sehr geschwächt. Eine
                              									Kraftübertragung durch den Arm, mit welchem der Zapfen nicht fest zusammenhängt,
                              									erscheint kaum möglich.