| Titel: | Neuerungen an elektrischen Lampen und Apparaten zum Messen elektrischer Ströme. | 
| Fundstelle: | Band 246, Jahrgang 1882, S. 270 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuerungen an elektrischen Lampen und Apparaten
                           								zum Messen elektrischer Ströme.
                        Patentklasse 21. Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                        (Schluſs der Abhandlung S. 175 d. Bd.)
                        Neuerungen an elektrischen Lampen u. dgl.
                        
                     
                        
                           20) L. Scharnweber in Karlsruhe i. B., welcher für
                              									Lampen von langer Brenndauer die Anwendung von drei durch Messingstücke von einander
                              									getrennte Eisenkerne in Vorschlag (Erl. * D. R. P. Nr. 15323 vom 19. Oktober 1880)
                              									gebracht hat, welche bei fortschreitendem Abbrennen der Kohlen nach einander behufs
                              									der Regulirung zur Wirkung kommen., bezweckt neuerdings (Erl. * D. R. P. Nr. 16 298
                              									vom 9. Februar 1881) einestheils die Erhaltung des Lichtbogens an ein und derselben
                              									Stelle und anderentheils die Möglichkeit, lange Kohlenstäbe zu verwenden, um eine
                              									lange Brenndauer der Lampe zu erzielen. Die Kohlenstäbe k (Fig. 11
                              									Taf. 11) werden von je drei Reibungsrollen i, r1 und i, r2 gehalten. Den unteren Kohlenstift zieht
                              									behufs Bildung des Lichtbogens ein in den Lampenstromkreis eingeschalteter
                              									Elektromagnet von geringem Widerstand herab, dessen Anker a an dem die untere Reibungsrolle r2 tragenden Hebel d
                              									befestigt ist. Das Nachschieben beider Kohlenstäbe bewirkt das in einem Nebenschluſs
                              										no eingeschaltete Solenoïd S, dessen Kern E durch ein
                              									über einer Rolle hängendes Gegengewicht G beeinfluſst
                              									wird. Wird beim Abbrennen der Kohlen der Widerstand im Lampenstromkreis zu groſs, so
                              									zieht das Solenoïd seinen Kern in sich hinein und hierbei schiebt die an einem
                              									Querarme des Kernes befestigte Klinke q das mit der
                              									oberen Reibungsrolle r1
                              									auf einer Achse sitzende Sperrrad R um einige Zähne
                              									rückwärts. An dieser Drehung nimmt auch die auf derselben Achse sitzende
                              									Schnurscheibe b1 theil
                              									und durch die über Rollen b geführte Schnur ohne Ende
                              									wird auch die untere Schnurscheibe b2 gedreht, welche entsprechend dem ungleichen
                              									Abbrennen der Kohle einen doppelt so groſsen Durchmesser hat wie b1. Beim Einziehen des
                              									Kernes in das Solenoïd wird aber gleichzeitig dem federnden Contact p durch Herabgleiten des Stiftes s in einem Schlitz von p
                              									gestattet, das isolirte Contactstück x zu verlassen,
                              									wodurch der Nebenschluſs no unterbrochen und der
                              									Kern von dem Gewicht G wieder aus S herausgezogen wird, ohne Aenderung der Stellung der
                              									Kohlenstifte k. Beim Heben des Kernes drückt der Stift
                              										s, in dem Schlitz von q aufgleitend, diesen Contact wieder auf s,
                              									worauf das Solenoïd von neuem eingeschaltet ist und die Kohlen einander abermals nähert, sobald der
                              									Widerstand zu groſs wird.
                           21) J. V. Nichols in Brooklyn (*D. R. P. Nr. 17640 vom
                              									28. Juli 1881) schlägt zur Befestigung des Kohlenbügels einer Incandeszenzlampe an
                              									den Enden der Zuleitungsdrähte folgendes in Fig. 12
                              									Taf. 11 skizzirte Verfahren vor: Die verbreiterten Enden des Kohlenbügels werden vor
                              									der Carbonisirung mit rechteckigen Oeffnungen versehen, durch welche dann, nachdem
                              									der Bügel carbonisirt ist, die abgeflachten Enden der Leitungsdrähte
                              									hindurchgesteckt und umgebogen werden. Um den Contact zwischen den Leitungsdrähten
                              									und dem Kohlenbügel noch inniger zu machen, können die Verbindungsstellen noch mit
                              									einem elektrolytischen Ueberzug von Kupfer, Platin, Nickel o. dgl. versehen
                              									werden.
                           22) J. A.
                                    											Mandon in Limoges (* D. R. P. Nr. 14257 vom 15. Mai 1880) erhält den leuchtenden
                              									Punkt dadurch auf stets gleicher Höhe, daſs er die kreisförmig gekrümmten, mit den
                              									freien Enden sich nahe stehenden und den Lichtbogen bildenden Kohlenstäbe in Haltern
                              									befestigt, welche auf zwei Säulen an zwei Achsen befestigt sind. Halter und
                              									Kohlenstäbe sind durch zwei Gegengewichte ausgeglichen und ebenso durch zwei andere
                              									Gegengewichte zwei krumme Metallstäbe, welche in zwei ebenfalls kreisförmige Gefäſse
                              									mit Quecksilber eintauchen und an ihrem unteren Ende mit einem Schwimmer versehen
                              									sind. Die Kohlen heben sich beim Abbrennen und es stellt sich das Gleichgewicht
                              									dadurch wieder her, daſs die Metallstäbe jetzt weniger tief in das Quecksilber
                              									eintauchen.
                           23) C. W.
                                    											Harrison in London (* D. R. P. Nr. 13491 vom 26. März 1880) stellt die Elektroden
                              									aus Lampenruſs, gemischt mit fein pulverisirtem Holzstoff (Ganzzeug) oder Stärke und
                              									einer plastischen Masse aus Naphtalin, Pech oder Harz, in kochendem Theer gelöst,
                              									her und setzt sie dann 24 Stunden der Weiſsglühhitze aus. Die Entfernung der
                              									Elektroden von einander wird in eigenthümlicher Weise regulirt. Von zwei Trommeln
                              									von verschiedenem Durchmesser auf einer gemeinschaftlichen Achse wickeln sich
                              									biegsame Ketten oder Drähte ab, welche über entsprechende Leitrollen laufen und an
                              									ihren Enden die Elektrodenhalter tragen. Zur Herstellung des Lichtbogens dient ein
                              									kleiner Elektromagnet, welcher, wenn ihn der Strom umkreist, seinen Anker anzieht,
                              									dadurch eine Leitrolle hebt und die Elektroden so lange nähert, bis der Strom die
                              									Nadel eines Galvanoskops ablenkt, so daſs der mit dieser verbundene Bremsklotz gegen
                              									das auf der Trommelachse sitzende Bremsrad angedrückt wird und eine weitere Näherung
                              									der Elektroden verhindert.
                           24) J. C. Jamin hat ein weiteres Zusatzpatent (*Nr.
                              									13669 vom 13. Oktober 1880) auf eine Vorrichtung zur Einschaltung eines neuen
                              									Kohlenpaares genommen, in welcher, wenn ein Paar abgebrennt ist, sich eine
                              									Nebenschlieſsung herstellt, worauf der Anker eines Elektromagnetes abfällt und das
                              									nächste Paar zur Berührung bringt und entzündet. (Vgl. 1879 233 427. 1881 239 125).
                           
                           25) A. G.
                                    											Desquiens in Paris (* D. R. P. Nr. 17072 vom 7. Mai 1881) hat eine Einrichtung
                              									für den nämlichen Zweck angegeben, wobei jedoch der Vorgang ein rein mechanischer
                              									ist, indem das abgebrannte Kohlenpaar einen Messingstift schmilzt und dadurch einen
                              									Contactarm der Wirkung einer Feder überläſst, so daſs nun der Strom zum nächsten
                              									Paare geführt wird.
                           26) C. L.
                                    											Pilleux in Paris (* D. R. P. Nr. 12581 vom 17. Februar 1880) führt in dem Räume
                              									zwischen zwei sich gegenüber stehenden Leitern die Spitze eines dünnen Kohlenstabes
                              									ein und erhält an den Berührungspunkten Funken bezieh. einen ununterbrochenen Bogen.
                              									Für gröſsere Lichter nimmt er zwei Kohlenstäbe E und
                              										E1 (Fig. 13 und
                              										14 Taf. 11), welche sich auf Stäbe F, G aus
                              									Magnesia, Zirkonerde oder ähnlichem unschmelzbarem Material stützen und je einen der
                              									Leiter A, A1 berühren.
                              									In Fig. 14 geht der Strom nicht durch die ganze Länge der Kohlenstäbe
                              									hindurch, tritt vielmehr erst nahe an den Enden der Kohlenstäbe E, E1 durch die von den
                              									Leitungsdrähten A, A1
                              									ausgehenden Klauen H und H1 in die Kohlen ein. Diese sind in Röhren
                              										F, F1 gelagert, in
                              									denen sie durch Federn G, G1 vorgeschoben werden. (Vgl. 1882 243
                              									429.)
                           27) J. W.
                                    											Swan in Newcastle (* D. R. P. Nr. 17189 vom 10. Juni 1881) miſst und registrirt
                              									den elektrischen Strom, welcher zum Betrieb einer Anzahl Lampen gebraucht wird,
                              									folgendermaſsen: Eine Walze A (Fig. 15
                              									Taf. 11) welche sich, durch ein Laufwerk getrieben, in einer gewissen Zeit einmal
                              									umdreht, ist mit so viel Stiften a versehen, als Lampen
                              									vorhanden sind. Vor dieser Walze ist ein um b drehbarer
                              									Hebel B angebracht, welcher durch eine Feder f gegen den festen Anschlag z gehalten wird und an seinem oberen Ende bei x drehbar einen Sperrkegel C trägt; letzterer
                              									hat am Ende einen Zahn c, mit welchem er jedesmal, wenn
                              									der Hebel B durch den Stift a zurückgedrängt wird, ein Sperrrad E
                              									fortrückt, das auf ein Zählwerk F wirkt. Ueber diesem
                              									ist ein Elektromagnet G angebracht, dessen Ankerhebel
                              										H für gewöhnlich durch eine Feder h auf die Anschlagsehraube i niedergehalten wird. Eine Zugstange L hält
                              									in diesem Zustande dann auch den Sperrhebel C äuſser
                              									dem Bereiche des Sperrrades E. Auf der Welle g sind nun so viel Sperrräder E angeordnet, als Lampen in dem Stromkreise sich befinden, und ebenso viel
                              									Elektromagnete G, Anker H,
                              									Hebel B nebst Zubehör sind vorhanden. Jeder
                              									Elektromagnet ist in den Stromkreis einer Lampe eingeschaltet, so daſs nur
                              									diejenigen Elektromagnete zur Thätigkeit gelangen, deren Lampen augenblicklich
                              									brennen. Da nun die entsprechenden Sperrhebel C bei
                              									angezogenen Ankern H ihre Sperrräder bewegen können und
                              									letztere alle gemeinschaftlich auf das Zählwerk F
                              									wirken, so wird der zum Betriebe der jeweilig brennenden Lampen erforderliche Strom
                              									gemessen und registrirt.
                           28) Th. A.
                                    											Edison in Menlo-Park, New-Jersey (*
                              										D. R. P. Nr. 16661 vom 23. November 1880) miſst die
                              									an verschiedene Abnehmer gelangende Elektricitätsmenge dadurch, daſs ein bestimmter Stromtheil
                              									durch eine Zersetzungszelle (Metallvoltameter) geleitet wird, deren ausbalancirte
                              									Elektroden an einer drehbaren Achse befestigt sind und eine Drehung dieser Achse
                              									bewirken., sobald unter der elektrolytischen Wirkung des Stromes eine gewisse
                              									Gewichtsdifferenz beider Elektroden durch Metallablagerung auf der einen als Kathode
                              									der Zersetzungszelle wirkenden Elektrode erreicht ist. Durch diese Drehung der Achse
                              									wird der registrirende Zählapparat in Thätigkeit gesetzt, gleichzeitig aber die
                              									Richtung des Stromes in der Zersetzungszelle umgekehrt, wodurch nunmehr die
                              									Elektroden ihre Rollen vertauschen, indem die Kathode zur Anode wird und umgekehrt,
                              									was schlieſslich eine entgegengesetzte Drehung der Achse bewirkt, die aber ebenfalls
                              									ein Fortrücken des Zählapparates zur Folge hat.
                           29) Th. A. Edison (* D. R. P. Nr. 17921 vom 13. Mai
                              									1881) zweigt behufs der Messung und Registrirung elektrischer Ströme einen
                              									bestimmten Proportionaltheil des zu messenden Stromes einer Leitung L1 L2 ab und leitet diesen Zweigstrom in ein in
                              									Wasser schwimmendes Gefäſs mit Wasser. Zufolge der durch den Strom bewirkten
                              									Wasserzersetzung und Gasausscheidung hebt sich das Gefäſs und mit ihm ein Hebel,
                              									welcher mit einem Registrirapparate verbunden ist; da die Menge entwickelter Gase
                              									proportional dein zersetzenden, mithin auch dem zu messenden Strom in L1 L2 ist, so kann hiermit die Gröſse des
                              									letzteren angegeben werden. Hat die Wasserzersetzung einen bestimmten Betrag
                              									erreicht, so hat sich das Gefäſs so hoch erhoben, daſs es einen elektrischen Strom
                              									in einer anderen Nebenschlieſsung zu L1
                              									L2 durch die Gase
                              									leitet: letztere explodiren durch Erglühen einer Spirale, bilden Wasser und das
                              									Gefäſs sinkt wieder. Dies wiederholt sich. – Nach einem zweiten Verfahren wird der
                              									zu messende Strom in eine elektrolytische Zelle geleitet, deren eine Elektrode die
                              									innere Metallauskleidung der Zelle und deren andere ein an einer Feder aufgehängtes
                              									Metallstück bildet. Durch die vom Strom bewirkte Absetzung von Metall an der
                              									hängenden Elektrode sinkt diese in der Zelle und aus der Gröſse dieses Sinkens läſst
                              									sich an einer Skala durch einen mit der sinkenden Elektrode verbundenen Zeiger die
                              									Strommenge bestimmen. Durch einen Stromwender kann das Metall abwechselnd auf den
                              									beiden Elektroden abgelagert werden.
                           30) H. St.
                                    											Maxim in Brooklyn (* D. R. P. Nr. 14852 vom 23. November 1880) läſst ein
                              									Solenoïd eine von seinem Kerne bewegte Sperrklinke hemmend in ein Räderwerk
                              									einlegen, das den oberen Kohlenhalter nach unten bewegt; ein glockenförmiger
                              									Luftbuffer verlangsamt das Hineinziehen des Kernes ins Solenoïd. Auch der
                              									eigentümlich aufgehängte untere Kohlenhalter wird beim Hineinziehen mit nach unten
                              									bewegt.
                           31) Auch in Maxim's anderem Apparat (* D. R. P. Nr.
                              									15124 vom 26. Mai 1880) ist eine verwandte Sperrung des in theilweise regulirbaren
                              									Federn aufgehängten Räderwerkes vorhanden; der abwärts strebende obere Kohlenhalter ist aber durch den
                              									hohlen Kern des regulirenden Elektromagnetes geführt.
                           32) Unter D. R. P. Nr. 15301 vom 22. Februar 1881 schützte Maxim ein Verfahren zu Herstellung der Kohlenconductoren für
                              									Incandeszenzlampen (1881 239 126), welches darin besteht,
                              									daſs die Conductoren unter Zulassung eines Kohlenstoff haltigen Gases oder Dampfes
                              									durch einen elektrischen Strom erhitzt werden, bis sie in Folge der Zersetzung eines
                              									solchen Dampfes auf die normirte Stärke gebracht worden sind.
                           33) Der Vorschlag von J. M. A. Gérard-Lescuyer in
                              										Paris (* D. R. P. Nr. 15560 vom 3.
                                 										Juni 1880) betrifft Lampen, bei denen der Lichtbogen zwischen einer sich
                              									abnutzenden und also (durch verdichtete Luft, Federkraft u. dgl.) nachzuschiebenden
                              									dünnen Kohlenelektrode und einer mehr oder weniger feststehenden Elektrode von
                              									verhältniſsmäſsig groſsem Querschnitt gebildet wird. Regulirt wird der Lichtbogen
                              									auf verschiedene Weise unter Mitwirkung eines in den Lampenstromkreis
                              									eingeschalteten Elektromagnetes oder Solenoïdes.
                           34) In der Lampe von Edw. Easton in Westminster (*D. R.
                              									P. Nr. 15712 vom 19. December 1880) ist die obere Elektrode, welche ein Stück Kupfer
                              									trägt, an einem drehbar gelagerten Hebel befestigt. Die untere Elektrode, ein
                              									Kohlenstab, wird mittels einer endlosen Schnur und eines Gewichtes nach oben bewegt
                              									und durch sie die obere Elektrode mit gehoben, bis der sie tragende Hebel mit einer
                              									Feder in Contact kommt und eine auf die Schnur und deren Gewicht wirkende
                              									Bremsvorrichtung in Thätigkeit gesetzt wird, bis die Kohle so weit abgebrannt ist,
                              									daſs sieh die obere Elektrode senkt und den Contact zwischen Hebel und Feder
                              									unterbricht. Die Lampe wird mit einer Glasglocke überdeckt: um aber die nöthige Luft
                              									zuzuführen, ist die die Glocke tragende Platte mit zwei Oeffnungen versehen, deren
                              									eine behufs Regulirung des Luftzutrittes mittels Ventil, das am Anker eines kleinen
                              									Elektromagnetes sitzt, beliebig geschlossen oder geöffnet werden kann.
                           35) Die Lampe von W. Greb und Comp. in
                              										Frankfurt a. M. (* D. R. P. Nr.
                                 										16635 vorn 2. April 1881) enthält einen sperrenden Einfallhebel, welcher
                              									das vorhandene Triebwerk bald mit dein Abstoſsungsmechanismus, bald mit dem
                              									Näherungsmechanismus je nach Bedürfniſs des Stromes in Verbindung bringt. Der
                              									Elektromagnet des Abstoſsungsmechanismus ist in den Hauptstromkreis eingeschaltet
                              									und bewirkt unter Selbstunterbrechung mittels eines Stoſszahnes und Sperrrades die
                              									Entfernung der Kohlen von einander. Ist eine entsprechende Entfernung erreicht, so
                              									kommen zwei andere in Nebenstromkreisen liegende, ebenfalls mit Selbstunterbrechung
                              									versehene Elektromagnete zur Wirkung, setzen den Abstoſsmechanismus auſser
                              									Thätigkeit und verhüten, daſs die Kohlen wieder zusammenfallen.
                           36) Jos. J.
                                    											W. Watson in Saint-Marychurch, England (* D. R. P. Nr. 15 781 vom 12. December
                                 										1880) will die Leuchtkraft von Gas- und ähnlichen Flammen unter
                              									Zuhilfenahme der Elektricität verstärken. Entweder wird in eine Flamme oder einen
                              									aus mehreren solchen gebildeten Flammenkegel ein starker elektrischer
                              									Inductionsstrom eingeleitet, welcher, elektrolytisch wirkend, die Bestandtheile der
                              									Flamme zersetzt, oder innerhalb der Flamme wird ein Körper von hohem elektrischen
                              									Widerstand eingeführt und durch einen elektrischen Strom zur Weiſsglut gebracht, der
                              									dann auch zersetzend auf die Flamme wirkt.
                           37) S. Schuckert in Nürnberg (Erl. * D. R. P. Nr. 14395
                              									vom 30. September 1879) hat eine der Schaltung der Differentiallampen (1880 236 * 420) äuſserlich ähnliche Einschaltung zweier (oder
                              									mehrerer) Lampen in einen Stromkreis angegeben, bei welcher die Lampen gegenseitig
                              									auf einander wirkend in den Widerständen ihrer Lichtbögen einen
                              									Gleichgewichtszustand erhalten sollen, ohne durch Nebenschlüsse einen Stromverlust
                              									zu erleiden. Er führt den einen Zweig durch die Spule a1 der ersten Lampe, durch deren Kohlen und
                              									von da durch die Spule b2 der zweiten Lampe und den anderen Zweig den Weg durch Spule b1 der ersten Lampe,
                              									Spule a2 der zweiten
                              									Lampe und dann durch die Kohlen der letzteren.
                           38) Th. L. Clingman in Asteville, Nordamerika (*D. R. P.
                              									Nr. 14890 vom 6. November 1880) wendet einen kugelförmig, ellipsoidisch oder ähnlich
                              									gestalteten Körper aus Zirkoniumoxyd oder aus einer Mischung von Zirkonerde und
                              									Graphit oder aus Zirkonerde und Thonerde oder Magnesia, Kalk, Kieselerde oder
                              									Mischungen einer oder mehrerer dieser Substanzen an. Dieser Körper ist an jeder
                              									Seite mit Stiften aus Platin, Bronze, Eisen o. dgl. versehen, die mit ihm entweder
                              									nur an einer oder an mehreren Stellen in Berührung sind und ihn mit den Zuleitungen
                              									des elektrischen Stromes verbinden. Die Kugel kann mit kanalartigen Durchbohrungen
                              									versehen sein, damit die Luft hindurch streichen kann, um eine zu starke Erhitzung
                              									zu vermeiden.
                           39) Th. A. Edison (* D. R. P. Nr. 14058 vom 11. Juni
                              									1879) gibt Verbesserungen an den unter Nr. 9165 patentirten Vorrichtungen an,
                              									betreuend die Construction des Brenners, die selbstthätige Regulirung des Stromes,
                              									des Systemes der Leitung, der Mittel zur Erzeugung und zur Messung der Elektricität,
                              									sowie in anderen mit der elektrischen Beleuchtung zusammenhangenden Einrichtungen.
                              									Den Brenner a (Fig. 16
                              									Taf. 11) stellt Edison aus einer Spirale, einem Draht
                              									o. dgl. aus Platin her, welches mit Magnesiumoxyd überzogen und in eine luftleere
                              									Glasglocke b eingeschlossen ist. Zur Regulirung benutzt
                              									er die vom Brenner entwickelte Hitze, indem die Luft, welche in dem die eigentliche
                              									Lampe b umgebenden Gefäſse i enthalten ist, wenn sie durch die Hitze ausgedehnt wird, auf eine
                              									elastische Kammer l wirken soll, die dann durch Oeffnen
                              									eines Federcontactes c den Strom nach dem Brenner so
                              									lange unterbricht, bis die Temperatur desselben wieder entsprechend gesunken ist.
                              									Als Leitung dienen zwei Hauptconductoren, nämlich ein in die Erde gelegtes Rohr und
                              									ein in dieses Rohr gelegtes Kabel; durch Zweigrohre werden einzelne Drähte nach den
                              									Verwendungsstellen abgezweigt.
                           
                           Zur Messung der verbrauchten Elektricität benutzt Edison
                              									eine elektrolytische Zelle, in welcher eine dicke und eine dünne Kupferelektrode in
                              									neutraler Kupfervitriollösung sich befinden. Nach der Ablagerung von Kupfer auf der
                              									dünnen Elektrode soll dann die Menge verbrauchter Elektricität bestimmt werden.Ausführlichere Mittheilungen über Edison's
                                    											System bringt das Journal für Gasbeleuchtung.
                                    											1882 * S. 75 ff.
                           40) R. J. Gülcher in Bielitz-Biala (Oesterreichisches
                              									Patent vom 12. November 1881) benutzt eine einfache Parallelschaltung von Lampen
                              									seiner in D. p. J. 1881 239 124 und 1882 243 428 beschriebenen Einrichtung, wobei
                              									sich dieselben gegenseitig reguliren. Messungen bei Versuchen mit Gülcher's Lampen gibt die Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre, 1882 S. 83 ff.
                           41) Th. A. Edison (* D. R. P. Nr. 15602 vom 23. April
                              									1880) stellt in Incandescenzlampen die Glaskugel b
                              										(Fig. 17 Taf. 11) mit Rohr c und dem
                              									Glaskopfe d, welcher den weiſsglühenden Körper a trägt, getrennt von einander her, vereinigt sie erst
                              									nach Einsetzung des Körpers a mit seinen Klemmen h und den Leitungsdrähten w in den Glaskopf d durch Zusammenschmelzen
                              									an der Erweiterung e des letzteren. Hierauf wird durch
                              									ein an der Glaskugel ausgezogenes Rohr mittels Luftpumpe die Glaskugel b luftleer gemacht und sodann das Rohr dicht an der
                              									Luftpumpe zugeschmolzen. Dicht über der Kugeloberfläche bei l wird das Rohr nochmals zugeschmolzen, dann oberhalb l abgebrochen und die Bruchstelle verschmolzen. Die
                              									Zuführungsdrähte 1 und 2,
                              									welche mit den bei p in dem Glaskopf eingeschmolzenen
                              									Drähten w verbunden sind, werden unten im Halse f durch einen Pfropfen n
                              									gehalten. Die Lampe wird in einen isolirenden Cylinder q gesetzt, der mit Contactfedern 13 und 14 versehen ist. Diese legen sich gegen zwei leitende
                              									Platten u und v in dem auf
                              									irgend einen Gasarm t o. dgl. aufzuschraubenden Halter
                              										r. Die Platte u ist
                              									mit dem Drahte 5 verbunden. Platte v wird von einer Schraube y berührt, deren Mutter s mit dem anderen
                              									Drahte 6 in Verbindung steht und welche das Schlieſsen
                              									des Stromes bewirkt.
                           42) P. Jablochkoff geht bei Herstellung einer
                              									Glühlichtlampe auf einen am 30. November 1876 in England patentirten, anfänglich für
                              									seine Kerzen verwendeten Gedanken zurück: Er legt für jede einzelne Lampe oder für
                              									mehrere zugleich eine Inductionsspule in den Stromkreis. Jetzt verwerthet er die
                              									Fähigkeit der Funken, brechende Materialien, die auf ihrem Wege liegen, zum Glühen
                              									zu bringen, wobei sich ihr Leitungsvermögen erhöht, wenn sie rothglühend werden. So
                              									kam er auf seine Porzellan-Glühlichtlampe, welche auf
                              									der Pariser Ausstellung 1881 von der Compagnie Générale
                                 										d'Électricité ausgestellt war. Nach Engineering, 1881 Bd. 32 * S. 391 enthält diese Lampe zuoberst eine
                              									Porzellanplatte in einer Messingfassung; an die Platte heran reichen als
                              									Stromzuführer zwei
                              									steife Stahldrähte. Die Inductionsfunken werden durch ein Kohlenstückchen in
                              									isolirtem Griff über die Platte geführt, deren oberer Theil sehr bald glühend wird.
                              									Man kann dies auch dadurch erreichen, daſs man die obere Fläche der Platte mit einer
                              									Mischung aus Gummi und Kohle bestreicht, wie bei den Jablochkoff-Kerzen. Man erhält
                              									so ein Licht von 2 bis 3 Carcel (zwischen 20 und 30 Kerzen), von gelber Farbe, bei
                              									einer Länge des glühenden Streifens von etwa 37mm.
                              									Das Porzellan wird nur sehr langsam verbraucht; der Kraft verbrauch dagegen ist
                              									verhältniſsmäſsig beträchtlich. Jablochkoff entwarf
                              									dazu auch eine neue Wechselstrommaschine.
                           43) Alex L. Fyfe in London und J. Main in Brixton erlangten am 2. September 1881 in England ein Patent
                              									(Nr. 3821) auf eine elektrische Lampe, deren regulirende Partie in Fig. 18
                              									Taf. 11 abgebildet ist. Der obere Kohlenhalter B ist,
                              									wie gewöhnlich, beweglich. Die Hauptschlieſsung enthält ein Solenoïd E, dessen Kern K durch
                              									eine bewegliche Stange mit einem zweiarmigen Hebel D
                              									verbunden ist; an der anderen Seite hängt an D ein
                              									Kasten C, der sich vertikal verschieben kann; sobald
                              									sich der Kasten aufwärts bewegt, legt sich die unten an ihm befindliche Klammer um
                              									den viereckigen Kohlenhalter B und nimmt ihn mit in die
                              									Höhe. Ein verstellbares Gewicht Q hält dem Kasten C das Gleichgewicht. In der Nebenschlieſsung liegt ein
                              									Rheostat R und ein an C
                              									befestigtes zweites Solenoïd (oder ein Elektromagnet) G
                              									aus feinem Drahte. Ein anderer zweiarmiger Hebel trägt auf der einen Seite wieder
                              									ein verschiebbares Gewicht q zur Aufrechterhaltung des
                              									Gleichgewichtes, auf der anderen Seite eine Feder f,
                              									welche sich bremsend an den Umfang eines Rades r anlegt
                              									und dessen Drehung für gewöhnlich unmöglich macht; r
                              									gehört einem in C eingeschlossenen Satze von Rädern an,
                              									dessen letztes c mit Zähnen in den gezahnten
                              									Kohlenhalter B eingreift.
                           Sobald der Strom von J aus durch E, B, n nach H geschlossen, wird der Kern K des Solenoïds angezogen, dadurch der Kasten C am anderen Hebelarm in den Führungen a und gleichzeitig mit diesem der obere Kohlenhalter
                              										B etwas gehoben; so werden die beiden Kohlen in die
                              									richtige Entfernung zur Bildung des Lichtbogens gebracht. Wenn dann in Folge der
                              									Verzehrung der Kohlen der Widerstand im Lichtbogen gröſser als der Widerstand in der
                              									Nebenschlieſsung mit dem Rheostat R wird, geht durch
                              									die Nebenschlieſsung ein so groſser Theil des Stromes, daſs das Solenoïd (oder der
                              									Elektromagnet) G den Arm mit der Feder f vom Anschlage i
                              									hinwegzuziehen vermag; f drückt nicht mehr gegen r und der Rädersatz gibt dem Eigengewichte des
                              									Kohlenhalters B nach, der in Folge dessen sinkt. Bei
                              									einem zu weiten Sinken würde der Hauptstrom zu stark werden und das Solenoïd E den Kasten C und somit
                              									die Kohle B wieder etwas erheben. Soll das Licht stets
                              									in der nämlichen Höhe erhalten werden, so wird die untere Kohle nicht im Rahmen befestigt,
                              									sondern von der oberen Kohle B aus in geeigneter Weise
                              									in die Höhe bewegt. (Nach Engineering, 1882 Bd. 33 S.
                                 									659.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
