| Titel: | F. A. Webb's Neuerung an Locomotiven. | 
| Autor: | Wn. | 
| Fundstelle: | Band 246, Jahrgang 1882, S. 353 | 
| Download: | XML | 
                     
                        F. A. Webb's Neuerung an Locomotiven.
                        Mit Abbildung.
                        Webb's Neuerung an Locomotiven.
                        
                     
                        
                           Ein neues Locomotivsystem ist von dem bekannten englischen Ingenieur F. W. Webb, Direktor der groſsartigen Werke zu Crewe in England (London and Northwestern Railroad), ausgedacht
                              									und bereits bei einer Eilzugmaschine, wofür es sich speciell eignet, zur Anwendung
                              									gebracht worden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 246, S. 352
                              
                           Die betreffende Maschine, welche man beim ersten Anblick eine
                              									zweifach gekuppelte Eilzugmaschine (mit Lautachse) nennen möchte, hat thatsächlich
                              									statt eine Treibachse deren zwei, welche gar nicht mit einander verbunden sind und
                              									somit auch keine Kuppelstange erfordern. Die vordere Treibachse, welche vor der
                              									Feuerbüchse liegt, ist in der Mitte zu einer Treibkurbel ausgekröpft, auf welche ein
                              									vorn unter dem Rauchkasten, in der Mittellinie der Maschine, liegender Cylinder
                              									arbeitet, während die zwei in gewöhnlicher Weise auſserhalb der Langträger
                              									angebrachten Cylinder auf die den hinteren Treibrädern eingepreſsten Treibzapfen
                              									einwirken. Letztere sind unter 90° gegen einander versetzt, um in jeder Stellung ein
                              									Anfahren der Maschine zu ermöglichen, während die vordere Treibachse eine ganz
                              									beliebige Stellung zur hinteren Achse annehmen kann und auch zweifellos in Folge
                              									wechselnden Rädergleitens nach und nach alle erdenklichen Stellungen einnehmen wird.
                              									In Folge dessen muſs selbstverständlich jede Treibachse ihre besondere Steuerung
                              									besitzen, welche entweder durch gewöhnliche Excenter, oder durch einen an die
                              									Treibstangen angehängten Lenkermechanismus (wie Brown,
                                 										Joy u.a.) besorgt wird. Das Vorhandensein von 3 Cylindern legt
                              									selbstverständlich die Anwendung des Compoundsystemes nahe, das ja auch bei genügend
                              									groſsen Zwischenkammern von den wechselnden relativen Kurbelstellungen nicht
                              									wesentlich beeinfluſst wird. Es ist jedoch auch das direkte Arbeiten aller drei
                              									Cylinder vorgesehen und der Hauptnachdruck der neuen Erfindung auf das Wegfallen der
                              									Kuppelstange gelegt, welche bei groſsen Rädern stets sehr lang wird und bei
                              									auſsergewöhnlichen Geschwindigkeiten am ehesten Veranlassung zu Brüchen geben
                              									kann.
                           Thatsächlich liegt jedoch hierin kein unüberwindlicher Anstand, wie das dauernde
                              									Bewähren gut construirter Kuppelstangen bis zu 2800mm Länge gezeigt hat, und somit kein zwingender Grund, die auſser den
                              									übrigen Complicationen speciell in den doppelten Steuerungen liegenden Uebelstände
                              									des neuen Systemes anzunehmen. Dasselbe ist im Deutschen Reich unter Kl. 20 * Nr.
                              									19257 vom 4. August 1881 ab patentirt.
                           
                              
                                 Wn.