| Titel: | Hydraulische Pressen zum Aufbiegen von Blechplatten. | 
| Autor: | Piedboeuf | 
| Fundstelle: | Band 246, Jahrgang 1882, S. 361 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Hydraulische Pressen zum Aufbiegen von
                           								Blechplatten.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                        Hydraulische Pressen zum Aufbiegen von Blechplatten.
                        
                     
                        
                           Zum Flanschen von Blech platten hat G. Piedboeuf bereits
                              									im J. 1871 eine Preſsmaschine (vgl. 1871 200 * 349)
                              									angegeben, auf welcher die auf eine ringförmige Matrize aufgelegte, vorher erhitzte
                              									Blechtafel durch den
                              									Druck eines hydraulisch angetriebenen Preſskopfes umgebördelt durch die Matrize
                              									getrieben wird. Die Maschine von Brüder Brown (vgl.
                              									1880 237 * 26) arbeitet nach gleichem Princip und ähnlich
                              									ist die eine der in Fig. 11 und
                              										12 Taf. 27 skizzirten Maschinen, wie sie von Fielding und Platt in Gloucester nach Engineering, 1881 Bd. 32 S. 138 gebaut werden.
                           Die Maschine Fig. 11
                              									weist in so fern ein abweichendes Arbeitsverfahren auf, als die Flansche der
                              									Kreisplatte nicht auf einmal, sondern nach und nach niedergebogen wird. Zu diesem
                              									Behufe wird die im Drehblock G eingespannte Blechtafel
                              									über die entsprechend kreisförmige Unterlage F gelegt
                              									und der Blechrand durch den niedergeschobenen hydraulischen Preſskolben C festgeklemmt, worauf der zweite entsprechend geformte
                              									Kolben D den vorstehenden Rand niederbiegt. Ist das
                              									Blech auf solche Weise ringsum gebördelt, so wird mittels eines dritten horizontalen
                              									Kolbens K der Rand möglichst sauber fertig gepreſst,
                              									wobei das Stück F als Ambos dient.
                           Zur Herstellung der Kopfplatte für Dampfdome u. dgl. werden die beiden Kolben C und D gekuppelt (vgl.
                              										Fig. 12 Taf. 27) und mit einer geeigneten Preſsplatte M als Patrize versehen, welche in dem Untertheil N ihre Matrize findet. Es drücken dann die vereinigten
                              									Kolben CD das eingelegte Blech in seine Form, während
                              									der horizontale Kolben auſser Thätigkeit gesetzt wird. In diesem Falle hat die
                              									Maschine, wie oben gesagt, die Einrichtung der älteren Pressen von Piedboeuf.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
