| Titel: | Ohnesorge's verstellbares Curvenlineal. | 
| Fundstelle: | Band 246, Jahrgang 1882, S. 366 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ohnesorge's verstellbares
                           								Curvenlineal.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                        [Ohnesorge's verstellbares Curvenlineal.]
                        
                     
                        
                           Ein von W.
                                    											Ohnesorge in Stralsund (* D. R. P. Kl. 42 Nr. 18 611 vom 2. September 1881)
                              									construirtes verstellbares Curvenlineal ist in Fig. 22 und
                              										23 Taf. 27 dargestellt. Ein elastisches Band L ist an beiden Enden an zwei Backen F, F1 fest eingespannt. Diese Backen sind auf
                              									dem geraden, genügend steifen Lineal S verschiebbar,
                              									gleichzeitig aber um die Zapfen a, a1 der Scheiben K,
                                 											K1 welche die Verschiebung vermitteln,
                              									drehbar angeordnet. Die Entfernung von K zu K1, sowie die Stellung
                              									der Backen F, F1 gegen
                              									die Scheiben K, K1 kann
                              									durch Anziehen der Klemmschrauben bei a, a1 fixirt werden.
                           Zum Zeichnen beliebiger, auch S-förmiger Curven, welche durch einzelne Punkte gegeben
                              									sind, sucht man mittels Probiren die Achsenentfernung a,
                                 											a1 sowie die Stellungen von F und F1, bei welchen das Lineal sich der Curve auf eine
                              									möglichst groſse Länge anschlieſst, und stellt die Curve durch Anziehen der
                              									Klemmschrauben fest. Soll ein Kreis von bestimmtem Radius gezeichnet werden; so
                              									stellt man die Hülse von K1 auf den entsprechenden Strich der Skala von S, die Backen F und F1 auf die
                              									Theilstriche der Skalen von K und K1 ein, welche den
                              									gesuchten Radius anzeigen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
