| Titel: | Ueber Portlandcement und dessen Verfälschung. | 
| Fundstelle: | Band 246, Jahrgang 1882, S. 390 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Portlandcement und dessen
                           								Verfälschung.
                        Ueber Portlandcement und dessen Verfälschung.
                        
                     
                        
                           W. Michaëlis (Deutsche Töpfer- und Zieglerzeitung, 1882
                                 									S. 262) hat Versuche über den Einfluſs eines Zusatzes von Traſs, römischer
                              									Pozzolanerde und Hochofenschlacke auf die Festigkeit des Cementes gemacht.
                              									Bezügliche Cementmischungen gaben folgende Zugfestigkeiten in k/qc:
                           
                              
                                 
                                    Alter
                                    
                                 7 Tage
                                 28 Tage
                                 190 Tage
                                 180 Tage
                                 1 Jahr
                                 2 Jahr
                                 
                              
                                 100 Cement, 300 Sand
                                 8,47
                                 11,80
                                 14,19
                                 15,80
                                 18,58
                                 18,60
                                 
                              
                                 90 Cement, 10 Pozzolana,    300 Sand
                                 7,18
                                 10,65
                                 11,37
                                 15,71
                                 18,90
                                 18,75
                                 
                              
                                 80 Cement, 20 Pozzolana,    300 Sand
                                 6,97
                                   9,94
                                 11,70
                                 14,86
                                 17,12
                                 21,50
                                 
                              
                                 70 Cement, 30 Pozzolana,    300 Sand
                                 7,40
                                 10,03
                                 13,41
                                 14,10
                                 18,98
                                 24,03
                                 
                              
                                 90 Cem., 10 Traſs, 300 Sand
                                 7,87
                                 11,88
                                 12,04
                                 14,07
                                 16,35
                                 20,04
                                 
                              
                                 80 Cem., 20 Traſs, 300 Sand
                                 8,74
                                   9,98
                                 11,40
                                 15,62
                                 19,10
                                 22,86
                                 
                              
                                 70 Cem., 30 Traſs, 300 Sand
                                 6,20
                                   9,65
                                 10,85
                                 16,27
                                 18,73
                                 21,60
                                 
                              
                           Eine andere Cementsorte gab mit Schlackenzusätze folgende
                              									Zugfestigkeiten:
                           
                              
                                 
                                    Alter
                                    
                                 7 Tage
                                 28 Tage
                                 90 Tage
                                 1 Jahr
                                 
                              
                                 100 Cement, 300 Sand
                                 15,50
                                 18,08
                                 23,17
                                 23,27
                                 
                              
                                 90 Cement, 10 Schlacke, 300 Sand
                                 14,90
                                 18,31
                                 22,08
                                 23,70
                                 
                              
                                 80 Cement, 20 Schlacke, 300 Sand
                                 13,00
                                 17,58
                                 21,58
                                 22,33
                                 
                              
                                 70 Cement, 30 Schlacke, 300 Sand
                                 11,40
                                 12,92
                                 18,00
                                 19,25
                                 
                              
                                 60 Cement, 40 Schlacke, 300 Sand
                                   8,10
                                 10,50
                                 12,92
                                 14,67
                                 
                              
                           Weitere Versuche bestätigten, daſs geeignete Pozzolanen, dem Cement zugeschlagen, die
                              									cementirende Kraft desselben erhöhen. Da nun solche Pozzolanen wie
                              									Hochofenschlacken, Glas und Feuerstein, nur sehr langsam mit Kalk anziehen und
                              									allmählich erhärten, da ferner alle diese Zuschläge, selbst Traſs und Pozzolana di Roma, nur nach Maſsgabe des frei werdenden
                              									Kalkhydrates Cement bilden können, so liegt es auf der Hand, daſs derartige
                              									Beimischungen zum Cement anfangs wirklich die Festigkeit nach Art indifferenter
                              									Zusätze bezieh. Verlängerungsmittel herabdrücken müssen und daſs die gute Wirkung
                              									der Pozzelane erst in der Folge sich geltend machen kann. Wie weit solche Zuschläge
                              									gemacht werden dürfen, hängt ab von der Zusammensetzung des Cementes selbst und von
                              									der sachgemäſsen Auswahl des Zuschlages; namentlich ist zu bemerken, daſs nur
                              									gewisse Schlacken, ja selbst nur sehr wenige Hochofenschlacken, auf diese Weise
                              									tadellose Cemente liefern, daſs somit die Auswahl der Schlacken eine ganz
                              									beschränkte sein muſs.
                           
                           In der ersten Hälfte dieses Jahres erreichte das Verfahren einiger deutschen
                              									Cementfabriken, ihrem gebrannten Portlandcement fein gemahlene, fremde und
                              									minderwerthige Stoffe, namentlich Hochofenschlacken, Traſs, Kreide oder Kalkstein,
                              									zuzusetzen und dieses Gemenge als Portlandcement zu verkaufen, eine solche
                              									Ausdehnung, daſs der Vorstand des Vereins deutscher
                                 										Cementfabrikanten am 6. Juli 1882 eine Generalversammlung berief, welche
                              									folgenden Beschluſs faſste: „Die Generalversammlung des Vereins deutscher
                                 										Cementfabrikanten erklärt, daſs der Verkauf von Cement, welchem fremde,
                                 										minderwerthige Körper nach dem Brennen desselben zugesetzt sind, als
                                 											„Portlandcement“ für eine Täuschung des Abnehmers zu erachten ist,
                                 										wenn nicht beim Verkaufe und bei der Lieferung der gemischten Waare deutlich
                                 										kenntlich gemacht wird, daſs ein solcher Zusatz sich im Cement befindet. Zusätze
                                 										bis 2 Procent des Gewichtes, welche nur den Zweck haben, dem Cement besondere
                                 										Eigenschaften zu ertheilen, sollen jedoch nicht als Verfälschung angesehen
                                 										werden.“
                           Die Zulassung eines Zusatzes gewisser Stoffe bis 2 Proc. erklärt sich dadurch, daſs
                              									einige Cementfabriken bei der eigenthümlichen Art ihrer Rohstoffe ihrem Cemente nach
                              									dem Brennen kleine Mengen von Gyps oder anderen Stoffen beizumischen genöthigt sind,
                              									um das Fabrikat volumenbeständig oder langsamer bindend zu machen. Laut
                              									Rundschreiben vom Oktober d. J. haben 55 Cementfabriken sich diesem Beschluſs
                              									unbedingt angeschlossen. Die Vorwohler Portlandcementfabrik von Prüssing, Plank und Comp. erklärt dagegen auch künftig,
                              									wie schon seit 4 Jahren, mit Hochofenschlacke u. dgl. vermischte Cemente zu liefern.
                              									Wenn nichts Gegentheiliges ausdrücklich vereinbart sei, werde sie das gemischte
                              									Fabrikat und zwar unter der Bezeichnung „Vorwohler Portlandcement“ in
                              									Fässern, welche mit erläuterndem Plakate beklebt seien, liefern, im anderen Falle
                              									die gewöhnliche Waare unter der einfachen Bezeichnung „Portlandcement“.
                           Dieses letztere Verfahren findet begreiflicher Weise die entschiedenste Miſsbilligung
                              									(vgl. Thonindustriezeitung, 1882 S. 403. Deutsche Bauzeitung, 1882 S. 420). Man befürchtet mit
                              									Recht, daſs der dem deutschen Cemente im Auslande eben erst gewonnene hohe Ruf durch
                              									derartige Versuche nur geschädigt werden kann. Wirken Schlackensätze in der That
                              									günstig oder auch nur unschädlich, so belehre man darüber die Abnehmer und überlasse
                              									es diesen, so viel oder so wenig Schlackenzusatz zu
                              									verwenden, als ihnen gut dünkt. Wenn der Fabrikant anstatt eines reinen Cementes ein
                              									mit Schlacke versetztes Erzeugniſs abgibt, ohne daſs
                              									die Zusatzmenge auf den Gebinden angegeben ist, so wird dies nach bisherigen festen
                              									Begriffen nicht anders als eine Fälschung zu bezeichnen
                              									sein.