| Titel: | J. C. Park's Probirapparat für Kesselröhren. | 
| Fundstelle: | Band 246, Jahrgang 1882, S. 399 | 
| Download: | XML | 
                     
                        J. C. Park's Probirapparat für
                           								Kesselröhren.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                        J. C. Park's Probirapparat für Kesselröhren.
                        
                     
                        
                           Eine Vorrichtung, welche der von Gäbler (vgl. 1882 243 * 364) zum Controliren von Manometern benutzten
                              									ähnlich und nach Engineering,1882 Bd. 34 S. 277 von
                              										J. C. Park vor mehreren Jahren auf den
                              									Locomotivwerken der North-London-Eisenbahn in Bow eingeführt ist, wird dort sowohl
                              									zum Probiren der Kesselröhren, wie auch zum Controliren von Manometern
                              									verwendet.
                           Fig.
                                 										13 bis 18 Taf. 29
                              									zeigen die zum Probiren von Röhren dienende Einrichtung. Auf einem etwas geneigten,
                              									mit Zink ausgekleideten Holztroge ist an einem Ende eine mit Kautschuk belegte,
                              									verschraubbare Scheibe d (Fig. 16),
                              									am anderen Ende die Preſsvorrichtung angebracht. Letztere besteht aus einem Cylinder
                              										(Fig. 17), dessen Kopfplatte e (Fig.
                                 										15) ebenfalls mit Kautschuk oder Leder belegt ist und in welchem ein
                              									Kolben c (Fig. 18)
                              									hin- und hergeschraubt werden kann. Dicht hinter der Kopfplatte ist ein Hahn b angebracht, an welchem ein Schlauch zur Füllung der
                              									Röhre mit Wasser befestigt wird, während oben ein Manometer aufgeschraubt ist.
                           Die zu untersuchende Röhre wird zwischen die Kopfplatte e und Scheibe d eingeklemmt. Während hierauf
                              									durch den Hahn b Wasser in die Röhre eingelassen wird,
                              									schraubt man den Kolben c ganz zurück. Sind Röhre und
                              									Cylinder vollständig gefüllt, so wird b geschlossen und
                              									der Kolben vorgeschraubt, bis das Manometer die gewünschte Pressung zeigt. Das
                              									kleine Niederschraubventil a dient zum Auslassen der
                              									Luft beim Füllen und zur Entlastung der Röhre nach der Probe.
                           In unserer Quelle ist auch die Preſsvorrichtung in der Anordnung, wie sie zur
                              									Controle von Manometern benutzt wird, gezeichnet.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
