| Titel: | Die Druckfestigkeit und das specifische Gewicht von Bruchsteinen. | 
| Fundstelle: | Band 246, Jahrgang 1882, S. 414 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Die Druckfestigkeit und das specifische Gewicht
                           								von Bruchsteinen.
                        Druckfestigkeit und specifisches Gewicht von
                           								Bruchsteinen.
                        
                     
                        
                           Nach E. Müller (Deutsche Bauzeitung, 1882 S. 23) steht
                              									die Festigkeit eines Steines in einem bestimmten Verhältniſs zu seinem specifischen
                              									Gewichte, und zwar ist die Druckfestigkeit um so gröſser, je höher das specifische
                              									Gewicht.
                           Nach gef. Mittheilung von Dr. Böhme ist aber das
                              									specifische Gewicht von Bruchsteinen wesentlich abhängig von dem specifischen
                              									Gewichte der Bestandtheile derselben; bei den sehr verschiedenen
                              									Entstehungsbedingungen darf man eine Zunahme an Festigkeit mit einer Steigerung des
                              									specifischen Gewichtes niemals erwarten. So ergaben Kalksteine von 2,68 sp. G. eine
                              									Druckfestigkeit:
                           
                              
                                 Wassersatte Proben
                                 Trockene Proben
                                 
                              
                                 Nr. 1
                                 503 k/qc
                                 Nr. 1
                                 512 k/qc
                                 
                              
                                 2
                                 544
                                 2
                                 560
                                 
                              
                                 3
                                 589
                                 3
                                 605
                                 
                              
                                 4
                                 665
                                 4
                                 709
                                 
                              
                                 5
                                 702
                                 5
                                 744
                                 
                              
                           Bei gleichem specifischem Gewicht ist somit die Festigkeit des
                              									besten Kalksteines 199 bezieh. 232 k/qc gröſser als die des schlechtesten. Kalksteine mit
                              									2,70 sp. G. ergaben wassersatt 755 bis 566, trocken 880 bis 500 k/qc Festigkeit,
                              									somit Unterschiede von 189 und 314 k/qc. Solche von 2,72 sp. G. ergaben:
                           
                              
                                 Wassersatte Proben
                                 Trockene Proben
                                 
                              
                                 Nr. 1
                                   638 k/qc
                                 Nr. 1
                                   675 k/qc
                                 
                              
                                 2
                                   689
                                 2
                                   910
                                 
                              
                                 3
                                   715
                                 3
                                   829
                                 
                              
                                 4
                                   775
                                 4
                                   740
                                 
                              
                                 5
                                 1057
                                 5
                                 1050
                                 
                              
                           Mithin beträgt bei diesen Steinen der Unterschied: 1057 – 638
                              									= 419 bezieh. 1050 – 675 = 375k/qc.
                           In entsprechender Weise gaben Sandsteine, sp. G. = 2,56:
                           
                              
                                 Wassersatte Proben
                                 Trockene Proben
                                 
                              
                                 Nr. 1
                                   715 k/qc
                                 Nr. 1
                                   682 k/qc
                                 
                              
                                 2
                                 1302
                                 2
                                 1329
                                 
                              
                           daher einen Unterschied von 587 bezieh. 647k/qc.
                           Kalksteine und Sandsteine von derselben Art und von gleichem specifischem Gewicht
                              									besitzen nicht nur eine auſserordentlich verschiedene Festigkeit; die Festigkeit
                              									specifisch leichterer Sand- und Kalksteine ist auch vielfach gröſser als die solcher
                              									Steine der entsprechend gleichen Art, welche ein gröſseres specifisches Gewicht
                              									besitzen. Es ist also vollständig unzulässig, auch nur im Entferntesten daran zu
                              									denken, daſs man aus dem specifischen Gewicht von Kalksteinen und Sandsteinen einen
                              									Schluſs auf deren ungefähre Festigkeit ziehen kann. Im Wesentlichen dasselbe gilt
                              									auch von allen anderen Brachsteinen. Ganz unvergleichbar mit einander sind Steine von
                              									plutonischem gegenüber denen von neptunischem Ursprung.