| Titel: | Umsteuerung für Schraubenpropeller mit verdrehbaren Flügeln. | 
| Autor: | Mg. | 
| Fundstelle: | Band 246, Jahrgang 1882, S. 449 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Umsteuerung für Schraubenpropeller mit
                           								verdrehbaren Flügeln.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                        H. Meyer's Umsteuerung f. Schraubenpropeller mit verdrehb.
                           								Flügeln.
                        
                     
                        
                           Die an H. Meyer in Harburg (* D. R. R Kl. 65 Nr. 19559
                              									vom 4. November 1881) patentirte Einrichtung bezweckt die Umsteuerung eines Dampfers
                              									ohne Umkehrung der Maschinenbewegung mit Hülfe einer Propellerschraube, deren
                              									einzelne Flügel verstellbar sind. Es wird hierfür die sogen. Vierradumsteuerung
                              									benutzt.
                           Das auf der Schraubenwelle b (Fig. 1 und
                              										2 Taf. 34) sitzende Zahnrad m überträgt
                              									seine Drehung mittels der Räder n und o auf das Rad p der Zwischenwelle d,
                              									welche mittels der Stirnräder q und i die Bewegung der auf der Schraubenwelle lose
                              									sitzenden Hülse h mittheilt. Da die Räder m, p, q und i gleiche
                              									Zähnezahlen haben, so wird die Hülse h sich mit
                              									derselben Geschwindigkeit umdrehen wie die Schraubenwelle b, also das auf der Hülse h aufgekeilte
                              									Kegelrad k dieselbe Bewegung erhalten, als ob es von
                              									der Schraubenwelle b direkt angetrieben würde. Um nun
                              									die Bewegungsrichtung der Propellerschraube zu ändern, also das Schiff umzusteuern,
                              									werden die Flügel derselben um ihre Achsen verdreht, d.h. die rechtsflügelige
                              									Schraube in eine linksflügelige verwandelt. Hierfür bedarf es nur einer Verstellung
                              									des Hebels x (Fig. 2),
                              									welche dadurch bewirkt, daſs die Zwischenräder n und
                              										o während dieser Verstellung einen gröſseren Weg im
                              									Sinne der bestehenden Drehungsrichtung machen, oder entsprechend zurückbleiben, was
                              									ein Zurückbleiben oder Voreilen der Zwischenwelle d und
                              									in Folge hiervon auch der Hülse h verursacht, welche
                              									letztere durch die Kegelräder l die Schraubenflügel in
                              									deren Bund lagern verdreht.
                           Bei der in Fig. 1
                              									gezeichneten Stellung der Flügel wird die Maschine das Schiff' weder vor, noch
                              									zurück bewegen können, da die Flügel in der Mittelstellung sich befinden. Die
                              									zugehörige Lage des Hebels zeigt Fig. 2.
                              									Damit die Zähne der Zwischenräder n und o mit den zugehörigen Rädern m und p stets in richtigem Eingriff bleiben,
                              									sind die Achsen in feststehenden, segmentförmigen Schlitzen geführt, während die
                              									Entfernung der Zwischenräder von einander durch Lagerung in der gleichzeitig zu
                              									ihrer Verbindung mit dem Steuerungshebel x dienenden
                              									Platte dieselbe bleibt.
                           
                              
                                 Mg.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
