| Titel: | Ueber die Bestandtheile gut gebrannter Nadelholzkohle; von L. Rinman in Nora. | 
| Autor: | L. Rinman | 
| Fundstelle: | Band 246, Jahrgang 1882, S. 472 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die Bestandtheile gut gebrannter
                           								Nadelholzkohle; von L. Rinman in Nora.
                        Rinman, über die Bestandtheile gut gebrannter
                           								Nadelholzkohle.
                        
                     
                        
                           Bunsen und PlayfairPercy-Knapp: Metallurgie, Bd. 1 S.
                                       											127. glühten gewöhnliche Nadelholzkohlen in geschlossenem
                              									Gefäſs und sammelten das Gasgemisch A, dessen
                              									Zusammensetzung in Vol.-Proc. bestimmt wurde; jedoch gaben sie nicht die Menge
                              									desselben an im Vergleich zur Kohle. Rinman und FernqvistJernkontorets Annaler, 1865 S.
                                       											59. führten solche Kohle in ein mit Quecksilber gefülltes
                              									Glasgefaſs und erhitzten sie auf 800°, wodurch das Gasgemisch B erhalten wurde. Verfasser hat von einer
                              									Durchschnittsprobe der Nadelholzkohle, zur Hälfte Waldkohle und zur Hälfte
                              									Säge-Backkohle, welche im Mai 1875 für den Hochofen der Dalkarlshütte verwendet
                              									wurde und die vorher in der dort vorhandenen Trockenanstalt getrocknet war, im
                              									Stickstoffstrome geglüht, wobei das Gasgemisch C
                              									erhalten wurde; eine zweite Probe, im Wasserstoffgasstrome geglüht, gab das
                              									Gasgemisch D. Dabei fand sich an:
                           
                              
                                 
                                 
                                    A
                                    
                                 
                                    B
                                    
                                 
                                    C
                                    
                                 
                                    D
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Proc.
                                 cc
                                 g
                                 cc
                                 g
                                 cc
                                 g
                                 
                              
                                 Kohlensäure
                                 16,0
                                 23,5
                                 0,046
                                 24,6
                                 0,048
                                 24,4
                                 0,048
                                 
                              
                                 Kohlenoxyd
                                 13,6
                                 15,8
                                 0,020
                                 39,5
                                 0,049
                                 36,2
                                 0,045
                                 
                              
                                 Grubengas
                                 20,3
                                 14,5
                                 0,010
                                 25,4
                                 0,018
                                 37,8
                                 0,027
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                 50,1
                                   5,5
                                 0,005
                                 82,4
                                 0,007
                                 ?
                                 ?
                                 
                              
                                 Stickstoff
                                 –
                                   5,2
                                 0,006
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                           Wasserstoff erfuhr in Probe D
                              									nicht allein keinen Zuwachs, sondern es ging noch ein Theil des Wasserstoffes,
                              									welcher über die in einer Porzellanröhre geglühten Holzkohlen geführt wurde,
                              									verloren, wenn sich die Kohle in demselben Gas, welches früher über sie geleitet
                              									worden war, abkühlte. Es
                              									scheint daher eine bedeutende Menge Wasserstoff während der Abkühlung zurückgehalten
                              									zu sein, welche Annahme dadurch bestärkt wird, daſs das Gewicht der Holzkohle nach
                              									dem Glühen nicht um so viel geringer geworden war, als nach dem Glühen im Stickstoff
                              									erwartet werden konnte. Die verwendete Gasmenge wurde durch Messen des abgeflossenen
                              									Baumöles bestimmt, über welchem die Gasgemische aufgesammelt wurden. Die
                              									Uebereinstimmung der Analyse C und D ist derart, daſs man wohl annehmen darf, es habe sich
                              									Grubengas gebildet.
                           1g Holzkohle enthielt 0,053 Wasser; unter der
                              									Annahme, daſs die Holzkohle 1 Proc. Asche enthielt, dürfte in Uebereinstimmung mit
                              									Analyse C die Zusammensetzung von Holzkohle der
                              									Dalkarlshütte gewesen sein:
                           
                              
                                 Kohlenstoff
                                 81,5 Gew.-Proc.
                                 
                              
                                 Kohlensäure
                                   4,8
                                 
                              
                                 Kohlenoxyd
                                   4,9
                                 
                              
                                 Grubengas
                                   1,8
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                   0,7
                                 
                              
                                 Wasser
                                   5,3
                                 
                              
                                 Asche
                                   1,0
                                 
                              
                           Ungefähr 0,5 Proc. Stickstoff und Luft dürften als der
                              									Holzkohle anhängend angenommen werden.
                           Schlieſst man Wasser und Asche aus, so erhält man für 100 G.-Th. von Asche und Wasser
                              									freier Holzkohle:
                           
                              
                                 
                                 
                                 Kohlenstoff
                                 Sauerstoff
                                 Wasserstoff
                                 
                              
                                 Kohlenstoff
                                   87,0
                                 87,0
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Kohlensäure
                                     5,1
                                   1,4
                                 3,7
                                 –
                                 
                              
                                 Kohlenoxyd
                                     5,3
                                   2,3
                                 3,0
                                 –
                                 
                              
                                 Grubengas
                                     1,9
                                     1,45
                                 –
                                 0,45
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                     0,7
                                 –
                                 –
                                 0,70
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,0
                                   92,15
                                 6,7
                                 1,15.