| Titel: | Ganghofer's Eichhahn. | 
| Fundstelle: | Band 246, Jahrgang 1882, S. 493 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ganghofer's Eichhahn.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                        [Ganghofer's Eichhahn.]
                        
                     
                        
                           Die gewöhnlichen Eichhähne (Wasser-Zumesser), bei welchen das Wasser nach Liter für
                              									die Minute zugemessen wird, sollen von M. Ganghofer in
                              										Augsburg (* D. R. P. Kl. 85 Nr. 18512
                                 										vom 9. December 1881) dahin verbessert werden, daſs die benutzten
                              									Kegelhähne leicht zugänglich und schwer undicht werden.
                           Der Meſskegel d (Fig. 21 und
                              										22 Taf. 36) aus Speckstein, Rothguſs o. dgl. ist in dem Prisma b eingesetzt, welches durch einen Bügel c in dem Hauptkörper a
                              									eingedichtet ward. Das zu messende Wasser tritt bei g
                              									ein, durchläuft den Meſskegel und tritt durch das Ventil f in die Hausleitung, während für direkte Messung der Ansatzstutzen e benutzt wird. Im letzteren Falle sperrt das Ventil
                              										f das in der Hausleitung befindliche Wasser nach
                              									dem Hahne zu selbstthätig ab.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
