| Titel: | Tilchner's Gehrungsschneidmaschine für Leisten. | 
| Fundstelle: | Band 246, Jahrgang 1882, S. 496 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Tilchner's Gehrungsschneidmaschine für
                           								Leisten.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                        [Neuere hydraulische Nietmaschinen.]
                        
                     
                        
                           Die von E. Pflug (1882 244 *
                              									185) vorgeschlagene Maschine zum Schneiden von Leisten auf die Gehrung von 45° hat
                              									von Tilchner in Berlin (* D. R. P. Kl. 38 Nr. 19667 vom 25. März 1882) mehrere
                              									Verbesserungen erfahren, während der allgemeine Aufbau der Maschine unverändert
                              									geblieben ist. Die beiden Schermesser m (Fig.
                                 										12 und 13 Taf. 37)
                              									sind an dem entsprechend gestalteten auf und nieder gezogenen Schlitten S derart angeordnet, daſs sie einen schrägen
                              									Schwalbenschwanz bilden; aus der untergeschobenen Leiste wird bei jedem Niedergänge
                              									ein volles Dreieck gestoſsen, so daſs gleichzeitig zwei Enden auf die gewünschte
                              									Gehrung zugeschnitten werden. Die Leiste l wird
                              									selbstthätig durch die gerauhte gleichmäſsig umlaufende Walze c vorgeschoben, auf welche dieselbe durch die Druck
                              									walze d gepreſst wird. Je nach der gewünschten Länge
                              									der zu theilenden Leisten wird der Feder- oder Gewichtsdruck auf die Druckwalze d verändert. Die geschnittene Leiste wird durch den am
                              									Schlitten S sitzenden Stift g in dem Augenblick, in welchem die Messer völlig eingedrungen sind, nach
                              									unten fortgestoſsen. Während die Platte l die Messer
                              									schützt, gewährt ein am Anschlag h (Fig. 14)
                              									eingenietetes Stück einen Schutz gegen Beschädigung der Leistenspitze, da sich diese
                              									in den Winkel des Anschlages völlig einlegen kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
