| Titel: | Controluhr von J. Gillebert in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 246, Jahrgang 1882, S. 498 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Controluhr von J. Gillebert in Paris.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 38.
                        Gillebert's Controluhr.
                        
                     
                        
                           Eine einfache Vorrichtung, deren Anbringung jede beliebige Uhr in eine Controluhr
                              									verwandelt, ist von J. Gillebert in
                              										Paris (* D. R. P. Kl. 83 Nr. 20 242
                                 										vom 7. Mai 1882) angegeben worden. In das Gehäuse der Uhr wird ein
                              									Markirknopf C (Fig. 6 und
                              										7 Taf. 38) und ein Farbebehälter a
                              									eingehängt, von denen der letztere an seinem unteren Theile beiderseits eine kleine
                              									Oeffnung besitzt. Durch diese hindurch wird der hakenförmige Theil des Markirknopfes
                              										C eingeführt, sobald man den letzteren um den
                              									Bolzen c durch einfaches Aufdrücken dreht, und erzeugt
                              									derselbe hierbei auf das
                              									dahinter liegende, am Zeiger befestigte Papierblatt A
                              									einen Punkt.
                           Eine Modifikation dieser Vorrichtung ist in Fig. 8
                              									angedeutet. Hier bringt das Stundenrad N mittels
                              									Getriebe R ein doppelt so groſses Rad M in Umdrehung, welches auf der das Markirwerk
                              									tragenden Welle L sitzt. Durch die letztere hindurch
                              									geht ein Stift S, welcher einerseits mit dem
                              									Winkelhebel V, andererseits mit dem Markirhaken C2 verbunden ist. Beim
                              									Niederdrücken des Knopfes C1 wird der Stift S sammt Haken C2 zurückgezogen;
                              									letzterer dringt durch den Farbebehälter hindurch und bringt auf dem Blatt das
                              									Zeichen hervor.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
