| Titel: | Zug- und Druckmesser. | 
| Fundstelle: | Band 246, Jahrgang 1882, S. 507 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Zug- und Druckmesser.
                        Mit Abbildung.
                        [Zug- und Druckmesser.]
                        
                     
                        
                           H. Seger und J. Aron in
                              										Berlin (* D. R. P. Kl. 42 Nr. 19426
                                 										vom 27. Januar 1882) verwenden als Zug- und Druckmesser ein U-Rohr A, welches oben in 2 gleich weite Glasröhren B und C ausläuft. Das Rohr
                              									ist auf einem Brett befestigt, welches auſserdem eine durch Schlitze a und Stellschrauben b
                              									verstellbare Skala trägt. Das Rohr enthält zwei sich nicht mischende Flüssigkeiten
                              									(z.B. Wasser und Anilinöl, Solaröl und verdünnten Weingeist) von nahezu gleichem
                              									specifischem Gewicht, so daſs die Berührungsstelle x
                              									derselben in der Nähe des Nullpunktes der Skala liegt. Ist nun der Nullpunkt auf die
                              									Berührungsstelle der beiden Flüssigkeiten eingestellt und wird der eine Schenkel mit
                              									einem Feuerzuge u. dgl. verbunden, so wird eine geringe Höhenverschiebung der
                              									Flüssigkeiten in den beiden weiteren Gefäſsen B und C eine Verschiebung der Berührungsstelle x im engen Rohr A bewirken
                              									und zwar im Verhältniſs der Querschnitte der Rohre.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 246, S. 507