| Titel: | Ueber Kohlenverkokung und Gewinnung der dabei entstehenden Nebenproducte; von Watson Smith, F. C. S., F. I. C. | 
| Autor: | Watson Smith | 
| Fundstelle: | Band 252, Jahrgang 1884, S. 36 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ueber Kohlenverkokung und Gewinnung der dabei
                           								entstehenden NebenproducteVerlesen vor der Versammlung der British Association
                                    										in Southport, Section B.; von Watson Smith, F. C. S., F. I.
                           								C.
                        W. Smith, über Kohlenverkokung.
                        
                     
                        
                           Zur Erzeugung von Kokes für metallurgische Zwecke bedient man sich zur Zeit
                              									verschiedener Arten von Vorrichtungen, die sich etwa folgendermaſsen klassificiren
                              									lassen: 1) Solche, bei denen auf Verwerthung oder Wiedergewinnung der Nebenproducte
                              									überhaupt keine Rücksicht genommen wird; 2) solche, welche die Nebenproducte, ohne
                              									sie als solche abzuscheiden, nur als Brennmaterial benutzen; 3) solche, welche die
                              									Nebenproducte zurückgewinnen und gleichzeitig den gasförmigen Antheil derselben als
                              									Brennmaterial verwerthen.
                           
                              
                                 Vertreter des 1. Syste-mes, bei
                                    											welchem dieNebenproducte wedernutzbar gemacht,
                                    											nochwiedergewonnenwerden
                                 Vertreter d. 2. Systemes:Oefen, bei
                                    											denen die Gaseund Theerdämpfe alsBrennmaterial, zum Er-hitzen
                                    											der Wände unddes Bodens benutztwerden
                                 Vertreter des 3. Systemes: Oefen mit
                                    											Vorrich-tungen zur Gewinnung der Nebenproducte undzur Verwendung
                                    											des Gases als Brennmaterial.
                                 
                              
                                 AMit Luftzutritt und da-durch bedingter
                                    											gleich-zeitiger Verbrennungeines Theiles der Kohle
                                 BGeschlossene Oefen.Trockene
                                    											Destillation.
                                 
                              
                                 1) Der Meiler oder„Mound“2) Der „Beehive“-Ofen
                                 1) Appolt'scher
                                    											Ofen2) Coppée'scher Ofen
                                 Jameson's
                                    											Ofen
                                 Ofen von Knab,
                                       												Pau-wells und Dubochet,Pernolet,
                                       												Simon-Carvès.
                                 
                              
                           Daneben bestehen noch manche andere Oefen; doch mag die Erwähnung dieser Vertreter
                              									genügen, wie ich mich denn auch darauf beschränke, die Entwickelung zweier der
                              									vollkommensten modernen typischen Formen, von ihren Anfängen an, in Kürze aus
                              									einander zu setzen und etwas länger nur bei den Resultaten zu verweilen, wie sie mit
                              									diesen beiden Oefen bisher gewonnen worden sind.
                           Meiler oder „Mound“. Derselbe
                              									gleicht vollkommen dem bekannten Meiler, wie er zur Gewinnung von Holzkohle aus Holz
                              									benutzt wird; er bedarf kaum einer weiteren Beschreibung und es genüge die
                              									Bemerkung, daſs die Kokes, wie sie in demselben gewonnen werden, gut und freier von
                              									Schwefel sind als die Ofenkokes; der letztere Umstand dürfte jedenfalls der
                              									entschwefelnden Einwirkung des Wasserdampfes zuzuschreiben sein, welcher sich aus
                              									der Feuchtigkeit an der Basis des Meilers entwickelt. Absichtlich wird der Boden an
                              									der Basis oft feucht gehalten zu dem Zwecke, daſs Wasser von dem Meiler absorbirt
                              									wird. Die Meilerkokes sind nicht so hart wie die in Oefen erzeugten.
                           „Beehive“-Ofen. Bei diesem Ofen, welcher eine für metallurgische
                              									Zwecke unübertrefflichen Koke liefert, gehen alle Gase und Dämpfe verloren. Noch bis
                              									in jüngster Zeit ging das Urtheil ziemlich aller englischer Kokeserzeuger dahin,
                              									daſs es unmöglich sei, die Nebenproducte zu condensiren, ohne zugleich den Werth der
                              									gewonnenen Kokes zu beeinträchtigen. Selbst heute noch wollen manche dieser
                              									Fabrikanten nichts von solchen Versuchen zur Gewinnung der Nebenproducte wissen und
                              									betrachten dieselbe als unbedingt schädlich für die Güte der Kokes.
                           Appolt'scher Ofen. Wenn nun auch solchermaſsen die Gewinnung und Aufsammlung der
                              									verdichteten Nebenproducte als unzulässig betrachtet wurde, so schien doch für den
                              									Einsichtigeren kein Grund, diese Producte mit ihrem beträchtlichen Heizwerthe als
                              									Rauch und halbverbrannte Gase durch den Schornstein des Ofens entweichen zu lassen,
                              									und so wurde man denn zur Construction jener bekannten Oefen hingeführt, welche von
                              										Appolt und Coppée
                              									ihren Namen tragen und deren nähere Einrichtung als bekannt hier übergangen werden
                              									mag.
                           Zunächst möchte ich nun etwas näher auf die Art und Weise
                              									eingehen, wie sich zwei der besten dermaligen Ofensysteme, welche auch die
                              									gleichzeitige Gewinnung der Nebenproducte ins Auge fassen, aus solchen einfacheren
                              									Formen entwickelt haben, die ursprünglich mit keinem Apparate oder Zubehör zur
                              									Aufsammlung dieser Nebenproducte versehen waren. Ich meine die Entwickelung des Jameson'schen aus dem Beehive-Ofen, und des Simon-Carvès'schen
                              									Ofens aus dem Knab'schen.
                           Jameson (vgl. 1883 250 * 528) veränderte den gewöhnlichen Beehive-Ofen in folgender Weise: Er ersetzt den
                              									gewöhnlichen massiven Ofenboden, auf welchem die Verkokung stattfindet, durch einen
                              									Boden aus durchbohrten Kacheln, welche auf Tragwänden aufruhen und mit kurzen
                              									vertikalen Röhren unterhalb des Bodens verbunden sind. Von hier zweigt sich in
                              									rechtem Winkel eine Röhre nach der in der Nähe des Ofens befindlichen Vorlage ab.
                              									Von jedem einzelnen Ofen der Batterie geht eine solche Zweigröhre aus, welche kurz
                              									vor ihrem Eintritte in die Vorlage mit einem Hahne versehen ist, so daſs man die
                              									Auspumpung des Apparates, die übrigens in derselben Weise wie in den Gaswerken
                              									bewerkstelligt wird, nach Belieben reguliren bezieh. unterbrechen kann.
                           Das Gas soll sich nach Jameson's
                              									Angaben in beliebige Entfernung vom Ofen transportiren und zum Erhitzen und zur
                              									Dampfentwickelung verwenden lassen- für den Verkokungsprozeſs selbst findet es keine
                              									Verwendung. Sofern die Resultate befriedigend sind, möchte dieses Verfahren
                              									namentlich wegen der geringen Anlagekosten Berücksichtigung verdienen; denn Jameson schlägt einfach vor, seine neuen Böden in den
                              									alten Beehive-Ofen einzusetzen und einen Condensations-
                              									und Saugapparat beizufügen. Ob dieses in der That möglich ist oder nicht, oder ob es
                              									sich nicht besser verlohnt, statt dieser Umänderung des Bodens und des Gewölbes
                              									einfach einen neuen Ofen zu bauen, bei welchem sich der allzu reichliche Luftzutritt
                              									besser vermeiden lassen würde, muſs die Praxis entscheiden.
                           Die Richtigkeit des Jameson'schen Kostenanschlages
                              									vorausgesetzt, würde die Ausgabe von 400 M. für jeden Ofen (für den durchbohrten
                              									Boden, die Röhrenanlage und den entsprechenden Antheil des Condensationsthurmes und
                              									Saugapparates) nicht gerade übermäſsig sein. Die Hauptfrage aber ist: Welcher Erfolg
                              									wird gewonnen? Wie ist die Zusammensetzung des Theeres; welchen Werth haben seine
                              									Bestandtheile: wie groſs ist die Ausbeute an Ammoniak u. dgl.?
                           Die Kokes sind von befriedigender Qualität und werden von den Eisenhütten
                              									bereitwillig abgenommen. Dasselbe gilt indeſs auch von den Beehive-Kokes.
                           In dem gewonnenen Ammoniakwasser soll, wie man mir mittheilt, ein ziemlicher Antheil
                              									des Ammoniaks als Ammoniumsulfit enthalten sein, ein Umstand, welcher jedenfalls der
                              									in den Ofen gesaugten Luft zuzuschreiben ist. Jameson
                              									gibt an, die Menge des Ammoniakwassers entspreche etwa 2 bis 7k Ammoniumsulfat auf 1t Kokes, also ungefähr 1,4 bis 4k auf
                              										1t Kohlen; eine weite Grenze in der That und
                              									eine eigenthümliche Unsicherheit in den Angaben.
                           Der Theer, wie er früher genannt wurde, wird nun, wie ich betone, als „Oel“
                              									bezeichnet und Jameson gibt an, daſs er etwa 27 bis
                              										70t Theer auf je 1t verkokter
                              									Kohle gewinne. Ueber diesen Theer hört man verschiedene Lesarten. Nach einer Angabe
                              									im Journal of the Society of Chemical Industrie, 1883
                              									S. 75 soll es ein ausschlieſsliches Gemisch von festen und flüssigen Paraffinen
                              									sein, nach einer anderen Angabe (1883 S. 217) an gleicher Stelle keine aromatischen,
                              									zur Farbstoffgewinnung verwerthbaren Verbindungen enthalten. Keine dieser Angaben
                              									ist ganz richtig, beide nur zum Theile. Von Benzol findet sich in Jameson's Theer keine Spur; hingegen enthalten die
                              									Paraffine kleine Mengen von Toluol und Xylol beigemischt, von deren Anwesenheit ich mich durch
                              									Darstellung ihrer Nitroverbindungen überzeugte. Benzol, Toluol und, wenn ich nicht
                              									irre, auch Xylol wurden bereits in dem schottischen Schieferöle, wie es in den
                              									Werken der Young Paraffin Light Company gewonnen wird,
                              									nachgewiesen; so fand ich es zum wenigsten im J. 1868. Aber in diesem Schieferöle
                              									sind den aromatischen Kohlenwasserstoffen Körper der Olefinreihe von ziemlich
                              									derselben Dampftension beigemengt und beim Versuche der Nitrirung wurde immer das
                              									Auftreten stechender, heftig reizender Dämpfe, ähnlich denen des Acroleïns,
                              									beobachtet. Abgesehen davon, daſs dadurch die Nitrirung sich zu einer höchst
                              									lästigen und unangenehmen Operation gestaltet, lassen sich diese stechend riechenden
                              									Körper auch nur schwierig vom Nitrobenzol und seinen Homologen trennen. Der Vorlauf
                              									des Jameson'schen Theeres hingegen enthält
                              									hauptsächlich Sumpfgaskohlenwasserstoffe CnH2n+2, so daſs die Nitrirung und nachherige Trennung
                              									der Nitroproducte mit Dampf keine Schwierigkeiten bietet. Leider ist die Menge der
                              									Benzolkohlenwasserstoffe nur gering und das Anfangsglied (Benzol) konnte in keiner
                              									der untersuchten Proben mit Sicherheit nachgewiesen werden.
                           Die Hauptmenge des Jameson'schen Theeres von 0,960 sp.
                              									G. besteht aus Oelen, die zwischen 250 bis 350° sieden und beim Erkalten nichts
                              									Krystallinisches ausscheiden. Ich habe diese Oele bezüglich ihrer Verwendbarkeit als
                              										Lampen- und Schmieröl untersucht und mich
                              									überzeugt, daſs sie in ersterer Beziehung ziemlich geringwerthig und auch als
                              									Schmiermaterial nur zweiten Ranges sind. Merkwürdig ist, daſs ihnen ganz die
                              									bläuliche Fluorescenz abgeht, welche die meisten derartigen Oele zeigen; sollten
                              									diese Oele auf den Markt gelangen, so möchte ich alle Benutzer vegetabilischer und
                              									animalischer Oele rechtzeitig warnen, in dem Mangel der bläulichen Fluorescenz eine
                              									sichere Gewähr für die Abwesenheit solcher Mineralöle zu erblicken!
                           Ein ziemlich beträchtlicher Antheil der Oele destillirt oberhalb 350°, hauptsächlich
                              									von etwa 400° bis zu dem Punkte, wo nur noch Pech in der Retorte rückständig ist.
                              									Dieses Oel scheidet Plättchen von Paraffin ab, zwar nur
                              									in mäſsiger Menge, aber von hohem Schmelzpunkte (58°). Es ist ein Charakteristikum
                              									des Paraffins, wie es (wenn auch natürlich nur in kleiner Menge) aus den
                              									eigentlichen Kohlentheeren, namentlich aus dem Theere der Wigan-Cannel-Kohle,
                              									gewonnen wird, daſs es
                              									stets einen hohen Schmelzpunkt besitzt. Der höchste Schmelzpunkt des Paraffins aus
                              									den schottischen Schieferdestillerien ist ungefähr 52.°
                           Durch Behandeln der zwischen 200 bis 300° siedenden Oele mit Natronlauge und
                              									Extrahiren der Phenole in üblicher Weise erhält man
                              									eine eigenthümliche Reihe von Phenolen mit aufsteigenden Siedepunkten. Einige
                              									derselben ähneln den Bestandtheilen des Holztheercreosots; Phenol selbst findet sich
                              									nur in Spuren, Cresol etwas reichlicher darin vor. Bei
                              									weitem die Hauptmenge der rohen Phenole destillirt zwischen 250 bis 300°; was gegen
                              									300° übergeht, stellt eine zähflüssige Substanz dar, welche sich leicht und mit
                              									röthlicher Färbung in kaustischer Natronlauge auflöst.
                           Einige dieser Phenole liefern mit Alkalien blaue und rothe Färbungen und ähneln in
                              									dieser Hinsicht der Eupittonsäure, dem bekannten phenolartigen Oxydationsproducte
                              									des Reichenbach'schen Holztheer-Pittakals.
                           Naphtalin und Anthracen sind in dem Theere auch nicht spurenweise enthalten. Schon
                              									das geringe specifische Gewicht (geringer als das des Wassers) stellt ihn ganz jenen
                              									Theersorten zur Seite, welche durch Destillation der Kohle bei niedrigeren
                              									Temperaturen gewonnen werden.
                           Der Theer, wie ihn der Jameson'sche Ofen liefert, bietet
                              									unzweifelhaft ein lohnendes Arbeitsgebiet für Untersuchungen wissenschaftlicher wie
                              									auch technischer Art; vorderhand aber scheint er mir, mit Rücksicht auf seine von
                              									anderen Theersorten so abweichende Zusammensetzung kein sonderlich einladender
                              									Gegenstand für kaufmännische Spekulation, zumal da, wie ich im Folgenden zeigen
                              									werde, in der That die Möglichkeit vorliegt, einen wirklichen, d.h. aus aromatischen
                              									Verbindungen bestehenden und zur Farbstoffgewinnung verwerthbaren Theer als
                              									Nebenproduct bei der Kokesbereitung zu gewinnen.
                           Die Proben Jameson'schen Theeres, die mir zu obiger
                              									Untersuchung dienten, verdanke ich der Güte des Hrn. H. L.
                                 										Pattinson jun. (aus Felling-on-Tyne), welcher sich längere Zeit eingehender
                              									mit dem Jameson'schen Verfahren beschäftigt hat und
                              									auch so freundlich war, mir erhebliche Mengen der rohen Phenole zur Verfügung zu
                              									stellen.
                           Ich wende mich nun zu der folgenden Klasse, zu den geschlossenen Oefen, in denen die trockene Destillation in ihrer reinsten
                              									Form stattfindet. Der beste Ofen dieser Art ist unstreitig der Simon-Carvès'sche (vgl. 1883 250 * 525), welcher, wie ich im Folgenden zeigen werde, ganz vorzügliche
                              									Resultate liefert. Dieser Ofen ist ein direkter Nachkömmling, um mich so
                              									auszudrücken, des Knall'schen, des ersten Ofens, der
                              									mit der Verkokung auch zugleich die Gewinnung der flüchtigen Nebenproducte verband.
                              									Die Oefen von Pauwell und Dubochet können als Zwischenschritte in dieser Richtung betrachtet werden.
                              									Fragt man sich, wohin diese Schritte zielten, so ist die Antwort: in der Erreichung
                              									einer höheren Temperatur;
                              									um diese gesteigerte Temperatur zu erlangen, waren stete Verbesserungen in der
                              									Construction dieser Oefen erforderlich. In dem Simon-Carvès'schen Ofen, wie er auf den Werken der HH. Pease in Crook bei Darlington angewendet wird, läſst
                              									sich eine Temperatur von 2200° erzielen; bei dem neuerdings verbesserten
                              										„Recuperative“-Ofen erreicht die Temperatur im Augenblicke lebhafter
                              									Verbrennung sogar 3000°. Einen ersten Schritt in der erwähnten Richtung bildet der
                              									zuerst im J. 1856 eingeführte Knab'sche Ofen, welcher
                              									schon mit Seiten- und Bodenkanälen zur Verbrennung der Gase, aber noch mit keinem
                              									Apparate zur Gewinnung der Nebenproducte versehen war. Carvès verbesserte den Ofen durch Anbringung eines solchen Apparates;
                              									indeſs erwies sich die Temperatur als zu niedrig zur Erlangung eines Theeres von
                              									richtiger Beschaffenheit. Von den noch weiter verbesserten Methoden von Pauwell und Dubochet, wie
                              									sie in den Pariser Gaswerken angewendet wurden, sagt Prof. G. Lunge zu Zürich in seiner Abhandlung über Kohlentheerdestillation, daſs
                              									der dort erhaltene Theer sich in seiner Zusammensetzung wesentlich von den
                              									gewöhnlichen Gastheeren unterscheidet, offenbar in Folge der viel niedrigeren
                              									Temperatur, wie sie dort angewendet wird. Die „niedrigere Temperatur“
                              									bedeutet hier den Eintritt von Paraffinen in den Theer, mit anderen Worten den
                              									Verlust einer gewissen Menge Anthracen, die sich anderenfalls bilden könnte; sie
                              									bedeutet ferner die wahrscheinliche Abwesenheit von Naphtalin und die Zumischung von
                              									Paraffinen und Olefinen zu den aromatischen Hydrocarbüren. Es war also Carvès, der zuerst (durch eine Abänderung des Knab'schen Ofens) einen für die Gewinnung des Theeres
                              									und Ammoniaks geeigneten Ofen ersann und construirte.
                           Vor 2 oder 3 Monaten hatte ich Gelegenheit, auf den Kohlengruben ( West-Collieries) von Pease
                              									in Crook bei Darlington die Simon Carvès'schen Oefen in
                              									Thätigkeit zu sehen, und Direktor Dixon hatte die
                              									Freundlichkeit, mir eine gröſsere Menge des dort gewonnenen Theeres und der Kokes
                              									zur Untersuchung zu überlassen.
                           Das Ammoniakwasser ist von ziemlicher Concentration und wird zu dem nämlichen Preise
                              									wie Gaswasser an eine Theerdestillerie in Middlesbrough verkauft. Betrachten wir nun
                              									die Einrichtung der Simon-Carvès'schen Oefen etwas
                              									genauer und sehen wir zu, auf welche Weise die schon erwähnte hohe Temperatur
                              									erreicht wird. Die Oefen sind mit Saug- und Condensationsapparaten versehen, ganz
                              									ähnlich denen, wie sie in den Gaswerken benutzt werden.
                           Bei Besichtigung der Theercisterne des Pease'schen
                              									Werkes fand ich die Wände und den Innenrand des Mannloches bedeckt mit einem
                              									Sublimate von Naphtalin und den Theer von ganz demselben Aussehen und Gerüche wie
                              									den der gewöhnlichen Gasretorten. Jedenfalls ergibt sich aus diesem Auftreten des
                              									Naphtalinsublimates die groſse Mangelhaftigkeit der Condensations- und
                              									Kühlvorrichtungen; dem entsprechend fand ich denn auch das specifische Gewicht des Theeres
                              									ziemlich hoch. Es unterliegt keinem Zweifel, daſs viel uncondensirtes Benzol und
                              									Tokio) mitgerissen und im Ofen verbrannt wird.
                           Der gewonnene Theer unterscheidet sich ganz wesentlich von dem nach Jameson's Methode erhaltenen. Sein specifisches Gewicht
                              									beträgt 1,20: er ist schwarz und dickflüssig und riecht ganz anders wie das Jameson'sche Product. Der erstere sinkt sofort in
                              									Wasser unter, während der letztere obenauf schwimmt. In seiner Zusammensetzung
                              									stimmt er fast genau mit dem Theere der groſsen Londoner Gaswerke überein, d.h. er
                              									enthält sehr viel Naphtalin und Anthracen, hingegen etwas weniger Benzol, Toluol,
                              									Xylol und Phenol als manche andere, z.B. die Lancashirer Theere; aber immerhin ist
                              									ihre Menge so groſs wie die in irgend einem der Londoner Theerproducte. Von
                              									Paraffinen ist er ganz frei. Diese groſse Verschiedenheit des Carvès'schen Theeres von dem Jameson'schen ist zweifellos bedingt durch seine Bildung in einem
                              									geschlossenen Ofen, durch die sehr hohe Temperatur und die rasche Destillation,
                              									alles Bedingungen, wie sie auch in den Gaswerken sich vorfinden. Ich erwähnte schon,
                              									daſs ein groſser Theil des Benzols bei dem Carvès'schen
                              									Prozesse mit den Gasen weggeführt und unter dem Boden des Ofens verbrannt wird. Bei
                              									vollkommeneren Condensationsvorrichtungen – und zweifellos werden sich solche
                              									anbringen lassen – dürfte der Simon-Carvès'sche Prozeſs
                              									wohl allen seinen Rivalen überlegen sein.
                           Mellor's Verfahren zur
                                 										Wiedergewinnung des Benzols als Nitrobenzol. Neuerdings hat sich Mellor in Patricroft ein Verfahren patentiren lassen,
                              									den Gasen das Benzol zu entziehen durch Waschen derselben mit starker Salpetersäure
                              									in einem mit Glasscherben angefüllten Thonthurme. Das Nitrobenzol ist ein Oel, welches seinerseits wieder leicht Benzol auflöst;
                              									so kann man also das Gemisch von Nitrobenzol und Säure nach einer Waschoperation und
                              									nach Zusatz von Schwefelsäure (zur Verstärkung) aufs Neue und immer wieder den Thurm
                              									durchlaufen lassen, ohne zu befürchten, daſs aus Mangel an Säure Benzol verloren
                              									geht; denn ist die Säure erschöpft, so wird es von dem gebildeten Nitrobenzol
                              									aufgenommen. Das Benzol (das Toluol wird sehr leicht nitrirt) kann dann durch
                              									Dampfdestillation und nachfolgende Condensation entfernt werden. Mellor bezieht sich in seinem Patente nur auf
                              									Nitrobenzol, obgleich Benzol, wie ersichtlich, sich gleichfalls auf diesem Wege
                              									gewinnen läſst.Der Vorschlag ist nicht neu (vgl. Wagner's
                                       												Jahresbericht, 1869 S. 563 und 1882 S. 1130).Red.
                           Davis' Prozeſs. Nach G. E.
                                 										Davis in Manchester wäscht man die stark abgekühlten Gase mit gleichfalls
                              									erkaltetem schwerem Kohlentheeröle, wovon alles Benzol gelöst wird. Durch nachherige
                              									Destillation mit Wasserdampf wird das Benzol übergetrieben und nachher
                              									rectificirt.
                           Sollten die Herren Pease sich veranlaſst sehen, das eine
                              									oder andere dieser Verfahren oder ein ähnliches dem Simon-Carvès'schen Prozesse noch beizufügen, sollten sie ferner dazu übergehen, ihre
                              									Theerproducte und ihr Ammoniaksulfat selber aufzuarbeiten und namentlich die groſsen
                              									in ihrem Theere enthaltenen Mengen von Anthracen für die Alizarinfabrikation
                              									abzuscheiden, ich bin überzeugt, der Erfolg wird sie schon von selbst dazu
                              									hindrängen, alle ihre zahlreichen Beehive-Oefen in Simon-Carvès'sche umzuwandeln und so zu Geld zu machen,
                              									was vorläufig noch als nutzlose Gase und Rauch aus den Oefen entweicht.
                           So verbleibt denn nur noch die eine allerdings sehr wichtige Frage nach der
                              									Beschaffenheit der Kokes. Bei allen früheren Versuchen zur Gewinnung der
                              									Nebenproducte wurde, wie schon erwähnt, nur eine schlechte, für den Hochofenbetrieb
                              									unbrauchbare Koke gewonnen. Wie erklärt sich demnach die vorzügliche Beschaffenheit
                              									und harte, dichte Struktur der Kokes vom Carvès'schen
                              									Ofen, während doch der Theer derselbe ist wie in den Gaswerken, wo nur ungenügende
                              									Kokes erhalten werden.
                           Beim Simon-Carvès'schen Ofen wird eine sehr groſse
                              									Beschickung, gegen 4t,5 Kohlen, angewendet. Die
                              									Höhe der Masse ist sehr beträchtlich, gegen 2m,
                              									die Breite viel geringer, nur etwa 0m,5, so daſs
                              									die Hitze von den Seiten wänden aus die Masse genügend leicht durchdringen kann, um
                              									ein gleichartiges Product zu liefern. Wie in den Gasretorten beginnt die Masse bald
                              									zusammenzubacken; aber in Folge der gröſseren Dicke und daher langsameren Erhitzung
                              									erlangt sie einen mehr durchgebackenen oder teigigen Zustand als die dünnere Schicht
                              									in den Gasretorten. Als ein weiterer und sehr wesentlicher Faktor zur Erzeugung
                              									harter, fester Kokes ist ferner das gewaltige Gewicht zu betrachten, mit welchem die
                              									gegen 2m hohe Masse die unteren halbgeschmolzenen
                              									Schichten bei der hohen Temperatur des Ofens zusammenpreſst. Auch folgender Umstand
                              									dürfte, als eine weitere Wirkung der hohen Ofentemperatur, wohl noch in Betracht
                              									kommen: Wenn eine so gewaltige Beschickung von 4t,5, weit gröſser als die in den Gasretorten, unter einem gewissen Gasdrucke
                              									verkohlt wird, so werden sich die entweichenden Theerdämpfe sicherlich zum Theil
                              									völlig zersetzen, mit ihren Zersetzungsproducten die Poren der Masse ausfüllen und
                              									sonach sowohl die Ausbeute, wie auch die Dichtigkeit der Kokes verbessern.
                           Das gewöhnliche Verfahren, wie es zur Erzeugung von Hochofenkokes dient, also der
                              									Prozeſs im Beehive-Ofen und in geringerem Grade auch im
                              										Jameson'schen Ofen, stellt eine Art von theilweiser
                              									Verbrennung dar, wobei die in den Ofen eintretende Luft den Wasserstoff mit einem
                              									Theile der Kohle wegverbrennt; wohingegen der geschlossene Carvès'sche Ofen die trockene Destillation in ihrer reinsten Form
                              									darstellt.
                           Es kann nicht überraschen, daſs die Kokes, wie sie im Carvès'schen Ofen erzeugt werden, äuſserlich sich wesentlich von den Jameson'schen und Beehive-Kokes unterscheiden: sie besitzen nicht den Silberglanz der letzteren,
                              									sind aber reichlich ebenso dicht, hart und fest als diese. Direktor Dixon theilte mir mit, daſs manche ihrer Kunden nach den Erfahrungen,
                              									welche sie mit den Beehive- und Carvès-Kokes gemacht, letzteren den Vorzug gäben und für die Folge nur
                              									diese wünschten.
                           Ich bin überzeugt, das Verfahren nach Carvès, das so eng
                              									mit der Entwickelung und Construction seines Ofens verbunden ist, wird den
                              									Verkokungsprozeſs der Zukunft bilden und jeglicher Versuch, seine groſsen Vorzüge,
                              									auch in weiteren Kreisen bekannt zu machen, dürfte sich wohl als eine Förderung der
                              									heimischen Industrie erweisen.
                           Owens College in Manchester, December
                              									1883.