| Titel: | Contactschlitten und Röhrenweiche für elektrische Eisenbahnen; von Siemens und Halske in Berlin. | 
| Fundstelle: | Band 252, Jahrgang 1884, S. 65 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Contactschlitten und Röhrenweiche für elektrische
                           								Eisenbahnen; von Siemens und Halske in Berlin.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                        Siemens und Halske's Neuerung an elektrischen
                           								Drahtseilbahnen.
                        
                     
                        
                           Während Siemens und Halske früher bei denjenigen
                              									elektrischen Eisenbahnen, bei denen die Stromzuführung nicht mittels der Schienen
                              									erfolgt, sich aufgehängter Drahtseile und darauf laufender kleiner Contactfahrzeuge
                              									bedienten (* D. R. P. Kl. 81 Nr. 15099 vom 28. Januar 1881) oder, wie in der
                              									Hohenzollerngrube bei Beuthen (vgl. 1883 250 550),
                              									-förmige Klammern auf ⊥-Schienen laufen lieſsen, ziehen sie es nach ihrem
                              									neueren Reichspatente * Nr. 25766 vom 28. Juli 1883 namentlich in den Fällen, wo
                              									Reifeis zu befürchten ist und groſse Steigungen, Curven und Weichen nöthig sind,
                              									vor, einen sicheren Contact durch an den aufgehängten Leitungen befestigte, unten
                              									mit einem Schlitze versehene eiserne Röhren und im
                              									Inneren dieser röhrenförmigen Leiter fortgezogene Contactschlitten herzustellen
                              									(vgl. Mödling-Brühl 1883 250 551). Der Contactschlitten
                              									besteht aus einer Anzahl von Gleitstücken C (Fig.
                                 										4 und 5 Taf. 5),
                              									welche durch ein biegsames Kupferseil K mit einander
                              									verbunden sind, mittels des Taues S in der in ihrer
                              									Längsrichtung aufgeschlitzten Röhre R fortbewegt
                              									werden. An den beiden äuſsersten Gleitstücken C sind
                              									schmale Bleche oder Guſsstücke P befestigt, welche
                              									durch leitende Seile oder biegsame Bleche N verbunden
                              									sind. In der Mitte dieser leitenden Verbindung ist ein Klemmstück H angebracht, durch welches mittels U die Strom Zuführung zum Wagen bewirkt wird. Um die
                              									Stöſse und Erschütterungen beim Anziehen möglichst unschädlich zu machen, ist die
                              									Einrichtung getroffen, daſs das mit dem ziehenden Taue S verbundene und an dem Gleitrahmen bewegliche Rohrstück Q erst eine der beiden Federn F zusammendrücken muſs, bevor das Schlittensystem sich in Bewegung setzt.
                              									Zur Erzielung des sicheren Contactes zwischen Gleitstück und Rohr bestehen die
                              									Gleitstücke C aus zwei Schalen, welche durch Federn aus
                              									einander und an die Wandungen des Rohres angepreſst werden. Das Schlittensystem hat
                              									eine solche Länge, daſs beim Hindurchgehen durch das isolirte Holzstück einer Weiche
                              									immer wenigstens bei einem oder mehreren der Gleitstücke C die leitende Verbindung mit der Röhre R
                              									aufrecht erhalten bleibt.
                           Eine dabei anwendbare Röhrenweiche ist in Fig.
                                 										9 Taf. 5 von unten gesehen abgebildet, während in Fig. 6 bis
                              										8 und 10 Durchschnitte dargestellt sind. Eine solche Weiche gestattet,
                              									daſs die elektrisch bewegten Fahrzeuge ohne Umschaltung und Stromunterbrechung die
                              									Weiche durchlaufen und auf andere Geleise übergehen können. Die parallel liegenden
                              									Röhren R und R1 mit nach unten gerichteten Schlitzen gabeln sich
                              									in gleichmäſsiger Biegung. Aus dem mittleren Gabelstücke ist an der Kreuzungsstelle
                              									ein Rohrstück herausgenommen und durch ein entsprechendes, aus isolirender Masse
                              									(z.B. aus hartem Holze) bestehendes Herzstück J
                              									ersetzt. Die Schlitze in der Verlängerung der Röhren sind durch das Mittelstück J hindurchgeführt, so daſs die Contactschlitten glatt
                              									hindurchgehen können. Während auf diese Weise die beiden sich kreuzenden Rohre gegen
                              									einander isolirt sind, wird die durch das Herzstück J
                              									unterbrochene leitende Verbindung zwischen den beiden Theilen desselben Rohres durch
                              									besondere, in Fig. 7 und
                              										8 dargestellte und isolirt durch das Holz hindurchgehende Metallstücke
                              										v und u wieder
                              									hergestellt.
                           Die zwei Weichenzungen Z und Z1 (Fig. 9)
                              									werden durch angebrachte Federn f (Fig. 6) in
                              									der gezeichneten Lage gehalten bezieh. in dieselbe zurückgeführt, so daſs hierdurch
                              									der Weg, welchen die in der Zeichnung von rechts nach links laufenden Fahrzeuge
                              									nehmen müssen, bestimmt ist. Contactschlitten, welche sich in entgegengesetzter
                              									Richtung bewegen, müssen die Weichenzungen Z und Z1 aufschneiden, um in
                              									die Hauptrohrleitungen zu gelangen.
                           Mit Rücksicht auf die Röhrenweiche muſste das Contactschlittensystem C (Fig. 5) so
                              									eingerichtet werden, daſs beim Vorübergehen desselben durch das isolirte Herzstück
                              									die Stromzuführung zum Wagen keinen Augenblick unterbrochen wird und daſs es mit
                              									Leichtigkeit der hier vorhandenen starken Curve der Rohre sich anschmiegt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
