| Titel: | Wasserrad von C. L. Petersen in Boston. | 
| Fundstelle: | Band 252, Jahrgang 1884, S. 141 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Wasserrad von C. L. Petersen in
                           								Boston.
                        Mit Abbildung.
                        [Wasserrad von C. L. Petersen in Boston.]
                        
                     
                        
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 252, S. 141
                              
                           Bewegliche Schaufeln, welche in einer der lothrechten angenäherten Richtung aus dem
                              									Wasser treten, sind das besondere Merkmal dieses Rades, welches beistehend nach dem
                              										Scientific American, 1884 Bd. 50 S. 118 abgebildet
                              									ist. Dasselbe besteht aus zwei Doppelkränzen a und b mit gesonderten Radsternen. Zwischen den inneren
                              									Radkränzen a sind die Achsen der beweglichen Schaufeln
                              									angebracht, welch letztere sich andererseits gegen Stäbe stützen, die in den
                              									äuſseren Radkränzen befestigt sind. Das Anlegen der entsprechend schwer gedachten
                              									Schaufeln an diese Stützen hört auf, sobald die Schaufeln zum Theile aus dem Wasser
                              									ausgetreten sind, und die ursprünglich radiale Schaufelstellung nähert sich mehr und
                              									mehr der lothrechten. Sonderbar erscheint es, daſs dem Rade eine besondere
                              									Einrichtung noch zu dem Zwecke gegeben wurde, um dasselbe für beide
                              									Drehungsrichtungen benutzen zu können. Dieselbe besteht darin, daſs das innere
                              									Radsystem a nicht wie das äuſsere System b fest, sondern lose auf der Radachse sitzt und sich
                              									nur mit Anschlägen c gegen die Speichen der äuſseren
                              									Radsterne stützt.