| Titel: | Spülapparat von J. Schmidt in München. | 
| Fundstelle: | Band 252, Jahrgang 1884, S. 151 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Spülapparat von J. Schmidt in
                           								München.
                        Mit Abbildung.
                        J. Schmidt's Spülapparat.
                        
                     
                        
                           Der Spülapparat von J. Schmidt in
                              										München (* D. R. P. Kl. 85 Nr. 23773
                                 										vom 13. März 1883) liefert in bestimmter Zeit eine bestimmte Wassermenge,
                              									so daſs er sich zur Spülung öffentlicher Abtritte und, im Falle an dem Spülrohre
                              									direkt über dem Closetsitze ein Hahn angebracht ist, auch für Tonnenclosets
                              									eignet.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 252, S. 151
                              
                           Der Apparat besteht aus zwei über einander aufgehängten Behältern. Der Wassereintritt
                              									erfolgt von der Wasserleitung aus durch einen im oberen Behälter vorgesehenen
                              									Schwimmkugelhahn, dessen Schwimmer sich im unteren Behälter befindet, so daſs, wenn
                              									dieser leer ist, der Schwimmkugelhahn geöffnet und der Wasserzutritt zum oberen
                              									Behälter möglich ist. Es füllt sich also zunächst der obere Behälter bis über den in
                              									demselben angebrachten Heber, dessen längerer Arm in den unteren Behälter mündet.
                              									Ist das Wasser so weit gestiegen, so wirkt der Heber und saugt den ganzen Inhalt des
                              									oberen Behälters in den unteren; hierdurch wird aber der Schwimmer des
                              									Schwimmkugelhahnes gehoben und der Wasserzufluſs abgesperrt. Erfolgt nun durch
                              									Oeffnen des Closethahnes oder eines im unteren Behälter angebrachten Ventiles der
                              									Wasserabfluſs aus diesem, so fallt der Schwimmer des Schwimmkugelhahnes, letzterer
                              									öffnet sich und der Wasserzutritt zum oberen Behälter beginnt aufs Neue.
                           Die Wassermenge ist durch die Gröſse der Behälter bestimmt, kann jedoch noch leicht
                              									dadurch verkleinert werden, daſs man den kürzeren Arm des Hebers noch weiter
                              									verkürzt.
                           Die Zeit, nach welcher die Spülwassermenge immer wieder zur Verfügung steht, kann
                              									durch Regulirung des Wasserzuflusses durch den Schwimmkugelhahn bestimmt werden. Der
                              									Abfluſs vom unteren Behälter zum Closet wird behufs wirksamer Spülung durch ein Rohr
                              									von 20 bis 24mm Weite rasch vor sich gehen,
                              									während der Zufluſs also beliebig verlangsamt werden kann.