| Titel: | C. E. Hall's zerlegbare Gelenkkette für Hebezeuge u. dgl. | 
| Fundstelle: | Band 252, Jahrgang 1884, S. 228 | 
| Download: | XML | 
                     
                        C. E. Hall's zerlegbare Gelenkkette für Hebezeuge
                           								u. dgl.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                        [C. E. Hall's zerlegbare Gelenkkette für Hebezeuge u.
                           								dgl.]
                        
                     
                        
                           Eine sehr solide, besonders für schwerere Arbeiten wichtige, leicht zerlegbare und
                              									mit bequemer Befestigungsart für die Becher versehene Aufzugskette hat C. E. Hall in der Revue
                                       										industrielle, 1884 S. 88 angegeben; dieselbe ist in Fig. 17 und
                              										18 Taf. 18 in Rück- und Seitenansicht dargestellt; die einzelnen
                              									Kettenglieder und einen Becher zeigen die Fig. 19 bis
                              										21 besonders und ist aus denselben die Verbindungsweise der Glieder
                              									vollkommen deutlich. Die Kettenglieder werden aus hämmerbarem Gusse oder Stahle
                              									hergestellt und auf Maschinen gleichmäſsig bearbeitet, so daſs der Preis derselben
                              									ein mäſsiger wird. Alle Glieder sind in gleicher Weise zur Befestigung eines Bechers
                              									eingerichtet, welcher aufgeschoben, durch zwei Schrauben gehalten wird und in seinem
                              									unteren Lappen gleich den Schluſs für den Haken des Gliedes abgibt. Die Becherkette
                              									kann mit groſser Geschwindigkeit bis in einem Winkel von 30° arbeiten, und hat in
                              									ihrer Anwendung bei Hafenbauten eine Förderung von 10 bis 500t für einen Arbeitstag ergeben. (Vgl. Goubet und Monrocq 1877
                              										226 * 573.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
