| Titel: | Ueber das Verhalten einiger Fette und Schmieröle gegen Eisessig; von E. Valenta. | 
| Autor: | E. Valenta | 
| Fundstelle: | Band 252, Jahrgang 1884, S. 296 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ueber das Verhalten einiger Fette und Schmieröle
                           								gegen Eisessig; von E. Valenta.
                        Valenta, über das Verhalten einiger Fette gegen
                           								Eisessig.
                        
                     
                        
                           Eine Reihe von mir im Laboratorium für chemische Technologie organischer Verbindungen
                              									an der technischen Hochschule zu Wien durchgeführter Versuche haben ergeben, daſs
                              									die meisten Thier- und Pflanzenfette in Eisessig mehr oder weniger löslich sind. Das
                              									Verhalten der einzelnen Oele in der genannten Richtung ist jedoch ein derartig
                              									verschiedenes, daſs es wohl gerechtfertigt und vortheilhaft erscheint, dasselbe zur
                              									Charakterisirung einzelner Fette zu verwenden. Dieses Verfahren gestattet in vielen
                              									Fällen eine schärfere Beurtheilung des Reinheitsgrades eines Fettes, als die häufig
                              									benutzten und empfohlenen Oelproben, welche auf den durch Einwirkung verschiedener
                              									Reagentien hervorgerufenen Färbungen der Fette beruhen und in den meisten Fällen
                              									einen sehr zweifelhaften Werth besitzen.
                           Die genannten Versuche sind in der Weise durchgeführt worden, daſs in einem
                              									Proberöhrchen gleiche Theile Oel und Eisessig innig mit einander vermengt und sodann
                              									verschiedenen Temperaturen ausgesetzt wurden. Hierbei lösten sich von den
                              									untersuchten Fetten:
                           1) Vollkommen bei gewöhnlicher Temperatur (15 bis 20°): Olivenkernöl und
                              									Ricinusöl.
                           2) Vollkommen oder fast vollkommen bei Temperaturen von 23° bis zur Siedetemperatur
                              									des Eisessigs: Palmöl, Lorbeeröl, Muscatbutter, Cocosnuſsöl, Palmkernöl, Illipeöl,
                              									Olivenöl, Cacaobutter, Sesamöl, Kürbiskernöl, Mandelöl, Cottonöl, Rüllöl (vgl. 1883
                              										249 271), Arachisöl, Aprikosenkernöl, Rindstalg,
                              									amerikanisches Knochenfett, Leberthran und Preſstalg.
                           3) Unvollkommen bei Siedetemperatur des Eisessigs: Rüböl, Rapsöl, Hederichöl
                              									(Cruciferenöle).
                           Behufs Unterscheidung der einzelnen Fette der zweiten Gruppe wurden gleiche Volumen
                              									Fett und Eisessig in einem Proberöhrchen langsam unter Umschütteln bis zur völlig
                              									klaren Lösung erwärmt, hierauf abkühlen gelassen und nun mit Hilfe eines in der
                              									Flüssigkeit befindlichen Thermometers jene Temperatur ermittelt, bei welcher sich
                              									die klare Lösung zu trüben begann. Die Durchschnittsresultate dieser Beobachtungen
                              									sind in nachfolgender Tabelle enthalten.
                           Vergleicht man diese Zahlen mit einander, so ergibt sich das Vorhandensein zweier
                              									ziemlich scharf geschiedener Gruppen, deren eine Palmöl, Lorbeeröl, Muscatbutter,
                              									Cocosnuſsöl, Palmkernöl und Illipeöl umfaſst, während die andere von den übrigen
                              									angeführten Pflanzenölen, der Cacaobutter und den thierischen Fetten gebildet
                              									wird.
                           Schlieſslich will ich an dieser Stelle noch erwähnen, daſs Eisessig bei einer
                              									Temperatur von 50 bis 60° ein sehr gutes Mittel ist, um
                           
                           
                              
                                 Nr.
                                 Name des Fettes
                                 Dichtebei 15°
                                 Lösung ingleichen Th.Eisessig(D = 1,0562)trübt sich bei
                                 
                                    
                                    
                                    Anmerkung
                                    
                                 
                              
                                 Pflanzenfette.
                                 
                              
                                   1
                                 Palmöl
                                 –
                                    23°
                                 Frisches Fett, von der   Brünner Kerzenfabr. bez.
                                 
                              
                                   2
                                 Lorbeeröl
                                 –
                                 26 bis 27
                                 Altes ranziges Fett aus der   Laboratoriumssammlg.
                                 
                              
                                   3
                                 Muscatbutter
                                 –
                                   27
                                 Von J. Stettner in Triest bez.
                                 
                              
                                   4
                                 Cocosnuſsöl
                                 –
                                   40
                                 Aus der Laboratoriumsslg.
                                 
                              
                                   5
                                 Palmkernöl
                                 –
                                   48
                                 Altes ranziges Fett, aus   dem englischen Handel.
                                 
                              
                                   6
                                 Illipeöl
                                 0,9175
                                     64,5
                                 Im Laboratorium aus den   Samen der Bassia
                                       												longi-   folia gewonnen.
                                 
                              
                                   7
                                 Grünes Olivenöl
                                 0,9173
                                   85
                                 Oel zweiter Pressung, ent-   hält wahrscheinl. Oliven-   kernöl
                                    											in nicht unbedeu-   tender Menge.
                                 
                              
                                   8
                                 Cacaobutter
                                 –
                                 105
                                 Von J. Stettner bezogen.
                                 
                              
                                   9
                                 Sesamöl
                                 0,9213
                                 107
                                 Desgleichen.
                                 
                              
                                 10
                                 Kürbiskernöl
                                 0,9241
                                 108
                                 Rohes Oel ungar. Herkunft.
                                 
                              
                                 11
                                 Mandelöl
                                 0,9186
                                 110
                                 Aus süſsen Mandeln be-   reitet, von J.
                                       												Stettner bez.
                                 
                              
                                 12
                                 Cottonöl
                                 0,9228
                                 110
                                 Von J. Stettner bezogen.
                                 
                              
                                 13
                                 Rüllöl
                                 0,9248
                                 110
                                 Rohes Oel aus Ungarn.
                                 
                              
                                 14
                                 Olivenöl (gelb)
                                 0,9149
                                 111
                                 Oel erster Pressung, von   J. Stettner
                                    											bezogen.
                                 
                              
                                 15
                                 Arachisöl
                                 0,9193
                                 112
                                 Desgleichen.
                                 
                              
                                 16
                                 Aprikosenkernöl
                                 0,9191
                                 114
                                 Desgleichen.
                                 
                              
                                 Thierische
                                       											Fette.
                                 
                              
                                 17
                                 Rindstalg
                                 –
                                   95
                                 Aus dem italien. Handel.   Sehr schöner harter Talg.
                                 
                              
                                 18
                                 Amerikanisches    Knochenfett
                                 –
                                 90 bis 95
                                 
                                 
                              
                                 19
                                 Leberthran
                                 –
                                 101
                                 Aus der k. k. Hofapotheke   in Wien bezogen.
                                 
                              
                                 20
                                 Preſstalg
                                 –
                                 114
                                 Schmelzpunkt 55,8°. Sehr   hart und rein.
                                 
                              
                           Verfälschungen von Mineralölen mit Harzölen nachzuweisen,
                              									indem erstere darin sehr wenig, letztere dagegen sehr leicht löslich sind. – Ich
                              									betrachte diese Mittheilung nur als eine vorläufige, da ich im Begriffe stehe, eine
                              									gröſsere Anzahl der letztgenannten Oele bezüglich ihres quantitativen Verhaltens in
                              									der angegebenen Richtung zu prüfen, und behalte mir daher weitere Berichte über
                              									diesen Gegenstand vor.
                           Wien, 24. April 1884.