| Titel: | Ueber die Herstellung von Bleiweiss. | 
| Fundstelle: | Band 252, Jahrgang 1884, S. 372 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die Herstellung von Bleiweiſs.
                        Mit Abbildung auf Tafel 29.
                        Ueber die Herstellung von Bleiweiſs.
                        
                     
                        
                           M. Roth und G. Sylvester in
                              									Milwaukee (Nordamerikanisches Patent Nr. 292119 vom 15. Januar 1884) wollen durch
                              									eine Lösung von essigsaurem Natrium einen elektrischen
                                 										Strom leiten unter Verwendung von Bleiplatten als Pole. Am positiven Pole
                              									soll sich dann essigsaures Blei, am negativen aber freies Natron bilden, durch deren
                              									Mischung Bleihydrat gefällt und durch Einleiten von Kohlensäure in Bleiweiſs
                              									übergeführt werden. – Diese Angaben bedürfen wohl der Bestätigung durch den
                              									Versuch.
                           E. V.
                                    											Gardner in London (* D. R. P. Kl. 22 Nr. 25239 vom 19. August 1882) will Blei
                              									mit Graphit, Kohle, Platin oder einem anderen gegen Blei elektronegativen Körper in
                              									einer Lösung von 1 Th. essigsaurem Blei oder 1 Th. Salpetersäure in 40 Th. Wasser,
                              									oder Essigsäure in 24 Th. Wasser erwärmen. Es sollen sich basische Bleisalze oder
                              									Bleioxyd oder Bleisuboxyd bilden. Nach 1 bis 2 Stunden wird das Blei herausgenommen
                              									und die Flüssigkeit durch Zusatz von Essigsäure oder Salpetersäure wieder benutzbar
                              									gemacht. Geschieht die Umwandlung des Bleies in Kammern, so soll es ebenfalls in
                              									irgend einer Weise mit Kohle oder Platin in Berührung gebracht werden. Auſserdem
                              									soll ozonisirte Luft eingeführt oder durch elektrische Entladungen in der Kammer
                              									selbst erzeugt werden.
                           
                           Diese Einführung von Ozon kann auch bei dem holländischen Verfahren verwendet werden,
                              									wobei man auch Kohlensäure und Dampf zur Beschleunigung des Prozesses einleiten
                              									kann, wie Gardner meint, ohne anscheinend zu
                              									berücksichtigen, daſs das Ozon durch die in Zersetzung begriffenen organischen
                              									Massen sofort zerstört würde.
                           Die in die Kammern geleitete Kohlensäure soll möglichst rein, namentlich frei von
                              									Kohlenoxyd sein. Um dies zu erreichen und gleichzeitig Dämpfe von Salpetersäure oder
                              									Essigsäure einzuleiten, soll der Apparat Fig. 1 Taf.
                              									29 dienen. Derselbe wird aus dem Behälter B und der
                              									Röhre o mit Salzlösungen oder verdünnter Säure
                              									versehen. Das durch Verbrennung o. dgl. gewonnene Kohlensäuregas wird durch ein Rohr
                              										l in den Behälter eingeleitet, streicht zunächst
                              									über die im unteren Theile des Behälters enthaltene Flüssigkeit hinweg und kann nun
                              									je nach Stellung der Klappen i direkt durch Rohr h nach dem Rohre g
                              									entweichen, um in die Kammern geleitet zu werden, oder es streicht über den Inhalt
                              									der Becken K und N hinweg
                              									durch die Rohre a in die obere Abtheilung des Behälters
                              									und durch die Rohre b wieder zurück in den rechts der
                              									Scheidewand m gelegenen Raum oberhalb des Beckens N, um dann durch das Rohr n nach g zu entweichen. Der Inhalt des
                              									Behälters wird durch eine Flamme f erwärmt und zur
                              									Verdampfung gebracht, wenn die Wärme der durch l
                              									eingeleiteten Gase nicht hinreichen sollte, um die Verdampfung herbeizuführen.
                              									Hierbei wird das durch die Röhren a bis b streichende Gas eine Vorwärmung der zu verdampfenden
                              									Mischungen oder Lösungen bewirken. Bei S soll man Luft
                              									oder Sauerstoff einleiten, um eine Oxydation des Kohlenoxydgases herbeizuführen; die
                              									Möglichkeit dieser Reaction muſs Referent bestreiten.
                           Bei der praktischen Ausführung dieses Verfahrens soll man nun nach
                              										Gardner folgendermaſsen verfahren. Die mit dem in
                              									beschriebener Weise vorbereiteten Bleie beschickte Zersetzungskammer wird
                              									geschlossen, durch Einlassen von Dampf oder in anderer Weise so weit erwärmt, daſs
                              									die Temperatur auf 50° steigt, und auf dieser Höhe 3 bis 4 Stunden erhalten, so daſs
                              									der Gesammtinhalt der Kammer gleichmäſsig erwärmt ist. Alsdann leitet man während 24
                              									Stunden Essigsäure bezieh. Salpetersäure oder eine Mischung beider in dem Maſse ein,
                              									daſs die Temperatur in der Kammer nicht unter 43° sinkt, aber auch nicht über 52°
                              									steigt. Die genannten Dämpfe können auch mit atmosphärischer Luft vermischt sein. Im
                              									Verlaufe dieser Arbeitsperiode kann auch die Einleitung oder Bildung von Ozon
                              									stattfinden, während die Feuchtigkeit in der Kammer mäſsig gehalten wird. Hierauf
                              									steigert man während weiterer 24 Stunden die Temperatur so, daſs sie zwischen 52 und
                              									55° schwankt, während innerhalb einer weiteren Periode von 48 Stunden die Temperatur
                              									nicht unter 50° sinken und nicht viel über 57° steigen darf- Nunmehr beginnt die
                              									Einleitung der Kohlensäure und zwar wird dieselbe zunächst 2 Stunden lang allein
                              									oder mit Luft gemischt eingeführt- hierauf hört man mit der Zuleitung von
                              									Kohlensaure auf und leitet 4 Stunden lang Essigsäure- und Salpetersäuredämpfe ein,
                              									hierauf wieder Kohlensäure u.s.w., so daſs während einer Arbeitsperiode von 6
                              									Stunden während 2 Stunden Kohlensäure eingeführt wird. Je nachdem die Bildung des
                              									Bleiweiſs fortschreitet, etwa nach 4 bis 5 Tagen, wird die Einführung der
                              									Kohlensäure während 2 Stunden auf alle 4 Stunden und schlieſslich während 4 Stunden
                              									auf alle 6 Stunden vorgenommen. Nach Verlauf von 7 bis 14 Tagen ist das Blei ganz
                              									oder zum gröſsten Theile in Bleiweiſs umgewandelt.
                           
                           Für gewisse Fälle ist es angebracht, während der ersten 24 Stunden
                              									nur Salpetersäuredämpfe allein und hierauf Essigsäuredämpfe, Luft oder Sauerstoff
                              									und Wasserdämpfe allein, oder aber auch ein Gemisch von Essigsäure-, Salpetersäure-
                              									und Wasserdämpfe nebst Sauerstoff oder Luft zur Beendigung der Umwandlung zu
                              									verwenden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
