| Titel: | Hydrostatischer Apparat zum Heben von Flüssigkeiten. | 
| Fundstelle: | Band 252, Jahrgang 1884, S. 398 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Hydrostatischer Apparat zum Heben von
                           								Flüssigkeiten.
                        Mit Abbildung.
                        Hydrostatischer Apparat zum Heben von Flüssigkeiten.
                        
                     
                        
                           In der Revue industrielle, 1884 S. 135 ist ein Apparat
                              									von Gatterall und Birch beschrieben, welcher zum
                              									gefahrlosen Heben leicht entzündlicher Flüssigkeiten, sowie auch als
                              									Bierdruckapparat und zu vielen anderen Zwecken vortheilhaft verwendet werden kann
                              									und durch Druckwasser aus städtischen oder sonstigen Wasserleitungen betrieben
                              									wird.
                           In der beigegebenen Figur stellt C einen kugelförmigen
                              									Behälter vor, welcher durch eine biegsame gewellte Platte D in zwei Abtheilungen getheilt wird, deren obere zur Aufnahme der zu
                              									hebenden Flüssigkeit bestimmt ist, während in die untere das Druckwasser
                              									hineingeleitet wird. Unter Vermittelung der biegsamen Platte D wirkt dann der ganze Druck des Kraftwassers auf die im oberen Theile von
                              										C befindliche Flüssigkeit und kann diese daher durch das
                              									mit Rückschlagventil A versehene Steigrohr K bis zu einer entsprechenden Höhe gehoben werden. Die
                              									Zuleitung des Druckwassers erfolgt aus dem Zufluſsrohre L durch den mittels eines Draht- oder Kettenzuges G von einem beliebigen Orte aus stellbaren Dreiwegehahn J und das Rohr E.
                              									Andererseits wird beim Loslassen des Zuges G der
                              									Dreiwegehahn durch die Feder H so umgesteuert, daſs das
                              									in C befindliche Druckwasser durch das Rohr M abflieſsen und dann der Behälter C mit der zu hebenden Flüssigkeit nachgefüllt werden
                              									kann: entweder, indem man dieselbe einfach aus einem höher gestellten Gefäſse durch
                              									das ebenfalls mit einem Rückschlagventile B versehene
                              									Rohr F zuflieſsen läſst, oder aber, indem man die
                              									saugende Wirkung der durch das entsprechend tief herabgeführte Rohr M abflieſsenden Wassersäule benutzt, um die Flüssigkeit
                              									auch aus etwas tiefer als C aufgestellten Gefäſsen
                              									anheben zu können.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 252, S. 399