| Titel: | Ueber Cement und dessen Verwendung bezieh. Prüfung. | 
| Fundstelle: | Band 252, Jahrgang 1884, S. 427 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Cement und dessen Verwendung bezieh.
                           								Prüfung.
                        Ueber Cement und dessen Verwendung bezieh. Prüfung.
                        
                     
                        
                           Aus dem Berichte über die Verhandlungen der Generalversammlung des Vereins deutscher
                              									Cementfabrikanten im Februar 1884 sind folgende Mittheilungen entnommen.
                           Wie die vorjährige Generalversammlung ist auch die diesjährige zu einem
                              									beträchtlichen Theile Verhandlungen über die Fragte der
                                 										Zumischung minderwerthiger Stoffe zum Portlandcemente gewidmet gewesen (vgl. 1883
                              										248 245).Hinsichtlich des Erfolges der vom Vereine gegen die Zumischungen bis her
                                    											ergriffener Mittel konnte der Vorsitzende Dr. Delbrück berichten, daſs nach allen Anzeichen so viel Aufklärung in die
                                    											Kreise der Abnehmer gedrungen sei, daſs ein tiefes und weit verbreitetes
                                    											Miſstrauen gegen die Cemente mit Zumischung sich gebildet habe. Ein groſser
                                    											Verein Industrieller aller Richtungen, der „Mittelrheinische
                                       												Fabrikanten-Verein“ hat in einer Resolution seine volle
                                    											Uebereinstimmung mit dem Vorgehen des Cementfabrikanten-Vereins
                                    											ausgesprochen, „als gleichmäſsig die Reellität der Industrie im
                                       												Allgemeinen fördernd und den technischen Interessen dienend“. Es hat
                                    											ferner Geh. Reg.-Rath Reuleaux, einer der
                                    											Commissarien des preuſsischen Handelsministeriums, der s. Z. an der
                                    											Einführung der Normen in hervorragender Weise betheiligt gewesen ist, in
                                    											einer eigenen Zuschrift an den Verein zur Stellungnahme desselben und der
                                    											gewählten Art seines Vorgehens sich völlig zustimmend erklärt. Dagegen ist
                                    											die beim Minister der öffentlichen Arbeiten im J. 1882 eingereichte
                                    											Vorstellung betreffend Ausschluſs gemischter Cemente von staatlichen
                                    											Bauausführungen bisher, leider unbeantwortet geblieben und wird es dem
                                    											Vereine daher obliegen, durch eine erneute, von der Darlegung der inzwischen
                                    											gesammelten weiteren Erfahrungen begleitete Eingabe auf eine Beschleunigung
                                    											der Antwort hin zu wirken. Bei der hohen Bedeutung, welche die Angelegenheit
                                    											für den deutschen Ausfuhrhandel besitzt, wird es sich empfehlen, mit einer
                                    											Eingabe auch an den Hrn. Handelsminister zu gehen und diesem auf den Schutz
                                    											des reellen Geschäftes abzielende Anträge zu unterbreiten.
                           Dr. E. Böhme theilte mit, daſs er bei seinen umfassenden
                              									Versuchen über den Einfluſs von Zumischungen bei gemischtem Cemente niemals eine Erhöhung der Zugfestigkeit gegenüber der
                              									des unvermischten Cementes gefunden habe, ferner, daſs bei Untersuchung auf Druckfestigkeit der gemischte Cement einen geringeren Werth
                                 										des Quotienten (Druckfestigkeit;
                                 									Zugfestigkeit) liefere als der unvermischte Cement.
                           Diese allgemeinen Angaben fanden umfassende Bestätigung in den Ergebnissen von
                              									eigenen Versuchen R. Dyckerhoff's. Dieselben sind in
                              									den nachstehenden Tabellen zusammengestellt und veranschaulichen klar die Wirkung,
                              									welche verschiedene fein gepulverte Zusätze zum Portlandcemente auf die Festigkeit
                              									desselben sowohl bei kurzer, als längerer Erhärtungsdauer ausüben:
                           
                              
                                 Cement A (9 Stunden
                                    											Bindezeit)
                                 Zugfestigkeit k/qc
                                 
                              
                                 4
                                 26
                                 52
                                 
                              
                                 Wochen
                                 
                              
                                 100
                                 Th.
                                 Cement
                                 + 300
                                 Th.
                                 Sand
                                 
                                 
                                 21,2
                                 27,6
                                 31,1
                                 
                              
                                 80
                                 „
                                 „
                                 +   20
                                 „
                                 Schlackenmehl
                                 + 300
                                 Th. Sand
                                 18,5
                                 24,5
                                 26,7
                                 
                              
                                 80
                                 „
                                 „
                                 +   20
                                 „
                                 Traſs
                                 + 300
                                 „      „
                                 19,0
                                 22,7
                                 30,2
                                 
                              
                                 80
                                 „
                                 „
                                 +   20
                                 „
                                 Kalkstein
                                 + 300
                                 „      „
                                 16,7
                                 22,6
                                 25,2
                                 
                              
                                 80
                                 „
                                 „
                                 +   20
                                 „
                                 Kalkhydrat
                                 + 300
                                 „      „
                                 15,5
                                 23,0
                                 24,6
                                 
                              
                           
                              
                                 Cement B(7 Stunden
                                    											Bindezeit)
                                 GeprüftnachWochen
                                 Zugfestigkeit k/qc
                                 
                              
                                 OhneZusatz
                                 mit Zusatz von
                                 
                              
                                 Schlack-mehl
                                 Fein-sand
                                 Kalk-stein
                                 Kalk-hydrat
                                 
                              
                                 Rein und mit 10 Proc. Zusatz
                                   41326
                                 20,824,527,1
                                 18,422,824,5
                                 18,221,126,6
                                 18,222,026,4
                                 19,021,826,5
                                 
                              
                                 20 Proc. Zusatz
                                   41326
                                 –––
                                 15,419,322,8
                                 15,719,724,7
                                 16,119,324,7
                                 15,119,323,7
                                 
                              
                                 33 Proc. Zusatz
                                   41326
                                 –––
                                 13,516,220,4
                                 13,917,721,8
                                 13,617,521,6
                                 10,214,518,7
                                 
                              
                                 Cement C(14 Stunden Bindezeit)
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Rein und mit 10 Proc. Zusatz
                                   41326
                                 20,924,527,5
                                 20,222,926,4
                                 18,524,126,6
                                 20,024,226,1
                                 19,422,624,6
                                 
                              
                                 20 Proc. Zusatz
                                   41326
                                 –––
                                 16,420,622,4
                                 16,023,223,6
                                 16,920,022,7
                                 17,120,722,1
                                 
                              
                                 33 Proc. Zusatz
                                   41326
                                 –––
                                 14,419,219,5
                                 14,619,921,5
                                 14,818,019,0
                                 11,916,118,1
                                 
                              
                           
                           Diese Zahlen, welche ausschlieſslich die Zugfestigkeit
                              									berücksichtigen, beweisen klar, daſs der Schlackenmehl-Zusatz in seiner Wirkung auf
                              									die Zugfestigkeit nicht mehr leistet als Sand, sondern
                              									hinter Sand, wenn dieser mit einiger Sorgfalt ausgewählt wird, noch zurücksteht. Die
                              									Proben auf Druckfestigkeit wurden mit kreisförmigen Platten von 22mm,5 Dicke und 40qc Oberfläche durchgeführt; beiläufig ist auf die scharfe Grenze
                              									hinzuweisen, welche zwischen reinem und gemischtem Cemente durch den Unterschied der
                              										specifischen Gewichte gezogen ist:
                           
                              
                                 Cementsorte
                                 Normen-probek
                                 Cement-Kalkmörtelaus 1 Th. Cement=
                                    											6 Th. Sand und0,5 Th. Kalkhydrat
                                 Art
                                    											derBei-mischung
                                 Spec.Gewicht
                                 
                              
                                 Zugfestig-keitnach 28 Tagen
                                 Druckfestigkeitk/qc
                                 
                              
                                 A
                                 Reiner
                                 Cement
                                 22,5
                                 12,5
                                 280,0
                                 Keine
                                 3,170
                                 
                              
                                 B
                                 „
                                 „
                                 21,8
                                 11,8
                                 245,0
                                 „
                                 3,129
                                 
                              
                                 C
                                 „
                                 „
                                 15,7
                                   9,0
                                 195,8
                                 „
                                 3,168
                                 
                              
                                 D
                                 „
                                 „
                                 18,1
                                 11,1
                                 212,0
                                 „
                                 3,119
                                 
                              
                                 D1
                                 Vermischter
                                 Cement
                                 13,3
                                   6,3
                                 124,0
                                 Kalk
                                 3,027
                                 
                              
                                 E
                                 „
                                 „
                                 15,6
                                   5,7
                                 125,0
                                 Kalksilic.
                                 3,072
                                 
                              
                                 E1
                                 „
                                 „
                                 13,6
                                   4,6
                                 122,0
                                 desgl.
                                 3,067
                                 
                              
                                 F
                                 „
                                 „
                                 12,4
                                   4,9
                                 104,0
                                 Kalk
                                 3,090
                                 
                              
                           R. Fresenius wurden seitens des Vereinsvorstandes 12
                              									Proben unvermischten Cementes, welche aus deutschen, englischen und französischen
                              									Fabriken bezogen waren, nebst 3 Sorten hydraulischer Kalk, 3 Sorten an der Luft zu
                              									Pulver zerfallenes Schlackenmehl und 3 Sorten gemahlene Schlacke überwiesen; die von
                              									ihm erlangten Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
                           
                           
                              
                                 
                                 I
                                 II
                                 III
                                 IV
                                 V
                                 VI
                                 
                              
                                 Bezeichnung
                                 Spec.Gewicht
                                 Glüh-verlust
                                 Alkalinitätder Wasser-lösung v. 0g,5in 1/10-Nor-malsäure
                                 1g
                                    											ver-brauchtNormal-säure
                                 1g
                                    											reducirtüber-mangan-sauresKali
                                 3g
                                    											absor-birenKohlen-säure
                                 
                              
                                 Portland-cemente
                                 
                                 
                                 cc
                                 cc
                                 mg
                                 mg
                                 
                              
                                 A
                                 3,155
                                   1,58
                                   6,25
                                 20,71
                                   0,79
                                    1,4
                                 
                              
                                 B
                                 3,125
                                   2,59
                                   4,62
                                 21,50
                                   2,38
                                    1,6
                                 
                              
                                 C
                                 3,155
                                   2,11
                                   4,50
                                 20,28
                                   0,93
                                    1,8
                                 
                              
                                 D
                                 3,144
                                   1,98
                                   5,10
                                 21,67
                                   1,12
                                    1,0
                                 
                              
                                 E
                                 3,144
                                   1,25
                                   6,12
                                 19,60
                                   0,98
                                    1,6
                                 
                              
                                 F
                                 3,134
                                   2,04
                                   4,95
                                 20,72
                                   1,21
                                    1,1
                                 
                              
                                 G
                                 3,144
                                   0,71
                                   4,30
                                 20,20
                                   0,89
                                 0
                                 
                              
                                 H
                                 3,125
                                   1,11
                                   4,29
                                 20,30
                                   1,07
                                    0,7
                                 
                              
                                 J
                                 3,134
                                   1,00
                                   4,00
                                 19,40
                                   2,01
                                 0
                                 
                              
                                 K
                                 3,144
                                   0,34
                                   4,21
                                 20,70
                                   0,98
                                    0,0
                                 
                              
                                 L
                                 3,154
                                   1,49
                                   4,60
                                 18,80
                                   2,80
                                    0,3
                                 
                              
                                 M
                                 3,125
                                   1,25
                                   5,50
                                 20,70
                                   2,33
                                 0
                                 
                              
                                 HydraulischeKalke
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 A
                                 2,441
                                 18,26
                                 20,23
                                 21,35
                                   1,40
                                  27,8
                                 
                              
                                 B
                                 2,551
                                 17,82
                                 22,73
                                 26,80
                                   0,93
                                  31,3
                                 
                              
                                 C
                                 2,520
                                 19,60
                                 19,72
                                 19,96
                                   0,98
                                  47,7
                                 
                              
                                 Schlacken-mehle
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 A
                                 3,012
                                   0,76
                                   0,91
                                 14,19
                                 74,67
                                    3,6
                                 
                              
                                 B
                                 3,003
                                   1,92
                                   0,70
                                 13,67
                                 60,67
                                    3,5
                                 
                              
                                 C
                                 2,967
                                   1,11
                                   1,00
                                   9,70
                                 44,34
                                    2,9
                                 
                              
                                 GemahleneSchlacken
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 I
                                 3,003
                                   0,32
                                   0,31
                                   3,60
                                 64,40
                                    2,4
                                 
                              
                                 II
                                 2,873
                                   0,43
                                   0,11
                                   8,20
                                 73,27
                                    2,2
                                 
                              
                           Reiner Portlandcement soll danach folgende Grenzzahlen
                              									aufweisen: 1) ein specifisches Gewicht von mindestens
                              									3,125, jedenfalls nicht unter 3,1; 2) einen Glühverlust
                              									zwischen 0,34 und 2,59 Proc., jedenfalls nicht erheblich höher; 3) eine Alkalinität der Wasserlösung von 0,59, entsprechend 4,0
                              									bis 6,25 1/10-Normalsäure; 4) einen Verbrauch von
                                 										Normalsäure durch 1g direkt mit der Säure
                              									behandelten Cement zwischen 18,80 und 21cc,67; 5)
                              									eine solche Reductionswirkung gegen Chamäleonlösung,
                              									daſs 1g Cement zwischen 0,79 und 2mg,80 übermangansaurem Kali entspricht, jedenfalls
                              									nicht erheblich mehr; 6) eine Kohlensäure aufnähme
                              									durch 3g Cement von 0 bis 1mg,8. (Vgl. auch Zeitschrift für analytische Chemie, 1884 S. 175.)
                           Liefert ein Cement bei der Untersuchung Werthe, welche nicht in diese Grenzen fallen,
                              									so ist er verdächtig, verfälscht zu sein, oder auch mit Sicherheit als verfälscht zu
                              									betrachten. Es ist dabei zu berücksichtigen, daſs bei einer Verfälschung mit Schlackenmehl nur die Proben I.) III, IV und V Werthe
                              									liefern können, welche ganz auſserhalb der Grenzen liegen und daſs umgekehrt bei
                              									einem Zusätze von hydraulischem Kalk nur die Prüfungen
                              									I, II, III und VI zur Erkennung der Verfälschung Anhaltspunkte zu bieten
                              									vermögen.
                           
                           Um die Schärfe der in Rede befindlichen Prüfungsmethode zu prüfen, sind von Fresenius einige Proben an absichtlich hergestellten Mischungen, sowie an zwei aus dem Handel
                              									entnommenen, der Mischung verdächtigen Cementen ausgeführt worden. Die dabei
                              									erlangten Resultate zeigt nachfolgende Tabelle:
                           
                              
                                 Angaben überZusammensetzungder
                                    											Mischung
                                 Spec.Gew.
                                 Glüh-verlust
                                 Alkalinitätder Wasser-lösung von0g,5, entspr.cc 1/10-Nor-malsäure
                                 1g
                                    											ver-brauchtcc Nor-mal-säure
                                 1g redu-cirt
                                    											mgüber-mangan-sauresKali
                                 3g
                                    											absor-birenmgKohlen-säure
                                 
                              
                                 1)
                                 1 Th. hydr. Kalk (B)9 Th. Portl.-Cem. (K)
                                 3,067
                                 1,90
                                 6,50
                                 20,50
                                 Nichtbest.
                                 4,6
                                 
                              
                                 2)
                                 1 Th. hydr. Kalk (A)9 Th. Portl.-Cem. (E)
                                 3,053
                                 2,53
                                 8,20
                                 20,04
                                 Nichtbest.
                                 3,6
                                 
                              
                                 3)
                                 1. Th. Schlackmhl. (B)9 Th. Portl.-Cem. (C)
                                 3,114
                                 2,04
                                 3,8
                                 19,53
                                   6,11
                                 1,6
                                 
                              
                                 4)
                                 1 Th. gemahleneSchlacke (II)9 Th. Portl.-Cem. (D)
                                 3,115
                                 1,59
                                 4,00
                                 20,60
                                   8,31
                                 0,7
                                 
                              
                                 5)
                                 Cement X
                                 3,021
                                 3,72
                                 6,14
                                 19,00
                                   2,10
                                 8,7
                                 
                              
                                 6)
                                 Cement Y
                                 3,048
                                 0,55
                                 4,55
                                 17,20
                                 36,40
                                 1,2
                                 
                              
                           Mit Bezug auf die vorstehend aufgestellten Kennzeichen erweisen diese Zahlen für die
                              									Proben 1 und 2 die stattgefundene Zumischung von hydraulischem Kalk, für die Proben
                              									3 und 4 die stattgefundene Zumischung von Schlackenmehl, für den Cement X eine
                              									Zumischung mit hydraulischem Kalk oder einem ähnlichen Materiale und für den Cement
                              									Y eine Zumischung von Schlackenmehl. In allen Fällen sind die gewonnenen Kennzeichen
                              									von ausreichender Schärfe.
                           R. Weber untersucht mit Hilfe eines 50 bis 60 fach
                              									vergröſsernden Mikroskopes, nachdem die Probe mit
                              									Essigsäure versetzt und ausgewaschen ist. Die Theilchen des Cementes erscheinen
                              									unter dem Mikroskope deutlich krystallinisch, diejenigen von Schlackenmehl amorph.
                              									Die Methode versagt bei den feinen, durch das Sieb von 5000 Maschen gehenden
                              									Theilchen.
                           Dr. Heintzel will in der Manganschmelze ein zuverlässiges Mittel zur Erkennung von
                              									Schlackenmehl-Zumischungen gefunden haben, welches sich darauf stützt, daſs der
                              									Portlandcement nur minimale Antheile von Mangan enthält, während Schlackenmehl reich
                              									an Mangan ist.
                           Allgemein wurde anerkannt, daſs durch die Zumischung fremder Stoffe weder für den
                              									Anfang, noch für die Folge irgend eine Verbesserung der Güte von Portlandcement
                              									erreicht wird. Ein Zusatz von Schlackenmehl ist durch
                              									einen gleichen Zusatz von Sand, was die sowohl sofort,
                              									als auch für die Dauer zu erlangende Festigkeit
                              									betrifft, vertretbar. Es kann daher auch die Zumischung von Schlackenmehl (bezieh.
                              									von hydraulischem Kalk und sonstigen geringwertigen Zuschlägen) nach wie vor nur als ein auf die
                              									Leichtgläubigkeit und Unkenntniſs des Publikums berechnetes, im Grunde bloſs auf
                              									ungebührlichen Geldgewinn abzielendes Verfahren erklärt werden, bezieh. als eine
                              									strafrechtlich zu verfolgende Täuschung, wenn die Zumischung nicht verlautbart wird.
                              									Noch immer ist in dem Mischverfahren die Gefahr einer schweren Schädigung der
                              									reellen Geschäfte zu erblicken und der Verein muſs es sich daher zur Aufgabe machen,
                              									mit Hilfe der jetzt in den Prüfungsmethoden gewonnenen Möglichkeit zur genaueren
                              									Bestimmung der Zumischungen auf allen gesetzlich offen stehenden Wegen gegen Solche
                              									vorzugehen, welche das Mischverfahren üben, ohne dasselbe zu verlauten.
                           In Bezug auf die Frage einer etwaigen Abänderung der
                                 										bestehenden „Normen“ sei nur erwähnt, daſs R. Dyckerhoff den Nachweis lieferte, daſs die Zugfestigkeit mit 3 Th. Sand
                              									nicht als Werthmesser für verschiedenartige
                              									hydraulische Bindemittel benutzt werden kann. Der Verein beschloſs dementsprechend:
                              										„Als maſsgebende Festigkeitsprobe für hydraulische Bindemittel kann nur die
                                    											Druckprobe betrachtet werden, während die Zugprobe nur als Qualitätsprobe
                                    											für die Gleichmäſsigkeit der Waare gelten soll.“