| Titel: | O. Braun's Geschwindigkeitsmesser, sogen. Gyrometer. | 
| Fundstelle: | Band 252, Jahrgang 1884, S. 451 | 
| Download: | XML | 
                     
                        O. Braun's Geschwindigkeitsmesser, sogen.
                           								Gyrometer.
                        Mit Abbildung auf Tafel 33.
                        O. Braun's Geschwindigkeitsmesser, sogen. Gyrometer.
                        
                     
                        
                           Ein sehr einfacher Apparat zum Anzeigen von Umdrehungsgeschwindigkeiten ist das von
                              									Dr. O.
                                    											Braun in Berlin (* D. R. P. Kl. 42 Nr. 11264 vom 30. December 1879) in
                              									verschiedenen Ausführungen angegebene sogen. Gyrometer.
                              									Dasselbe beruht, wie die meisten derartigen Apparate (vgl. Butler 1877 225 * 244. H. Ehrhardt 1883 250 * 347), auf der durch die
                              									Centrifugalkraft bewirkten Lagen Veränderung einer eingeschlossenen
                              									Flüssigkeitsmenge und kann insbesondere als eine hauptsächlich in Bezug auf die
                              									Ablesungseinrichtung verbesserte Abänderung des Brown'schen Umlaufzählers (vgl. 1875 215 * 97)
                              									betrachtet werden.
                           In einem rahmenförmigen, um seine senkrechte Achse drehbaren Metallgefäſse (Fig.
                                 										8 Taf. 33), welches von der Welle, deren Geschwindigkeit zu ermitteln ist,
                              									durch Riemen und Kegelräder mit entsprechender Geschwindigkeit umgetrieben wird,
                              									befindet sich eine gewisse Flüssigkeitsmenge eingeschlossen. In den Rahmen ist eine
                              									Glasröhre achsial eingesetzt, welche die beiden wagerechten Stege verbindet. Im
                              									Zustande der Ruhe steht die Flüssigkeit in Rahmen und Glasrohr gleich hoch. Wenn
                              									dagegen der Rahmen mit einer der Umgangszahl der zu untersuchenden Welle
                              									entsprechenden Geschwindigkeit umläuft, so wird durch die Centrifugalkraft die
                              									Flüssigkeit in dem Rahmen sich ansammeln und dementsprechend im Glasrohre fallen. Es
                              									läſst sich daher aus dem Stande des Flüssigkeitsspiegels im Glasrohre ein Schluſs
                              									auf die Umlaufsgeschwindigkeit des Apparates bezieh. der zu untersuchenden Welle
                              									ziehen.
                           Die Ablesung des Flüssigkeitsstandes im Glasrohre wird auf folgende, bei
                              									physikalischen Instrumenten oft angewendete Weise ermöglicht. Die Skala befindet
                              									sich auf einem Streifen belegten Spiegelglases, welcher hinter dem rotirenden
                              									Gefäſse am Gestelle des Apparates (in der Abbildung um 90° verdreht punktirt
                              									eingezeichnet) angebracht ist. Indem man nun über den Flüssigkeitsstand im Glasrohre
                              									und sein Spiegelbild in der spiegelnden Skala hinsieht, kann man mit groſser Schärfe
                              									den entsprechenden Theilstrich der letzteren ablesen.
                           Selbstverständlich muſs die Flüssigkeitsmenge im Gefäſse stets unverändert erhalten
                              									werden und läſst sich der Apparat nach dieser Richtung hin leicht controliren, in so
                              									fern beim Stillstande desselben die Flüssigkeit in der Glasröhre auf Null einspielen
                              									muſs. Wenn durch irgend einen Zufall die Glasröhre brechen sollte, was allerdings
                              									nicht leicht eintreten kann, so muſs auch die Skala erneuert werden, da es nicht möglich ist, zwei
                              									völlig übereinstimmende Glasröhren zu erhalten Die Eintheilung der Skala erfolgt am
                              									besten auf dem Wege des Versuches.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
