| Titel: | W. Wernigh's Einleitung und Abführung des Betriebsseiles bei Drahtseildampfern. | 
| Fundstelle: | Band 252, Jahrgang 1884, S. 495 | 
| Download: | XML | 
                     
                        W. Wernigh's Einleitung und Abführung des
                           								Betriebsseiles bei Drahtseildampfern.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                        Wernigh's Spannapparat für Tauereiseile.
                        
                     
                        
                           Der in Fig. 14 und 15 Taf. 36
                              									dargestellte Apparat zur Einleitung und Abführung des Betriebsseiles für
                              									Drahtseildampfer besteht aus einer Seilscheibe b und
                              									zwei Druckrollen c und g.
                              									Das Betriebskabel wird durch das Eigengewicht der letzteren in die Rille dieser
                              									Seilscheibe b so eingeführt, daſs dasselbe je nach
                              									dessen gröſserer oder geringerer Spannung einen entsprechenden Bogen der Seilscheibe
                              									umfaſst. Die Seilscheibe b sowohl, als auch die
                              									Druckrolle c werden durch Zahnräder von der Maschine
                              									aus in Bewegung gesetzt. Die Rille der Seilscheibe b
                              									und der Druckrolle c kann keilförmig, gewellt, mit
                              									Klappen (Fowler'sche Trommel vgl. 1870 195 * 20 oder Kelsey 1870
                              										197 * 3 bez. 1872 206 *
                              									342), eingerichtet werden, oder eine beliebige andere Construction erhalten. Wegen
                              									der beim Betriebe von Tauerei vorkommenden Verbiegungen des Kabels durch Anker,
                              									Schricks o. dgl. und auch mit Rücksicht auf die groſse Fahrgeschwindigkeit,
                              									namentlich bei der Thalfahrt, ist eine Seilscheibe mit wellenförmiger Rille (vgl.
                              										F. J. Mayer und W.
                                 										Wernigh 1880 235 241) hierzu besonders geeignet.
                              									Die Druckrolle c ist an einem Doppelhebel ef (Fig. 14)
                              									gelagert, an dessen Ende ein Gegengewicht d angebracht
                              									ist, welches das Eigengewicht dieser Druckrolle theilweise ausgleicht.
                           Damit der Apparat bei gespanntem Kabel selbstthätig auſser Wirksamkeit gesetzt wird,
                              									ist die Druckrolle g mit dem Gegengewichtshebel f der Druckrolle c
                              									verbunden, und zwar durch die Zugstangen h, k und den
                              									Doppelhebel i. Sobald eine Spannung im Kabel eintritt,
                              									welche gröſser ist, als es die Abführung des Kabels von den die Zugkraft
                              									übertragenden Hauptseilrollen, welche wie üblich nahe der Mitte des Schiffes
                              									angebracht sind, verlangt, wird die Druckrolle g durch
                              									das gespannte Kabel mit in die Höhe genommen, wie Fig. 15
                              									zeigt, und alsdann durch das oben beschriebene Hebel werk auch die Druckrolle c vom Kabel abgehoben und das letztere kann aus der
                              									Rille der Seilscheibe b frei heraustreten.
                           Das Kabel wird bei eintretender erhöhter Seilspannung nur von der Druckrolle g und den vorderen wagerechten und senkrechten
                              									Einleitrollen l und m
                              									berührt und ist daher der Apparat selbst in diesem Falle vollständig auſser
                              									Thätigkeit gesetzt. Es finden daher weder unnöthige Abnutzungen des Kabels, noch der
                              									Seilscheibe oder der Druckrollenrille statt.
                           Der beschriebene Apparat kann sowohl zur Einleitung des Betriebskabels am vorderen
                              									Ende des Tauers, als auch zur Erzielung der nöthigen Endspannung und Abführung des
                              									Kabels am hinteren Ende desselben verwendet werden; auch ist bei Aenderung der
                              									Fahrrichtung des Seilschiffes eine Mithilfe des Schiffspersonales bei dieser
                              									Einrichtung nicht erforderlich.
                           Bei Anwendung der Seilscheibe mit wellenförmiger Rille erhält die Druckrolle c eine tiefere Rille als die Scheibe b, so daſs das Erfassen des Kabels durch die
                              									wellenförmigen Ausbauchungen früher bewirkt und durch die gröſsere
                              									Umfangsgeschwindigkeit an dieser Stelle eine sichere Abführung des Kabels bei losem
                              									oder verbogenem Zustande desselben von der Seilscheibe b erzielt wird. Die Rollen m und l bezwecken die Führung des Betriebsseiles.
                           Die Seilscheibe b wird während der Abführung des Kabels
                              									durch eine Sperrradklinke, welche mit deren Achse fest verbunden ist, in Bewegung
                              									gesetzt, während bei der Einleitung des Kabels bei geringer Seilspannung (Thalfahrt)
                              									diese Klinke die zur Abführung nöthige Voreilung desselben gegen die
                              									Umfangsgeschwindigkeit der Hauptseilrollen des Drahtseildampfers ausgleicht.
                              									Gleichzeitig erhält die Seilscheibe einen Reibungskranz, durch welchen die Voreilung
                              									auf das erforderliche Maſs beschränkt wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
